Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2004

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2004 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 20. Saison. Sie startete am 25. April 2004 und endete am 18. September 2004.

1. deild kvinnur 2004
MeisterKÍ Klaksvík
PokalsiegerKÍ Klaksvík
UEFA Women’s CupKÍ Klaksvík
AbsteigerSÍ Sumba (Rückzug)
Mannschaften7
Spiele30
Tore204   6,8 pro Spiel)
TorschützenkönigRannvá B. Andreasen
(KÍ Klaksvík)
1. Deild 2003

Die Spielgemeinschaft GÍ Gøta/B68 Toftir war der 22. Teilnehmer der höchsten Spielklasse. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum fünften Mal in Folge und zum sechsten Mal insgesamt erringen konnten. KÍ blieb über die gesamte Saison verlustpunktfrei, was ansonsten nur KÍ selbst 2003 gelungen war. Absteigen mussten hingegen SÍ Sumba, die sich vom Spielbetrieb zurückzogen, nach zwei Jahren Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 6,80 pro Spiel, was den höchsten Schnitt seit Einführung der 1. Deild 1985 bedeutete und bisher auch nicht übertroffen wurde. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík durch ein 19:0 im Heimspiel gegen FS Vágar am fünften Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

Durch die Reduzierung auf sieben Mannschaften in der 1. Deild und dem Rückzug von SÍ Sumba spielte jedes Team nun an zehn Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jedes andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.

Saisonverlauf

Um die Meisterschaft duellierten sich KÍ Klaksvík sowie B36 Tórshavn. Nachdem beide Mannschaften ihre ersten vier Spiele jeweils gewinnen konnten, setzte sich KÍ am siebten Spieltag im direkten Duell mit 2:1 gegen B36 durch. Da beide Mannschaften die weiteren Spiele ebenfalls siegreich bestreiten konnten, wurde die Meisterschaft erst am letzten Spieltag entschieden, als beide Teams erneut aufeinander trafen. Hierbei setzte sich KÍ Klaksvík auswärts mit 4:2 gegen B36 Tórshavn durch und gab somit im Saisonverlauf keinen einzigen Punkt ab.

Da sich SÍ Sumba vom Spielbetrieb zurückzog, stand der Absteiger somit fest.

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2004 (Färöer)
AB
B36
FSV
Mannschaften der 1. Deild 2004
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1 KÍ Klaksvík (M, P) 10 10 0 0 90:06 +84 30
2 B36 Tórshavn 10 08 0 2 49:12 +37 24
3 GÍ Gøta/B68 Toftir1 10 05 0 5 26:52 −26 15
4 AB Argir 10 03 0 7 14:35 −21 09
5 EB/Streymur 10 02 1 7 15:42 −27 07
6 FS Vágar 10 01 1 8 10:57 −47 04
7 SÍ Sumba2 00 00 0 0 00:00 0 00
1 GÍ Gøta und B68 Toftir bildeten für eine Saison eine Spielgemeinschaft, danach zog sich B68 vom Spielbetrieb zurück.
2 SÍ Sumba zog sich während der Saison zurück, die Spiele wurden nicht gewertet.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres

Spiele und Ergebnisse

AB B36 EB/Str FSV GÍ/B68 Sumba
AB Argir 2:4 2:1 3:2 5:2 0:7 0-:-3
B36 Tórshavn 3:1 9:0 2:0 9:0 2:4 0-:-3
EB/Streymur 2:1 1:3 3:1 3:5 1:7 0-:-3
FS Vágar 1:0 0:8 1:1 4:5 01:11 0-:-3
GÍ Gøta/
B68 Toftir
2:0 2:8 4:3 5:0 01:11 0-:-3
KÍ Klaksvík 11:00 2:1 9:0 19:00 9:0 0-:-3
SÍ Sumba 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3
3 Spiel aufgrund des Rückzuges von SÍ Sumba nicht ausgetragen beziehungsweise nicht gewertet.

