Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2018

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2018 war die 34. Saison der höchsten färöischen Fußballliga der Frauen. Als neuer Sponsor wurde am 15. Dezember 2017 Betri Banki bekanntgegeben, so dass die Liga seit dieser Saison den Namen Betrideildin trägt.[1] Sie startete am 11. März 2018 und endete am 26. Oktober 2018.

Betrideildin kvinnur 2018
MeisterEB/Streymur/Skála
PokalsiegerEB/Streymur/Skála
Women’s Champions LeagueEB/Streymur/Skála
Mannschaften6
Spiele60
Tore277   4,62 pro Spiel)
TorschützenkönigHeidi Sevdal
(HB Tórshavn)
1. Deild 2017

Titelverteidiger EB/Streymur/Skála gewann den Titel zum zweiten Mal in Folge. Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 4,62 pro Spiel. Die höchsten Siege erzielten HB Tórshavn durch ein 9:1 im Auswärtsspiel gegen B68 Toftir am elften Spieltag, was neben dem 8:2-Auswärtssieg von EB/Streymur/Skála gegen B68 Toftir am zehnten Spieltag die torreichsten Spiele darstellten, sowie EB/Streymur/Skála durch ein 8:0 im Heimspiel gegen B36 Tórshavn am 15. Spieltag.

Modus

In der Betrideildin spielte jede Mannschaft an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

Beim Dreikampf um den Titel verlor EB/Streymur/Skála lediglich die ersten beiden Auswärtsspiele gegen KÍ Klaksvík und HB Tórshavn mit 1:2 sowie 0:4. Die jeweils zweiten Auswärtsspielen gegen die direkten Konkurrenten endeten beide 1:1. Zu Hause gab EB/Streymur/Skála keinen Punkt ab und legte somit den Grundstein für den Titel. KÍ Klaksvík verlor zudem das Auswärtsspiel am fünften Spieltag gegen HB Tórshavn mit 1:2, das Rückspiel ging 1:1 aus. Im zweiten Auswärtsspiel gegen HB konnte sich KÍ mit 2:0 durchsetzen. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel am vorletzten Spieltag, als EB/Streymur/Skála sein Heimspiel gegen KÍ Klaksvík mit 1:0 gewinnen konnte.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2018 (Färöer)
B36, HB
B68
Mannschaften der Betrideildin 2018
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1.EB/Streymur/Skála (M, P)20162280:14+6650
2.HB Tórshavn20143376:21+5545
3.KÍ Klaksvík20143357:19+3845
4.ÍF/Víkingur20601430:61−3118
5.B36 Tórshavn20221615:75−6008
6.B68 Toftir20221619:87−6808

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

B36 B68 EBS/Skála HB ÍF/Vík
B36 Tórshavn 1:1 1:2 0:6 0:3 0:5 0:6 1:3 0:1 2:4 1:2
B68 Toftir 0:0 1:3 2:8 0:7 1:8 1:9 0:4 4:1 0:7 1:4
EB/Streymur/Skála 7:0 8:0 8:1 4:1 6:1 2:0 2:0 6:0 1:0 1:0
HB Tórshavn 5:0 6:0 3:0 8:1 2:1 1:1 2:0 7:0 2:1 0:2
ÍF/Víkingur 4:2 1:3 3:1 3:1 0:3 1:5 0:4 3:5 1:2 1:5
KÍ Klaksvík 6:0 4:1 3:0 2:1 4:0 1:1 1:1 1:1 4:2 4:2

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Heidi Sevdal
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Heidi Sevdal HB Tórshavn 23
2 Milja Simonsen HB Tórshavn 21
3 Rannvá Andreasen KÍ Klaksvík 17
Margunn Lindholm EB/Streymur/Skála
5 Birna Mikkelsen EB/Streymur/Skála 16
6 Ansy Jakobsen EB/Streymur/Skála 14
7 Julia Naomi Mortensen HB Tórshavn 13
8 Durita Hummeland EB/Streymur/Skála 11
9 Rebekka Benbakoura HB Tórshavn 08
Evy á Lakjuni KÍ Klaksvík
Sanna Svarvadal KÍ Klaksvík

Dies war nach 2013, 2014, 2015 und 2017 der fünfte Titel für Heidi Sevdal.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
B36 Tórshavn Súni Olsen 01–20
B68 Toftir Danemark Philip Frikke-Schmidt 01–12
André Olsen 13–20
EB/Streymur/Skála Mathias Davidsen 01–20
HB Tórshavn Allan Dybczak 01–20
ÍF/Víkingur Svenn Olsen 01–20
Poul Helgi Jacobsen
KÍ Klaksvík Serbien Aleksandar Đorđević 01–20

Nur B68 Toftir wechselte den Trainer aus, Auswirkungen auf die Tabellenplatzierung hatte dies jedoch keine.

