Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2013

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2013 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 29. Saison. Sie startete am 23. März 2013 und endete am 12. Oktober 2013.

1. deild kvinnur 2013
MeisterKÍ Klaksvík
Women’s Champions LeagueKÍ Klaksvík
AbsteigerB68 Toftir/NSÍ Runavík (Rückzug)
Mannschaften8
Spiele63
Tore291   4,62 pro Spiel)
TorschützenkönigHeidi Sevdal (HB Tórshavn)
1. Deild 2012

EB/Streymur/Skála war durch die Fusion von EB/Streymur und Skála ÍF der 27. Teilnehmer der höchsten Spielklasse. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum 14. Mal in Folge und zum 15. Mal insgesamt erringen konnten. Absteigen musste hingegen B68 Toftir/NSÍ Runavík, die sich vom Spielbetrieb zurückzogen, nach zwei Jahren Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 4,62 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík durch ein 12:0 im Heimspiel gegen ÍF Fuglafjørður am 14. Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

Durch die Reduzierung auf acht Mannschaften in der 1. Deild spielte jedes Team nun an 21 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jedes andere. Aufgrund der Vorjahresplatzierung trugen im ursprünglichen Spielplan KÍ Klaksvík, B36 Tórshavn, AB Argir und HB Tórshavn ein zusätzliches Heimspiel gegen B68 Toftir/NSÍ Runavík aus. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

Sowohl KÍ Klaksvík als auch EB/Streymur/Skála starteten mit vier Siegen in die Saison. Beim Nachholspiel vom ersten Spieltag setzte sich KÍ im direkten Duell mit 3:2 durch, das Rückspiel am achten Spieltag entschied wiederum EBS/Skála mit 2:0 für sich, was die erste Niederlage von KÍ nach 82 ungeschlagenen Spielen bedeutete.[1] Aufgrund eines 1:1-Unentschiedens von KÍ im Auswärtsspiel am zehnten Spieltag gegen B36 Tórshavn übernahm EBS/Skála auch die Tabellenführung. Diese konnte bis zum 17. Spieltag und der 0:1-Niederlage gegen KÍ Klaksvík gehalten werden. Da beide Mannschaften ansonsten keine Punkte abgaben, fiel die Entscheidung um die Meisterschaft erst am letzten Spieltag. Hierbei gewann KÍ auswärts mit 9:0 gegen ÍF Fuglafjørður, während EB/Streymur/Skála mit einer 3:6-Heimniederlage gegen HB Tórshavn die letzte Chance verspielte.

Da sich B68 Toftir/NSÍ Runavík vom Spielbetrieb zurückzog, stand der Absteiger somit fest.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2013 (Färöer)
AB
B36, HB
ÍF
Mannschaften der 1. Deild 2013
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. KÍ Klaksvík (M, P) 18 16 1 01 100:10 +90 49
2. EB/Streymur/Skála1 18 15 0 03 062:14 +48 45
3. HB Tórshavn 18 12 1 05 066:24 +42 37
4. B36 Tórshavn 18 09 2 07 028:26 +2 29
5. ÍF Fuglafjørður 18 04 0 14 017:83 −66 12
6. Víkingur Gøta 18 02 2 14 006:71 −65 08
7. AB Argir 18 01 2 15 012:63 −51 05
8. B68 Toftir/NSÍ Runavík2 04 00 0 04 00:37 −37 00
1 EB/Streymur und Skála ÍF fusionierten vor der Saison zu EB/Streymur/Skála.
2 B68 Toftir/NSÍ Runavík zog sich nach vier Spielen zurück, die Spiele wurden nicht gewertet.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres

Spiele und Ergebnisse

AB B36 B68/NSÍ EBS/Skála HB ÍF Vík
AB Argir 0:1 0-:-3 0-:-3 0:4 1:2 1:5 1:2 5:1 1:5 0:2 1:1
B36 Tórshavn 2:0 6:2 10:04 0-:-3 0:1 0:1 0:5 0:3 5:0 1:1 2:0
B68 Toftir/
NSÍ Runavík
0-:-3 0-:-3 000:134 0-:-3 0-:-3 00:14 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3
EB/Streymur/Skála 3:0 2:0 3:0 0-:-3 3:1 3:6 6:2 2:0 9:0 5:0
HB Tórshavn 7:0 0:0 13:04 0-:-3 0:1 5:1 6:1 1:2 1:6 10:00 6:0
ÍF Fuglafjørður 2:0 2:3 0:2 0-:-3 1:7 0:6 1:4 1:9 0:9 1:0
KÍ Klaksvík 9:0 9:0 6:0 2:1 0-:-3 0-:-3 3:2 1:0 4:0 12:00 10:00
Víkingur Gøta 0:0 0:2 0:3 0-:-3 0:4 0:4 1:2 2:0 0:5 0:7
3 Spiel aufgrund des Rückzuges von B68 Toftir/NSÍ Runavík nicht ausgetragen.
4 Spiel aufgrund des Rückzuges von B68 Toftir/NSÍ Runavík nicht gewertet.

