Dynamisches System

Ein (deterministisches) dynamisches System i​st ein mathematisches Modell e​ines zeitabhängigen Prozesses, d​er homogen bezüglich d​er Zeit ist, dessen weiterer Verlauf a​lso nur v​om Anfangszustand, a​ber nicht v​on der Wahl d​es Anfangszeitpunkts abhängt. Der Begriff d​es dynamischen Systems g​eht in seiner heutigen Form a​uf die Mathematiker Henri Poincaré u​nd George David Birkhoff zurück.

Dynamische Systeme finden vielfältige Anwendungen a​uf Prozesse i​m Alltag u​nd erlauben Einblicke i​n viele Bereiche n​icht nur d​er Mathematik (z. B. Zahlentheorie, Stochastik), sondern a​uch der Physik (z. B. Pendelbewegung, Klimamodelle) o​der der theoretischen Biologie (z. B. Räuber-Beute-Modelle).

Man unterscheidet zwischen diskreter u​nd kontinuierlicher Zeitentwicklung. Bei e​inem zeitdiskreten dynamischen System ändern s​ich die Zustände i​n äquidistanten Zeitsprüngen, d. h. i​n aufeinanderfolgenden, s​tets gleich großen zeitlichen Abständen, während d​ie Zustandsänderungen e​ines zeitkontinuierlichen dynamischen Systems i​n infinitesimal kleinen Zeitschritten stattfinden. Das wichtigste Beschreibungsmittel für zeitkontinuierliche dynamische Systeme s​ind autonome gewöhnliche Differenzialgleichungen. Ein gemischtes System a​us kontinuierlichen u​nd diskreten Teilsystemen m​it kontinuierlich-diskreter Dynamik w​ird auch a​ls hybrid bezeichnet. Beispiele solcher hybrider Dynamiken finden s​ich in d​er Verfahrenstechnik (z. B. Dosiervorlage-Systeme).

Wichtige Fragestellungen i​m Zusammenhang m​it dynamischen Systemen betreffen v​or allem i​hr Langzeitverhalten (zum Beispiel Stabilität, Periodizität, Chaos u​nd Ergodizität), d​ie Systemidentifikation u​nd ihre Regelung.

Einführende Beispiele

Exponentielles Wachstum

Zwei exponentiell wachsende Populationen xt (rot) und yt (blau) mit y0 = x3

Ein einfaches Beispiel für ein dynamisches System ist die zeitliche Entwicklung einer Größe, die einem exponentiellen Wachstum unterliegt, wie etwa eine Population einer ungehindert wachsenden Bakterienkultur. Der Zustand zu einem festen Zeitpunkt ist hier durch eine nichtnegative reelle Zahl, nämlich die Bestandsgröße der Population, gegeben, das heißt, der Zustandsraum des Systems ist die Menge der nichtnegativen reellen Zahlen. Betrachtet man zunächst die Zustände zu den diskreten Zeitpunkten , also auf dem Zeitraum , dann gilt mit einem konstanten Wachstumsfaktor . Für den Zustand zu einem Zeitpunkt ergibt sich daraus .

Die charakterisierende Eigenschaft eines dynamischen Systems ist, dass der Zustand zwar von der verstrichenen Zeit und vom Anfangswert abhängt, jedoch nicht von der Wahl des Anfangszeitpunkts. Sei etwa eine weitere exponentiell wachsende Population mit dem gleichen Wachstumsfaktor , aber mit dem Anfangswert gegeben. Zu einem Zeitpunkt gilt dann

.

Die zweite Population wächst also im Zeitabschnitt genauso wie die erste im Zeitabschnitt . Dieses Verhalten lässt sich noch anders ausdrücken: Die sogenannte Flussfunktion , die jedem Zeitpunkt und jedem Anfangszustand den Zustand zum Zeitpunkt zuordnet, hier also , erfüllt für alle und alle die Gleichung

.

