Tynaarlo

Tynaarlo () ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Drenthe, mit 33.974 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021). Sie bildet den nördlichsten Zipfel der Provinz und grenzt an Haren, Provinz Groningen. Die Stadt Groningen liegt fünf Kilometer nördlich.

Gemeinde Tynaarlo

Flagge

Wappen
Provinz  Drenthe
Bürgermeister Marcel Thijsen (parteilos)
Sitz der Gemeinde Vries
Fläche
 – Land
 – Wasser
147,7 km2
143,32 km2
4,38 km2
CBS-Code 1730
Einwohner 33.974 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 230 Einwohner/km2
Koordinaten 53° 4′ N,  35′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 050, 0592
Postleitzahlen 9471–9475, 9481–9485, 9491, 9493–9497, 9761, 9765–9766
Website Homepage von Tynaarlo
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Ortsgliederung

Die Gemeinde entstand 1998 aus dem Zusammenschluss dreier kleinerer Gemeinden: Eelde, Vries und Zuidlaren. Die Gemeindeverwaltung befindet sich in Vries.

OrtschaftEinwohner
Eelde-Paterswolde010.635
Zuidlaren* 10.225
Vries 4.130
Eelderwolde 2.485
Tynaarlo 1.785
Yde 830
Zeijen 740
Donderen 470
De Groeve 445
OrtschaftEinwohner
Zeegse 365
Midlaren 335
Zuidlaarderveen0 320
Bunne 260
De Punt 225
Taarlo 115
Winde 105
Oudemolen 75
 

* inkl. Schuilingsoord und Westlaren

Quelle: [2] (Stand: 1. Januar 2018)

Geschichte und Name

Drenthe, im Mittelalter ein Besitz des Bischofs von Utrecht, wurde 1412 in sechs Dingspiele (Gerichtsgebiete) eingeteilt. Diese bestanden je wieder aus einigen „kerspels“ (Kirchspielen): Pfarrbezirken.

Die alten Kirchspiele Eelde, Vries und Zuidlaren waren in der Jungsteinzeit schon bewohnt. Bei Yde wurde die Moorleiche einer jungen Frau gefunden, die zur Sammlung des Drents Museums in Assen gehört.

Im Mittelalter erhielt Zuidlaren das Recht, einen jährlichen Pferdemarkt zu halten, den es immer noch gibt.

Am 23. Mai 1977 fand bei De Punt eine dramatische Geiselnahme in einem von südmolukkischen Terroristen gekaperten Zug statt. Diese wurde drei Wochen später, am 11. Juni, durch das Eingreifen eines Sonderkommandos der Korps Mariniers gewaltsam beendet. Sechs der Südmolukker und zwei Passagiere fanden dabei den Tod.

Mitten in der Gemeinde liegt das Dorf Tynaarlo. Dessen Name bedeutet etwa: zum Aa-Loh, oder: zum Aar-Loh, das heißt: zum am Wasser gelegenen Wald, beziehungsweise zum Adlerwald.

Politik

Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[3]
 %
20
10
0
17,3
16,6
15,7
12,1
11,9
11,0
9,6
5,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+3,5
−1,0
+3,8
−4,3
+3,3
+0,6
−4,2
−1,6
Rathaus in Tynaarlo

Seit der Gemeindegründung werden die Ratssitze wie folgt verteilt:

Gemeinderatssitze Tynaarlo
Partei199720022006201020142018
Leefbaar Tynaarlo43334
VVD754544
GroenLinks223334
D66211243
CDA332223
Gemeentebelangen Tynaarlo233222
PvdA546532
ChristenUnie11121
Burgerbelangen0
Eelde Vries Zuidlaren 2000a1
RPF1
GPV
Gesamt232323232323
Anmerkungen
a Eelde Vries Zuidlaren 2000 bildet seit der Kommunalwahl 2002 einen Teil der neu gegründeten Lokalpartei Leefbaar Tynaarlo.