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Heidi Sevdal
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Heidi Sevdal HB Tórshavn 29
2 Maria K. Thomsen KÍ Klaksvík 27
3 Rannvá B. Andreasen KÍ Klaksvík 23
4 Sigrid Jacobsen KÍ Klaksvík 15
5 Elin Maria Isaksen HB Tórshavn 14
6 Kára Djurhuus EB/Streymur/Skála 12
7 Íðunn Magnussen EB/Streymur/Skála 11
8 Lív F. Arge HB Tórshavn 10
Fríðrún Danielsen EB/Streymur/Skála
Ansy Sevdal EB/Streymur/Skála

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
AB Argir Danemark Lennard Petersen 01–18
B36 Tórshavn Jacob Thomsen 01–18
B68 Toftir/NSÍ Runavík Tummas Eivind Hansen 01–04
EB/Streymur/Skála Poul G. Olsen 01–18
HB Tórshavn Allan Dybczak 01–18
ÍF Fuglafjørður Durita R. Djurhuus 01–18
KÍ Klaksvík Serbien Aleksandar Đorđević 01–18
Víkingur Gøta Ingun Hansen 01–18

Während der Saison gab es keine Trainerwechsel.

Spielstätten

In Klammern sind bei mehreren aufgeführten Stadien die Anzahl der dort ausgetragenen Spiele angegeben.

Mannschaft Stadion Spielort
AB Argir Blue Water Arena Argir
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
B68 Toftir/NSÍ Runavík Tofta Leikvøllur Toftir
EB/Streymur/Skála Við Margáir (8) Streymnes
Undir Mýruhjalla (1) Skáli
HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
ÍF Fuglafjørður Í Fløtugerði Fuglafjørður
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
Víkingur Gøta Sarpugerði Norðragøta

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter auch einer aus Dänemark, leiteten die 63 ausgetragenen Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Elsa Andreasen EB/Streymur 17
John Ray Ellingsgaard KÍ Klaksvík 07
Tóki Høghamar EB/Streymur 05
Oda Andreasen HB Tórshavn 03
Bogi Eyðunsson Hansen Víkingur Gøta 03
Danemark Roni Stærmose AB Argir 03
Kenneth Hovgaard Djurhuus FF Giza/FC Hoyvík 02
Jógvan S. Heinesen B36 Tórshavn 02
Kári Jóannesarson á Høvdanum Víkingur Gøta 02
Dánjal Mouritsson Joensen Undrið FF 02
Magnus Jørmundsson ÍF Fuglafjørður 02
Bent Tommy Linklett HB Tórshavn 02

Weitere 13 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. KÍ Klaksvík

Katrina Akursmørk (17/0) | Rannvá B. Andreasen (18/23) | Annika M. Arge (3/0) | Monika Biskopstø (12/0) | Jansy Jacobsen (1/0) | Liljan Jacobsen (1/1) | Sigrid Jacobsen (18/15) | Gunnrið F. Joensen (1/0) | Gudny Johannesen (4/1) | Malena Josephsen (18/5) | Bára S. Klakstein (17/0) | Eyðvør Klakstein (17/6) | Paula Mikkelsen (4/0) | Ása Klein Olsen (6/2) | Hervør Olsen (6/1) | Laila Pætursdóttir (6/2) | Ragna B. Patawary (1/0) | Annika Ragna Petersen (18/3) | Sofía Purkhús (10/9) | Sigrun Sirdal (13/1) | Ann Stauss (10/0) | Ása K. Thomsen (15/0) | Maria K. Thomsen (16/27) | Randi Wardum (4/0)

ohne Einsatz: Lisa Joensen

  • Trainer: Aleksandar Đorđević

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann Meister KÍ Klaksvík mit 5:1 gegen ÍF Fuglafjørður und erreichte dadurch das Double.

Europapokal

2013/14 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League. Im ersten Spiel gelang beim 1:1 gegen ŽFK Ekonomist Nikšić (Montenegro) der einzige Punktgewinn, die restlichen beiden Spiele wurden mit 1:2 gegen Clube Atlético Ouriense (Portugal) sowie mit 0:3 gegen FC Zürich Frauen (Schweiz) verloren. Die Gruppe wurde somit auf dem letzten Platz beendet.

Einzelnachweise

  1. EBS/Skála basti KÍ (färöisch), 27. Mai 2013. Abgerufen am 1. November 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.