Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bayreuth

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Bayreuth ist eines der 16 Dekanate des Kirchenkreises Bayreuth. Zurzeit übt Jürgen Hacker das Amt des Dekans aus.[1]

Evangelisch-Lutherisches
Dekanat

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bayreuth (Kanzleistraße 11)
Organisation
Dekanatsbezirk Bayreuth
Kirchenkreis Bayreuth
Landeskirche Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Statistik
Pfarreien 26
Kirchengemeinden 31
Leitung
Dekan Jürgen Hacker
Anschrift des Dekanatsamts Kanzleistraße 11
95444 Bayreuth
Webpräsenz www.bayreuth-evangelisch.de

Geschichte

Im Markgraftum Brandenburg-Kulmbach wurde 1528 die Reformation eingeführt. 1604 wurde die Residenz nach Bayreuth verlegt. 1558 wurde eine Superintendentur in Bayreuth errichtet mit den Pfarreien Bayreuth-Stadt, Bayreuth-Schloßkirche, Bayreuth-St. Johannis, Benk, Bindlach, Birk, Bronn, Busbach, Creußen, Eckersdorf, Emtmannsberg, Gesees, Lindenhardt, Mistelbach, Mistelgau, Neunkirchen am Main, Neustadt a. K., Obernsees, Pegnitz, Plech, Weidenberg und Wirbenz. Mit ihrer Errichtung kamen folgende Pfarreien hinzu 1588 Haag, 1602 Schnabelwaid, 1614 Mengersdorf, 1652 Neustädlein am Forst und 1712 Bayreuth-St. Georgen. Die Pfarreien Aufseß, Neustadt a. K. und Wirbenz kamen 1803 an Bayern. Am 28. Februar 1810 wurde die Superintendentur bayerisch. Am 7. Dezember 1810 wurde die Superintendentur als Dekanat weitergeführt. Dabei wurden Bronn, Creußen, Haag, Lindenhardt und Schnabelwaid an Creußen abgegeben. Warmensteinach war eine Filiale von Weidenberg und ist seit 1912 eine selbständige Pfarrei.

Neudrossenfeld gehörte ab 1558 zur Superintendentur Kulmbach. Ab 7. Dezember 1810 wurde die Superintendentur als Dekanat weitergeführt. 1922 fiel Neudrossenfeld an Bayreuth.

Kirchengemeinden

Zum Bezirk gehören folgende 31 Kirchengemeinden in 26 Pfarreien mit ihren Kirchengebäuden:

In Bayreuth

Außerhalb von Bayreuth

Literatur

  • Matthias Simon: Historischer Atlas von Bayern. Kirchliche Organisation, die evangelische Kirche. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1960.
Commons: Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bayreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kda-bayern.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.