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
B36 Tórshavn Gundadalur (9) Tórshavn
Tórsvøllur (1) Tórshavn
B68 Toftir Tofta Leikvøllur Toftir
EB/Streymur/Skála við Margáir (5) Streymnes
Undir Mýruhjalla (5) Skála
HB Tórshavn Gundadalur (8) Tórshavn
Tórsvøllur (2) Tórshavn
ÍF/Víkingur Sarpugerði Norðragøta
Í Fløtugerði Fuglafjørður
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter leiteten die 60 ausgetragenen Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Tóki Høghamar EB/Streymur 06
David Waag Sjóstein KÍ Klaksvík 05
Petur Páll Hentze Víkingur Gøta 04
Niklas Petersen HB Tórshavn 04
Jørleif Djurhuus Skála ÍF 03
Jóhan Sólheim Ellingsgaard ÍF Fuglafjørður 03
Árni Brandsson Petersen KÍ Klaksvík 03
Stephan Petursson FF Giza/FC Hoyvík 03
Heini Ziskason Viðoy HB Tórshavn 03
Bogi Eyðunsson Hansen Víkingur Gøta 02
Jón Marni Johannesen Skála ÍF 02
Pætur Ellingsgaard Rasmussen HB Tórshavn 02
Petur Reinert Víkingur Gøta 02
Rani Andrasson Skaalum Undrið FF 02
Áron Sofus Vest KÍ Klaksvík 02

Weitere 14 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. EB/Streymur/Skála

Silja Augustinussen (1/1) | Eydna á Bø (3/0) | Bjarta E. Djurhuus (1/0) | Kára Djurhuus (10/2) | Miriam Egilsdóttir (15/0) | Eyðbjørg Ellingsgaard (5/0) | Randi Fagradal (19/3) | Stefania Fjalarsdóttir (1/0) | Anna Hansen (20/0) | Katrina Hansen (1/0) | Krista Hellisfoss (2/0) | Durita Hummeland (18/11) | Sára Jacobsen (3/0) | Ansy Jakobsen (20/14) | Marita Jarnskor (9/0) | Rúna Joensen (2/0) | Silja Johannesen (14/0) | Sunnvá Johansen (12/0) | Ásgerð Siri Káradóttir (7/0) | Margunn Lindholm (19/17) | Lea Lisberg (15/3) | Íðunn Magnussen (4/2) | Rakul Magnussen (19/6) | Sára Magnussen (2/0) | Birna Mikkelsen (19/16) | Durita Mikkelsen (11/0) | Fríðrún Olsen (6/0) | Guðrið Poulsen (9/0) | Rannvá Poulsen (1/0)

ohne Einsatz: Ró Andreassen | Sjarlotta Joensen | Kristina Mikkelsen | Nikolina Thorleifsson

  • Trainer: Mathias Davidsen

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann Meister EB/Streymur/Skála mit 2:1 gegen HB Tórshavn und erreichte dadurch das Double.

Europapokal

2018/19 spielte EB/Streymur/Skála als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League. Nach einem 0:3 gegen FC NSA Sofia (Bulgarien) folgten ein 0:7 gegen Gintra Universitetas (Litauen) sowie ein 0:7 gegen FC Honka Espoo (Finnland). Die Gruppe wurde somit auf dem letzten Platz beendet.

Einzelnachweise

  1. Fremsta fótbóldsdeildin eitur nú Betri deildin hjá kvinnum og monnum (färöisch: „Erste Fußballliga heißt nun Betri-Liga für die Frauen und Männer“), 27. Februar 2012. Abgerufen am 31. Januar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.