Miks Indrašis

Miks Indrašis (* 30. September 1990 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2021 beim HK Witjas aus der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt.

Lettland  Miks Indrašis
Geburtsdatum 30. September 1990
Geburtsort Riga, Lettische SSR
Größe 192 cm
Gewicht 89 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
bis 2007 HK Liepājas Metalurgs
2007–2009 SK LSPA/Riga
2009–2010 Dinamo-Juniors Riga
2010–2011 HK Riga
2011–2018 Dinamo Riga
2018–2020 HK Dynamo Moskau
2020–2021 Dinamo Riga
seit 2021 HK Witjas

Karriere

Miks Indrašis begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des HK Liepājas Metalurgs, in der er bis 2007 aktiv war. Von 2007 bis 2009 spielte der Flügelspieler für den SK LSPA/Riga in der lettischen Eishockeyliga sowie der zweiten lettischen Spielklasse. Parallel spielte er für den SK Riga 18 in der nationalen U18-Junioren-Meisterschaft sowie die Profimannschaft des HK Riga 2000 in der belarussischen Extraliga. Die Saison 2009/10 verbrachte er mit den Dinamo-Juniors Riga ebenfalls in der belarussischen Extraliga. In der folgenden Spielzeit lief er für den HK Riga in der multinationalen Nachwuchsliga Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga auf.

Miks Indrašis (2013)

In der Saison 2011/12 gab Indrašis sein Debüt für Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga, in der er zu einem Einsatz kam. Die gesamte restliche Spielzeit verbrachte er allerdings bei deren Farmteam, seinem Ex-Klub HK Liepājas Metalurgs aus der belarussischen Extraliga sowie dem HK Riga in der MHL. In den Playoffs kam er zudem zu zwei Einsätzen für den HK Juniors Riga in der lettischen Eishockeyliga.

In den folgenden Spieljahren entwickelte sich Indrašis bei Dinamo zu einem Leistungsträger und gehörte regelmäßig zu den besten Scorern im Team. 2018 nahm er am KHL All-Star Game teil. Im Mai 2018 verließ er Dinamo Riga nach neun Jahren Vereinszugehörigkeit und wechselte in die russische Hauptstadt zum HK Dynamo Moskau. Nach zwei Jahren bei Dynamo kehrte der Lette im Juli 2020 zu Dinamo Riga zurück.

International

Für Lettland nahm Indrašis im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2008 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010 teil. Im Seniorenbereich stand er erstmals bei der Weltmeisterschaft 2012 im Aufgebot seines Landes.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2008/09 HK Riga 2000 Extraliga (BLR) 192242
2008/09 SK LSPA/Riga Lettische Eishockeyliga 1412102235
2009/10 Dinamo-Juniors Riga Extraliga (BLR) 4920193928
2010/11 HK Riga MHL 5621325326 31230
2011/12 Dinamo Riga KHL 10000
2011/12 HK Liepājas Metalurgs Extraliga (BLR) 275111614
2011/12 HK Riga MHL 201292130 53364
2011/12 HK Juniors Riga Lettische Eishockeyliga 21120
2012/13 Dinamo RigaKHL 4314122615
2012/13 HK Liepājas Metalurgs Extraliga (BLR) 20220
2013/14 Dinamo Riga KHL 4912193118
2014/15 Dinamo Riga KHL 5916153112
2015/16 Dinamo Riga KHL 5814193326
2016/17 Dinamo Riga KHL 5311122320
2017/18 Dinamo Riga KHL 5621214222
2018/19 HK Dynamo Moskau KHL 5516153118 111452
2019/20 HK Dynamo Moskau KHL 41618246 30000
KHL gesamt 415110131241137 141452

International

Miks Indrašis vertrat Lettland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2008 Lettland U18-WM Div. I 2. Platz 5 2 4 6 2
2010 Lettland U20-WM 9. Platz 6 1 2 3 8
2012 Lettland WM 10. Platz 7 3 2 5 2
2013 Lettland Olympia-Quali 1. Platz 3 1 1 2 0
2013 Lettland WM 11. Platz 7 0 1 1 0
2014 Lettland Olympia 8. Platz 5 0 0 0 2
2014 Lettland WM 11. Platz 7 2 2 4 2
2015 Lettland WM 13. Platz 5 0 0 0 0
2016 Lettland WM 13. Platz 7 1 1 2 2
2016 Lettland Olympia-Quali 2. Platz 3 2 3 5 0
2017 Lettland WM 10. Platz 7 2 2 4 4
2018 Lettland WM 8. Platz 8 0 5 5 2
2019 Lettland WM 10. Platz 7 3 4 7 4
Junioren gesamt 11 3 6 10 10
Herren gesamt 66 14 21 35 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.