Bürgermeister und Beigeordnete

Die Koalition wird in der Legislaturperiode 2018–2022 von CDA, ChristenUnie, D66, GroenLinks und Leefbaar Tynaarlo gebildet. Die Koalitionsparteien stellen dem Kollegium jeweils einen Beigeordneten bereit. Folgende Personen gehören zum Kollegium[4]:

FunktionNameParteiAnmerkung
BürgermeisterMarcel Thijsenparteilosseit dem 16. Dezember 2014 im Amt
BeigeordneteRené KraaijenbrinkLeefbaar Tynaarloerster Stellvertreter des Bürgermeisters
Oetra GopalGroenLinkszweite Stellvertreterin des Bürgermeisters
Pepijn VemerD66dritter Stellvertreter des Bürgermeisters
Henk LammersCDAvierter Stellvertreter des Bürgermeisters
Hans de GraafChristenUnie
GemeindesekretärJohannes van Nieukerkenseit August 2014 im Amt

Partnergemeinden

Tynarloo hat seit seiner Existenz 1998 eine Partnerschaft mit der niedersächsischen Wardenburg. Wardenburg hat 1986 mit der ehemaligen Gemeinde Eelde eine Partnerschaft geschlossen, nachdem Eelde in Tynarloo auf ging, ging auch die Partnerschaft auf Tynarloo über.[5]

Wirtschaft

Verkehr

Zwischen Tynaarlo und Zuidlaren (15 km von Groningen) befindet sich ein Kleinbahnhof an der Linie GroningenAssenHoogeveenMeppel. Bei Eelde und Yde gibt es Ausfahrten der Autobahn Groningen–Assen–Zwolle. Der Flugplatz von Groningen liegt in der Gemeinde, südöstlich von Eelde und Paterswolde.

In der Gemeinde liegen Teile zweier Seen: Paterswolder Meer und Zuidlaarder Meer.

In und um die Gemeinde verkehren folgende Buslinien:

  • 44: Hoogezand–De Groeve–Zuidlaren–Westlaren–Tynaarlo–Vries
  • 50: Groningen–Haren–De Punt–Vries–Assen (Schnellbus zwischen Haren und De Punt)
  • 51: Groningen–Haren–Glimmen–De Punt–Vries–Assen
  • 52: Groningen Noord–Korrewegwijk–Groningen CS–De Wijert–Eelderwolde–Paterswolde–Eelde–De Punt
  • 58: Groningen–Haren–Midlaren–Zuidlaren–Annen–Assen
  • 86: Groningen–Peize–Donderen–Norg
  • 93: Zuidlaren–De Groeve–Zuidlaarderveen–Annen
  • 318: Groningen–Westlaren–Zuidlaren–Annen
  • 650: Groningen–Vries–Assen (Schnellbus)
  • 653: Groningen–Eelde
  • 658: Groningen–Haren–Midlaren–Zuidlaren–Annen–Gieten

Industrie

Die Wirtschaft wird von der Landwirtschaft, dem Anbau von Blumenzwiebeln und dem Dienstleistungssektor bestimmt. Außerdem leben, vor allem in Eelde, Paterswolde und Zuidlaren viele Pendler, die in der Stadt Groningen ihre Arbeit haben.

In der Gemeinde stehen zwei große psychiatrische Anstalten. In Zuidlaren steht das Ausstellungs- und Messegebäude „Prins Bernhardhoeve“ (unlängst nach einer Brandkatastrophe wieder eröffnet).

Kultur

Bonifatiuskirche in Vries
Hünengrab von Tynaarlo

Freizeitmöglichkeiten

Die Umgebung der Seen bietet Wassersportlern viele Möglichkeiten; es gibt Hotels und Campingplätze.

Sehenswürdigkeiten

  • Romanische Dorfkirchen stehen in Vries, Eelde und Zuidlaren.
  • Zuidlaardermarkt (Pferdemarkt) in Zuidlaren
  • Holzschuhmuseum in Eelde
  • Zuidlaardermeer und das etwas kleinere Paterswoldermeer (Wassersport)
  • Mühlen-, Dampfmaschinen- und Handwerkermuseum „De Wachter“ in Zuidlaren
  • Musikinstrumentemuseum Vosbergen in Eelde, nur am Wochenende geöffnet
  • Hünengräber in Zeijen, Tynaarlo und Zeegse
  • In Eelde wurden die Fundamente einer Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert freigelegt.
  • Einige kleine Naturgebiete (Wiesenvögelreservate) im Südwesten der Gemeinde

Töchter und Söhne der Gemeinde

  • Henk Nijdam (1935–2009), Radrennfahrer, geboren in Eelderwolde
Commons: Tynaarlo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. CBS
  3. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1997–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 16. September 2018 (niederländisch)
  4. College van B&W Gemeente Tynaarlo, abgerufen am 16. September 2018 (niederländisch)
  5. Eintrag über die Partnergemeinden auf der Homepage der Gemeinde Wardenburg Abgerufen am 29. April 2019, 11:11
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.