Swiss League 2021/22

Die Spielzeit 2021/22 ist die 75. reguläre Austragung der zweiten Spielklasse im Schweizer Eishockeysport. Nach dem Aufstieg des HC Ajoie umfasst die Liga noch 11 Mannschaften. Da sich die Swiss League in der Saison 2022/23 neustrukturieren wird, hat der EV Zug bereits vor der Saison angekündigt, dass er sein Farmteam die EVZ Academy ende Saison zurückziehen wird[1].

Swiss League
◄ vorherige Saison 2021/22 nächste ►
Meister:Saison läuft
Absteiger:EVZ Academy (Rückzug per Ende Saison)
↑ NL  |  • SL  |  MySports League ↓  |  1. Liga ↓↓

Modus

Jedes Team spielt fünf Mal gegen jeden Gegner. Dies ergibt 55 Runden, wobei jedes Team 50 Spiele bestreitet. Die besten sechs Teams kommen direkt in die Playoffs, die Teams von Platz sieben bis zehn bestreiten die Pre-Playoffs. Für das Team auf Platz 11 ist die Saison zu Ende. Der Sieger der Playoffs steigt direkt auf, sofern er die vorgaben der Lizenzkommission für die National League erfüllt.

Teilnehmer

Die SL-Vereine 2021/22
Team Standort Eishalle Kapazität
HC La Chaux-de-Fonds La Chaux-de-Fonds Patinoire des Mélèzes 7’200
GCK Lions Küsnacht Kunsteisbahn Küsnacht 2’800
EHC Kloten Kloten Stimo Arena 7’624
SC Langenthal Langenthal Eishalle Schoren 4’320
EHC Olten Olten Eisbahn Kleinholz 6’500
HC Sierre Sierre Eishalle Graben 4'500
HC Thurgau Weinfelden Eishalle Güttingersreuti 3’100
EHC Visp Visp Lonza Arena 5’150
EHC Winterthur Winterthur Zielbau Arena 2’496
HCB Ticino Rockets Biasca Raiffeisen BiascArena 3’800
EVZ Academy Zug Academy Arena 1’500

Qualifikation

Tabelle

Abkürzungen: S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung NNV = Niederlagen nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschiessen, NNP = Niederlagen Penaltyschiessen, TVH = Torverhältnis, P/Sp = Punkte pro Spiel
Erläuterungen: Playoffs Pre-Playoffs Saisonende

Rang Team GP S SNV SNP NNP NNV N Tore TVH Punkte P/SP
01. EHC Kloten 50 40 1 0 3 1 5 217:93 124 126 2.520
02. EHC Olten 50 35 1 0 1 4 9 196:94 102 112 2.240
03. HC La Chaux-de-Fonds 50 30 3 1 3 1 12 195:119 76 102 2.040
04. HC Thurgau 50 23 4 3 1 2 17 140:121 19 86 1.720
05. SC Langenthal 50 21 7 3 1 2 16 169:151 18 86 1.720
06. EHC Visp 50 23 2 1 0 4 20 158:134 24 79 1.580
07. HC Sierre 50 19 2 3 0 3 23 144:151 -7 70 1.400
08. GCK Lions 50 18 1 2 0 1 28 142:175 -33 61 1.220
9. EVZ Academy 50 9 2 0 3 2 34 85:186 -101 36 0.720
10. EHC Winterthur 50 8 2 0 3 3 34 95:206 -111 34 0.680
11. HCB Ticino Rockets 50 7 2 2 0 4 35 117:228 -111 33 0.660


Playoffs

Playoffbaum

Pre-Playoffs   Viertelfinale   Halbfinale     Finale
                               
8 GCK Lions 0   1 EHC Kloten 0          
9 EVZ Academy 0   Q2 0
  0
0    
7 HC Sierre 0   2 EHC Olten 0  
10 EHC Winterthur 0   Q1 0
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt. Das besser gesetzte Team hat jeweils Heimrecht.) 0
  0
    3 HC La Chaux-de-Fonds 0      
6 EHC Visp 0
  0
0    
4 HC Thurgau 0  
5 SC Langenthal 0

Pre-Playoffs

Serie123[Q]
HC Sierre - EHC Winterthur0:0-:--:--:-[4:1]
GCK Lions - EVZ Academy0:0-:--:--:-[4:1]

Viertelfinal

Serie1234567[Q]
EHC Kloten - ???0:0-:--:--:--:--:--:-[-:-]
EHC Olten - ???0:0-:--:--:--:--:--:-[-:-]
HC La Chaux-de-Fonds - EHC Visp0:0-:--:--:--:--:--:-[4:1]
HC Thurgau - SC Langenthal0:0-:--:--:--:--:--:-[2:3]


Einzelnachweise

  1. Philipp Zurfluh: Eishockey-Nachwuchs - Noch eine Saison, dann ist Schluss: Der EV Zug zieht sein Farmteam aus der Swiss League zurück. Luzerner Zeitung, 23. März 2021, abgerufen am 26. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.