Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2017

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2017 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 33. Saison. Sie startete am 12. März 2017 und endete am 7. Oktober 2017.

1. deild kvinnur 2017
MeisterEB/Streymur/Skála
PokalsiegerEB/Streymur/Skála
Women’s Champions LeagueEB/Streymur/Skála
AbsteigerAB Argir/B71 Sandur (Rückzug)
Mannschaften6
Spiele60
Tore279   4,65 pro Spiel)
TorschützenkönigHeidi Sevdal
(EB/Streymur/Skála)
1. Deild 2016

AB Argir/B71 Sandur war durch den Zusammenschluss von AB Argir und B71 Sandur der 30. Teilnehmer der höchsten Spielklasse. Meister wurde EB/Streymur/Skála, die den Titel somit zum ersten Mal erringen konnten. Titelverteidiger KÍ Klaksvík landete auf dem zweiten Platz, womit die Serie von 18 Meisterschaften in Folge ein Ende fand.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 4,65 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík durch ein 13:0 im Heimspiel gegen ÍF/Víkingur am zwölften Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

Durch die Aufstockung auf sieben Mannschaften in der 1. Deild sollte jedes Team ursprünglich an 21 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jedes andere spielen. Nach dem Rückzug von AB Argir/B71 Sandur wurde der Spieltag neu gestaltet und jedes Team spielte nun an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jedes andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende steht als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

EB/Streymur/Skála und KÍ Klaksvík gewannen von den ersten 13 Spielen jeweils 12. In den beiden direkten Duellen setzte sich am dritten Spieltag KÍ mit 3:1 sowie am neunten Spieltag EB/Streymur/Skála mit 4:1 als Heimmannschaft durch. Am 14. Spieltag gelang KÍ mit einem 2:1 erneut ein Heimsieg gegen EB/Streymur/Skála. Während EB/Streymur/Skála die nächsten fünf Ligapartien gewinnen konnte, leistete sich KÍ Klaksvík in den Spielen gegen HB Tórshavn mit einem 1:1 im Auswärtsspiel sowie einer 0:4-Heimniederlage am vorletzten Spieltag entscheidende Punktverluste. Vor dem letzten Spieltag führte somit EB/Streymur/Skála mit zwei Punkten. Am letzten Spieltag kam es wiederum zum direkten Aufeinandertreffen mit KÍ. Durch ein 2:2 im Heimspiel konnte die Tabellenführung verteidigt werden.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2017 (Färöer)
AB/B71
B36, HB
B68
Mannschaften der 1. Deild 2017
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. EB/Streymur/Skála 20 17 1 02 85:16 +69 52
2. KÍ Klaksvík (M, P) 20 16 2 02 98:18 +80 50
3. HB Tórshavn 20 11 2 07 48:31 +17 35
4. ÍF/Víkingur 20 05 1 14 15:85 −70 16
5. B36 Tórshavn 20 04 2 14 20:62 −42 14
6. B68 Toftir 20 02 2 16 13:67 −54 08
7. AB Argir/B71 Sandur (N)1 02 00 0 02 00:43 −43 00

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

1 AB Argir/B71 Sandur zog sich nach zwei Niederlagen gegen B36 Tórshavn (0:19) und EB/Streymur/Skála (0:24) vom Spielbetrieb zurück, die Spiele wurden nicht gewertet.

Spiele und Ergebnisse

B36 B68 EBS/Skála HB ÍF/Vík
B36 Tórshavn 0:2 1:1 0:4 0:5 3:1 0:5 5:0 0:1 1:5 0:5
B68 Toftir 0:2 0:0 1:5 2:7 0:3 0:2 1:3 0:2 0:1 1:4
EB/Streymur/Skála 5:1 8:0 5:0 3:1 2:1 4:0 10:00 4:0 4:1 2:2
HB Tórshavn 3:0 1:0 3:0 5:2 1:2 1:4 5:0 8:0 1:8 1:1
ÍF/Víkingur 0:6 3:1 0:1 3:0 0:2 0:7 1:2 1:1 0:6 0:7
KÍ Klaksvík 7:0 6:0 8:1 10:00 3:1 2:1 3:0 0:4 6:1 13:00