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Rannvá B. Andreasen
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Rannvá B. Andreasen KÍ Klaksvík 30
2 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 26
3 Halltóra Joensen B36 Tórshavn 15
4 Vivian Bjartalíð KÍ Klaksvík 14
5 Heidi Heinesen GÍ Gøta/B68 Toftir 09
6 Anja Maria Weyhe B36 Tórshavn 07
7 Elin Kathrina Haraldsen AB Argir 06
Ása Dam á Neystabø B36 Tórshavn
9 Ása H. Christiansen B36 Tórshavn 05
Elsebeth Jónsson B36 Tórshavn
Lydia V. Vesturtún EB/Streymur

Dies war nach 1997, 1998, 2002 und 2003 der fünfte Titel für Rannvá B. Andreasen.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
AB Argir Eyðvør Thomsen 1–10
B36 Tórshavn Jacob Thomsen 1–10
EB/Streymur Jón Sólsker 1–10
FS Vágar Brasilien Alexandre da Silva Braga 1–10
GÍ Gøta/B68 Toftir Malan Mohr 1–10
KÍ Klaksvík Jón Harald Poulsen 1–10
SÍ Sumba unbekannt 0

Abgesehen vom unklaren Status bei SÍ Sumba gab es keine Trainerwechsel.

Spielstätten

In Klammern sind bei mehreren aufgeführten Stadien die Anzahl der dort ausgetragenen Spiele angegeben.

Mannschaft Stadion Spielort
AB Argir Inni í Dal (1) Sandur
Inni í Vika (4) Argir
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
EB/Streymur Á Mølini Eiði
FS Vágar unbekannt unbekannt
GÍ Gøta/B68 Toftir Sarpugerði Norðragøta
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
SÍ Sumba Á Krossinum Sumba

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter auch einer aus Brasilien, leiteten die 30 Erstligaspiele (zu zwei Spielen fehlen die Daten):

Name Stammverein Spiele
Finnur Andreasen B36 Tórshavn 04
Jan Gardar KÍ Klaksvík 03
Jan á Líðarenda GÍ Gøta 03
Andrew Christiansen HB Tórshavn 02
Edvard Højgaard NSÍ Runavík 02
Kristin av Kák Joensen SÍ Sørvágur 02
Brasilien Wellington Soares FS Vágar 02

Weitere zehn Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. KÍ Klaksvík

Rannvá B. Andreasen (10/30) | Vivian Bjartalíð (9/14) | Kristina Eyðbjørnsdóttir (3/2) | Anna Joensen (8/1) | Malena Josephsen (10/26) | Annelisa Justesen (6/2) | Kate Kalsø (3/0) | Bára S. Klakstein (8/4) | Mariann Maslyk (9/2) | Paula Mikkelsen (10/1) | Maria við Neyst (5/1) | Jóhanna Ó. Niclasen (3/0) | Ann Olsen (10/1) | Una Olsen (4/0) | Ragna B. Patawary (10/1) | Elsa Maria Simonsen (10/2) | Jensa Sirdal (5/0) | Randi S. Wardum (10/1)

  • Trainer: Jón Harald Poulsen

Auszeichnungen

Nach dem Saisonende gaben die Kapitäne und Trainer der zehn Ligateilnehmer sowie Pressemitglieder ihre Stimmen zur Wahl der folgenden Auszeichnungen ab[1]:

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann Meister KÍ Klaksvík mit 15:0 gegen EB/Streymur und erreichte dadurch das Double.

Europapokal

2004/05 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der 1. Runde des UEFA Women’s Cup und verlor zunächst gegen Metalist Charkiw (Ukraine) mit 1:2 sowie gegen KS AZS Wrocław (Polen) mit 1:5. Das letzte Spiel gegen Cardiff LFC (Wales) konnte hingegen mit 4:0 gewonnen werden. Die Gruppe wurde somit auf dem dritten Platz beendet.

Einzelnachweise

  1. Ársins leikarar o.a. – Best í 2004 (Memento des Originals vom 25. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.b68.fo (färöisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.