Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2016

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2016 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 32. Saison. Sie startete am 20. März 2016 und endete am 8. Oktober 2016.

1. deild kvinnur 2016
MeisterKÍ Klaksvík
Women’s Champions LeagueKÍ Klaksvík
Mannschaften6
Spiele60
Tore276   4,6 pro Spiel)
TorschützenkönigMilja Simonsen
(HB Tórshavn)
1. Deild 2015

Aufsteiger B68 Toftir kehrte nach zwölf Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum 17. Mal in Folge und zum 18. Mal insgesamt erringen konnten.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 4,60 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík durch ein 14:0 im Heimspiel gegen B68 Toftir am siebten Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

Durch die Aufstockung auf sechs Mannschaften in der 1. Deild spielte jedes Team nun an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jedes andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

Bis zum 14. Spieltag lagen KÍ Klaksvík und EB/Streymur/Skála gleichauf, die drei direkten Duelle endeten jeweils unentschieden, ansonsten wurde kein weiterer Punktverlust verzeichnet. Am 15. Spieltag verlor EB/Streymur/Skála sein Heimspiel gegen B36 Tórshavn mit 0:2, die nächsten vier Begegnungen gewannen beide Mannschaften jeweils. Am letzten Spieltag kam es erneut zum direkten Aufeinandertreffen, wobei EB/Streymur/Skála die deutlich schlechtere Tordifferenz gegenüber KÍ Klaksvík aufwies. Im Heimspiel setzte sich KÍ mit 6:0 durch und feierte somit die Meisterschaft.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2016 (Färöer)
B36, HB
B68
Mannschaften der 1. Deild 2016
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. KÍ Klaksvík (M, P) 20 17 3 0 100:009 +91 54
2. EB/Streymur/Skála 20 15 3 2 059:019 +40 48
3. B36 Tórshavn1 20 10 1 9 037:037 000 31
4. HB Tórshavn 20 08 1 11 054:035 +19 25
5. ÍF/Víkingur 20 05 1 14 024:060 036 16
6. B68 Toftir (N) 20 00 1 19 002:116 −114 01
1 B36 Tórshavn löste vor der Saison die Spielgemeinschaft mit AB Argir auf, danach zog sich AB vom Spielbetrieb zurück.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

B36 B68 EBS/Skála HB ÍF/Vík
B36 Tórshavn 4:0 4:0 0:3 1:5 3:2 2:2 5:1 3:2 0:2 0:4
B68 Toftir 0:2 0:1 0:8 0:2 0:5 0:6 0:0 0:1 1:9 0:8
EB/Streymur/Skála 1:0 0:2 6:0 5:1 4:1 2:0 5:2 3:0 3:3 1:1
HB Tórshavn 4:2 1:4 11:00 12:00 0:1 1:3 1:2 3:2 0:1 0:4
ÍF/Víkingur 2:1 0:3 4:0 4:0 0:3 0:3 1:2 1:2 0:9 1:6
KÍ Klaksvík 5:0 3:0 14:00 10:00 1:1 6:0 1:0 2:1 4:0 7:1

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Heidi Sevdal
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Milja Simonsen HB Tórshavn 25
2 Margunn Lindholm EB/Streymur/Skála 19
3 Rannvá Andreasen KÍ Klaksvík 17
Hervør Olsen KÍ Klaksvík
5 Maria Thomsen KÍ Klaksvík 16
6 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 12
7 Birna Johannesen EB/Streymur/Skála 10
8 Lív Arge HB Tórshavn 09
Ásla Johannesen B36 Tórshavn
Evy á Lakjuni KÍ Klaksvík

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
B36 Tórshavn Serbien Aleksandar Đorđević 01–20
B68 Toftir Poul Helgi Jacobsen 01–20
EB/Streymur/Skála Argentinien Erik Ernesto Nielsen 01–20
HB Tórshavn Brasilien Alexandre da Silva Braga 01–20
Ríkin N. Djurhuus
ÍF/Víkingur Svenn Olsen 01–20
KÍ Klaksvík Serbien Aleksandar Jovević 01–20

Während der Saison gab es keine Trainerwechsel.

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
B68 Toftir Svangaskarð Toftir
EB/Streymur/Skála við Margáir (6) Streymnes
Undir Mýruhjalla (4) Skáli
HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
ÍF/Víkingur Sarpugerði (5) Norðragøta
Í Fløtugerði (4) Fuglafjørður
Uppi á Brekku (1) Leirvík
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter leiteten die 60 ausgetragenen Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Stephan Petursson FF Giza/FC Hoyvík 08
Ottar í Funningsstovu AB Argir 07
Oda Andreasen HB Tórshavn 04
Johan Petur Michelsen HB Tórshavn 04
Andrew Christiansen B68 Toftir 03
Súni Fríði Barbá Undrið FF 03
Kjartan á Gravarbø KÍ Klaksvík 03
Hans Eiler Hammer B68 Toftir 03
Jón Marni Johannesen Skála ÍF 03
Heini Ziskason Viðoy HB Tórshavn 03
Elsa Andreasen EB/Streymur 02
Bogi Eyðunsson Hansen Víkingur Gøta 02
Kristian Oskar Henriksen B71 Sandur 02
Kristian Gunnar Joensen KÍ Klaksvík 02
Áron Sofus Vest KÍ Klaksvík 02

Weitere neun Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. KÍ Klaksvík

Katrina Akursmørk (15/1) | Rannvá Andreasen (19/17) | Randi á Bergi (1/0) Annika Ragna Christiansen (6/0) Erla Christiansen (12/1) | Olga Kristina Hansen (4/1) | Ana Ivanov (20/0) | Liljan Jacobsen (16/7) | Sigrid Jacobsen (14/6) | Lisa Joensen (8/0) | Gudny Johannesen (18/0) | Amanda Johannessen (2/0) | Malena Josephsen (19/12) | Bára Klakstein (19/2) | Eyðvør Klakstein (12/5) | Evy á Lakjuni (16/9) | Marjun á Lakjuni (1/0) | Tóra Mohr (1/0) | Hervør Olsen (14/17) | Ragna Patawary (19/0) | Sigrun Sirdal (7/0) | Ása Thomsen (11/3) | Maria Thomsen (17/16)

ohne Einsatz: Jóhanna í Króki | Tove Sólheyg

  • Trainer: Aleksandar Jovević

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann Meister KÍ Klaksvík mit 3:2 gegen HB Tórshavn und erreichte dadurch das Double.

Europapokal

2016/17 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League. Nach einem 0:5 gegen Apollon Limassol (Zypern) folgten ein 1:1 gegen PAOK Thessaloniki (Griechenland) sowie ein 1:1 gegen KF Hajvalia (Kosovo). Die Gruppe wurde somit auf dem letzten Platz beendet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.