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Heidi Sevdal
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Heidi Sevdal EB/Streymur/Skála 33
2 Rannvá Andreasen KÍ Klaksvík 19
3 Maria Thomsen KÍ Klaksvík 15
4 Rebekka Benbakoura HB Tórshavn 14
5 Hervør Olsen KÍ Klaksvík 13
Maria Thomsen KÍ Klaksvík
7 Margunn Lindholm EB/Streymur/Skála 12
8 Milja Simonsen HB Tórshavn 11
9 Ásla Johannesen B36 Tórshavn 10
Birna Johannesen EB/Streymur/Skála

Dies war nach 2013, 2014 und 2015 der vierte Titel für Heidi Sevdal.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
AB Argir/B71 Sandur Danemark Bakary Bojang 01–02
B36 Tórshavn Serbien Aleksandar Đorđević 01–14
Gunnar Sørensen 15–20
B68 Toftir Poul Helgi Jacobsen 01–11
Jóhan Dávur Højgaard 12–20
EB/Streymur/Skála Argentinien Erik Ernesto Nielsen 01–20
HB Tórshavn Allan Dybczak 01–20
ÍF/Víkingur Bergur Hansen 01–20
KÍ Klaksvík Serbien Aleksandar Jovević 01–20

Insgesamt zwei Teams wechselten Trainer aus. Sowohl B36 Tórshavn als auch B68 Toftir verschlechterten sich daraufhin um eine Position auf den fünften beziehungsweise sechsten Platz.

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
AB Argir/B71 Sandur Skansi Arena Argir
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
B68 Toftir Tofta Leikvøllur Toftir
EB/Streymur/Skála í Hólmanum (5) Eiði
Undir Mýruhjalla (5) Skála
HB Tórshavn Gundadalur (9) Tórshavn
Tórsvøllur (1) Tórshavn
ÍF/Víkingur Sarpugerði Norðragøta
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter leiteten die 60 ausgetragenen Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Stephan Petursson FF Giza/FC Hoyvík 09
Petur Páll Hentze Víkingur Gøta 07
Kristian Bjartalíð KÍ Klaksvík 04
Óli Gilsstein Samuelsen KÍ Klaksvík 04
Kristian Oskar Henriksen B71 Sandur 02
Dia Lamhauge NSÍ Runavík 03
David Waag Sjóstein KÍ Klaksvík 03
Áron Sofus Vest KÍ Klaksvík 03
Heini Ziskason Viðoy HB Tórshavn 03
Jørleif Djurhuus Skála ÍF 02
Bogi Eyðunsson Hansen Víkingur Gøta 02
Bent Tommy Linklett HB Tórshavn 02
Petur Reinert Víkingur Gøta 02
Rani Andrasson Skaalum Undrið FF 02

Weitere elf Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. EB/Streymur/Skála

Bjarta E. Djurhuus (10/0) | Kára Djurhuus (19/3) | Eyðbjørg Ellingsgaard (4/0) | Randi Fagradal (19/3) | Stefania Fjalarsdóttir (5/0) | Anna Hansen (20/0) | Durita Hummeland (18/2) | Marita Jarnskor (12/1) | Rúna Joensen (16/0) | Birna Johannesen (20/10) | Silja Johannesen (9/0) | Sunnvá Johansen (1/0) | Ásgerð Siri Káradóttir (4/0) Sigrun Kristiansen (19/2) | Margunn Lindholm (20/12) Lea Lisberg (15/5) | Rakul Magnussen (17/4) | Fríðrún Olsen (2/0) | Ansy Sevdal (20/9) | Heidi Sevdal (19/33)

ohne Einsatz: Maria Samuelsen

  • Trainer: Erik Ernesto Nielsen

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann Meister EB/Streymur/Skála mit 3:2 gegen HB Tórshavn und erreichte dadurch das Double.

Europapokal

2017/18 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League. Nach einem 0:9 gegen UMF Stjarnan (Island) und einem 0:4 gegen ŽNK Osijek (Kroatien) gelang ein 6:1-Sieg gegen ŽFK Istatov (Mazedonien). Die Gruppe wurde somit auf dem dritten Platz beendet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.