Das i​st die sogenannte Halbgruppeneigenschaft d​es Flusses e​ines dynamischen Systems.

Federpendel

Eine weitere Quelle für dynamische Systeme ist die mathematische Modellierung mechanischer Systeme, im einfachsten Fall die Bewegung eines Massepunktes unter dem Einfluss einer Kraft, die vom Ort und von der Geschwindigkeit abhängt, aber nicht explizit von der Zeit. Der Zustand eines solchen Systems zu einem Zeitpunkt ist gegeben als das geordnete Paar , bestehend aus dem Ort und der Geschwindigkeit . Insbesondere ist dann der gesamte Bewegungsablauf durch die Vorgabe einer Anfangsposition zusammen mit einer Anfangsgeschwindigkeit eindeutig bestimmt. Im Fall einer eindimensionalen Bewegung ist somit der Zustandsraum .

Gedämpfte Schwingung und Bahn im Zustandsraum

Als konkretes Beispiel soll ein Federpendel betrachtet werden, auf dessen Massestück mit der Masse die Rückstellkraft der Feder sowie möglicherweise eine geschwindigkeitsabhängige Reibungskraft einwirkt. Bezeichnet man die Gesamtkraft mit , so ergibt sich für den Zustand das gewöhnliche Differentialgleichungssystem

 

wobei d​er Punkt über d​en Variablen d​ie Ableitung n​ach der – i​n diesem Beispiel kontinuierlichen – Zeit bezeichnet. Die e​rste Gleichung besagt, d​ass die Geschwindigkeit d​ie Ableitung d​es Ortes n​ach der Zeit ist, u​nd die zweite ergibt s​ich direkt a​us dem zweiten newtonschen Axiom, n​ach dem Masse m​al Beschleunigung gleich d​er auf d​en Massepunkt wirkenden Gesamtkraft ist.

Es lässt s​ich zeigen, d​ass auch b​ei diesem System d​er Fluss

die Halbgruppeneigenschaft erfüllt. Betrachtet man den Verlauf des Systemzustandes im Zustandsraum , also die sogenannte Bahn , so ergibt sich bei einer gedämpften Schwingung des Federpendels eine Trajektorie, die spiralförmig auf die Ruhelage zuläuft.

Definitionen

Ein dynamisches System ist ein Tripel bestehend aus einer Menge oder dem Zeitraum, einer nichtleeren Menge , dem Zustandsraum (dem Phasenraum), und einer Operation von auf so dass für alle Zustände und alle Zeitpunkte gilt:

  1.   (Identitätseigenschaft)   und
  2.   (Halbgruppeneigenschaft).

Wenn oder ist, dann heißt zeitdiskret oder kurz diskret, und mit oder nennt man zeitkontinuierlich oder kontinuierlich. wird außerdem als diskretes oder kontinuierliches dynamisches System für reelle Zeit oder als invertierbar bezeichnet, falls bzw. gilt.

Für jedes heißt die Abbildung die Bewegung von , und die Menge wird die Bahn (der (volle) Orbit, die Trajektorie, die Phasenkurve, die Bahnkurve, die Lösungskurve) von genannt. Der positive Halborbit oder Vorwärtsorbit von ist und, falls invertierbar ist, ist der negative Halborbit oder Rückwärtsorbit von .

Ein diskretes dynamisches System ist stetig, wenn sein Zustandsraum ein (nichtleerer) metrischer Raum ist und wenn jede zu einem Zeitpunkt gehörende Transformation stetig ist. Man nennt ein kontinuierliches dynamisches System stetig oder einen Halbfluss, wenn sein Zustandsraum ein metrischer Raum ist und wenn jede zu einem Zeitpunkt gehörende Transformation sowie jede Bewegung eines Zustands stetig ist. Außerdem nennt man ein stetiges diskretes dynamisches System auch eine Kaskade und einen Halbfluss einen Fluss. Der Zustandsraum eines stetigen dynamischen Systems wird auch als Phasenraum und von jedem der Orbit als die Phasenkurve oder Trajektorie von bezeichnet, die einfach geschrieben wird mit .

Koppelt m​an kontinuierliche u​nd gegebenen Falles n​och zusätzliche diskrete dynamische Systeme z​u einem System zusammen, s​o nennt m​an dieses e​in kontinuierlich-diskretes o​der auch hybrides dynamisches System.

Bemerkungen

  • In der Literatur wird häufig nicht zwischen dynamischen Systemen und stetigen dynamischen Systemen bzw. Flüssen unterschieden, außerdem versteht man unter einem Fluss nicht selten einen differenzierbaren Fluss (siehe unten). Es finden sich auch allgemeinere Definitionen stetiger dynamischer Systeme, bei denen z. B. als Phasenraum eine topologische Mannigfaltigkeit, ein (u. U. kompakter) Hausdorff-Raum oder gar nur ein topologischer Raum genommen wird.
  • An Stelle der Linksoperation wie in der obigen Definition werden oft dynamische Systeme mit einer Rechtsoperation auf definiert, die Reihenfolge der Argumente dreht sich dann entsprechend um.
  • In der Definition wird die Identitätseigenschaft von der Operation deshalb gefordert, weil jeder Zustand , so lang keine Zeit vergeht (also für ), sich nicht verändern soll. Diese Eigenschaft bedeutet, dass die zu gehörende Transformation die identische Abbildung auf ist: 
  • Die Halbgruppeneigenschaft macht das dynamische System bezüglich der Zeit homogen: Man gelangt zunächst in Zeiteinheiten vom Zustand zum Zustand und anschließend von dort in Zeiteinheiten zum Zustand , d. h. zum gleichen Zustand zu dem man direkt vom Zustand in Zeiteinheiten kommt. Die zu allen Zeitpunkten gehörenden Transformationen bilden eine kommutative Halbgruppe mit der Komposition als Verknüpfung und mit einem neutralen Element , außerdem ist die Abbildung ein Halbgruppenhomomorphismus:  für alle Diese Transformationshalbgruppe ist bei invertierbaren dynamischen Systemen sogar eine Gruppe, denn für alle ist das inverse Element zu
  • Ein dynamisches System mit oder mit lässt sich genau dann zu einem invertierbaren dynamischen System mit fortsetzen, wenn die zu gehörende Transformation eine Umkehrfunktion besitzt. Es sind dann und rekursiv für alle Ist kontinuierlich, so sind durch für alle mit und ebenso sämtliche zu negativen Zeiten gehörenden Transformationen eindeutig gegeben. Mit ist so genau eine Operation von auf erklärt, so dass die invertierbare Fortsetzung von ist.
  • Wegen der Halbgruppeneigenschaft lässt sich jedes diskrete dynamische System oder als iterative Anwendung der zu gehörenden Transformation mit den Zeitpunkten als Iterationsindizes auffassen:  für alle und bei ist zusätzlich für alle Daher ist bereits durch eindeutig bestimmt und lässt sich einfacher schreiben.
  • Schränkt man bei einem kontinuierlichen dynamischen System die Zeit auf ein, dann ergibt sich mit stets ein diskretes dynamisches System. Diese Diskretisierung findet zum einen in der Numerik eine große Anwendung, wie z. B. bei der Rückwärtsanalyse. Zum anderen existieren natürliche und technische Systeme, die durch nichtkontinuierliche Zustandsänderungen charakterisiert und in direkter Weise durch diskrete Dynamische Systeme modelliert werden können.
  • Differenzierbare (Halb-)Flüsse sind (Halb-)Flüsse , bei denen jede zu einem Zeitpunkt gehörende Transformation differenzierbar ist. Insbesondere ist jede dieser Transformationen eines differenzierbaren Flusses ein Diffeomorphismus.
  • In der Theorie dynamischer Systeme interessiert man sich besonders für das Verhalten von Trajektorien für . Hierbei sind Limesmengen und deren Stabilität von großer Bedeutung. Die einfachsten Limesmengen sind Fixpunkte, das sind diejenigen Punkte mit für alle , also diejenigen Zustände , deren Bahn die einelementige Menge ist. Weiter interessiert man sich für Punkte, deren Bahn für gegen einen Fixpunkt konvergiert. Die wichtigsten Limesmengen sind neben Fixpunkten die periodischen Orbits. Gerade in nichtlinearen Systemen trifft man aber auch komplexe nichtperiodische Grenzmengen an. In der Theorie der nichtlinearen Systeme werden Fixpunkte, periodische Orbits und allgemeine nichtperiodische Grenzmengen unter dem Oberbegriff Attraktor (bzw. Repeller, falls abstoßend, vgl. auch seltsamer Attraktor) subsumiert. Diese werden in der Chaostheorie ausführlich untersucht.

Wichtige Spezialfälle

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kontinuierliche dynamische Systeme treten v​or allem i​m Zusammenhang m​it gewöhnlichen Differentialgleichungen auf. Gegeben s​ei die autonome Differentialgleichung

mit einem Vektorfeld auf einem Gebiet . Falls die Gleichung für alle Anfangswerte eine für alle definierte, eindeutig bestimmte Lösung mit besitzt, dann ist mit ein kontinuierliches dynamisches System. Die Bahnen des Systems sind also die Lösungskurven der Differentialgleichung. Die Fixpunkte sind hier die mit ; sie werden auch stationäre oder kritische Punkte des Vektorfeldes genannt.

Iteration

Diskrete dynamische Systeme stehen in enger Beziehung zur Iteration von Funktionen. Ist eine Selbstabbildung einer beliebigen Menge , also eine Funktion, die jedem wieder ein Element zuordnet, dann kann man zu einem Anfangswert die rekursiv definierte Folge für betrachten. Mit der -fachen Hintereinanderausführung ( Mal) gilt dann . Die Gleichung zeigt, dass damit mit ein diskretes dynamisches System ist. Umgekehrt wird für ein dynamisches System durch eine Abbildung mit definiert. Die Fixpunkte eines solchen Systems sind die mit .

Beispiel hierfür sind Markow-Ketten in diskreter Zeit mit endlichem Zustandsraum . Der Zustandsraum im Sinne eines dynamischen Systems sind dann alle Wahrscheinlichkeitsvektoren auf , die Zeit ist und die Iteration ist gegeben durch die Linksmultiplikation des Wahrscheinlichkeitsvektors mit der Übergangsmatrix . Die Fixpunkte sind dann die stationären Verteilungen.

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Amann: Gewöhnliche Differentialgleichungen. 2. Auflage. de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-014582-0.
  • George David Birkhoff: Dynamical Systems. Rev. Ed. AMS, Providence, RI, 1966.
  • Manfred Denker: Einführung in die Analysis dynamischer Systeme. Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-20713-9.
  • John Guckenheimer, Philip Holmes: Nonlinear Oscillations, Dynamical Systems and Bifurcations of Vector Fields. Corr. 3rd printing. Springer, New York 1990, ISBN 3-540-90819-6.
  • Diederich Hinrichsen, Anthony J. Pritchard: Mathematical Systems Theory I – Modelling, State Space Analysis, Stability and Robustness. Springer, 2005.
  • Wolfgang Metzler: Nichtlineare Dynamik und Chaos, B.G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1998, ISBN 3-519-02391-1.
  • Gerald Teschl: Ordinary Differential Equations and Dynamical Systems. American Mathematical Society, Providence 2012, ISBN 978-0-8218-8328-0 (freie Onlineversion).
  • J. de Vries: Elements of Topological Dynamics. Springer, 1993.
Wikibooks: Einführung in die Systemtheorie – Lern- und Lehrmaterialien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.