DB-Baureihe 430
Die Triebwagen der Baureihe 430/431[3] sind S-Bahn-Triebwagen, die seit April 2013 die Züge der Baureihe 420 im Stuttgarter S-Bahn-Netz sowie seit Anfang 2014 auch bei der S-Bahn Rhein-Main ablösen. Ursprünglich sollten sie auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzt werden.
DB-Baureihe 430 | |
---|---|
Präsentation der Baureihe 430 auf der InnoTrans 2012 | |
Nummerierung: | 430 001–097/501–597 (Stuttgart)
430 100–190/600–690 (Rhein-Main) |
Anzahl: | 188 |
Hersteller: | Alstom, Bombardier |
Baujahr(e): | seit 2012 |
Achsformel: | Bo’(Bo’)(2’)(Bo’)Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 68.300 mm[1] |
Höhe: | 4.273 mm[2] |
Breite: | 3.020 mm[2] |
Drehzapfenabstand: | 15.140 mm (Endwagen) 14.894 mm (Mittelwagen) |
Drehgestellachsstand: | 2.200 mm (End-DG) 2.700 mm (Jakobs-DG)[2] |
Leermasse: | 118,8 t[1] |
Dienstmasse: | 139,1 t[1] |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h[1] |
Stundenleistung: | 2.350 kW[1] |
Stundenzugkraft: | 145 kN |
Beschleunigung: | 1,0 m/s²[1] |
Raddurchmesser: | 850 mm |
Motorbauart: | Drehstrom-Asynchronmotor |
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 8[1] |
Bremse: | KB-C-el-A-E-Mg |
Zugbeeinflussung: | Bombardier EBI Cab 500[2] |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 184[1] (inkl. Klappsitze; davon 16 1. Kl.) (Stuttgart) 176 (Rhein-Main) |
Stehplätze: | 296 |
Fußbodenhöhe: | 1.030 mm |
Allgemein
Die Baureihe 430 wurde als Nachfolger der Baureihe 422/423 für Stuttgart konzipiert und sollte die im dortigen Netz noch eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe 420 ersetzen. Die Ausschreibung erfolgte im Januar 2007.[4] Später wurde mitgeteilt, dass die bei der S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte Baureihe 422 nicht weiter gebaut wird, sondern dass dorthin ebenfalls Fahrzeuge der Baureihe 430 geliefert werden sollten, wobei sich im April 2011 herausstellte, dass vermutlich keine weiteren Fahrzeuge im Rhein-Ruhr-Gebiet benötigt werden. Im Mai 2009 erteilte die Deutsche Bahn den Auftrag zum Bau von 83 Fahrzeugen an die Firmen Bombardier und Alstom. Dieser Auftrag hat einen Wert von 452 Mio. Euro. Zusätzlich wurde eine Option für den Bau von 83 weiteren Fahrzeugen vereinbart.[5] Im Dezember 2010 stockte die Deutsche Bahn die Option von 83 auf 166 auf.[6] Diese Aufstockung steht im Zusammenhang mit der Ausschreibung der S-Bahn Rhein-Main.
Etwa 70 Konstrukteure waren bei Bombardier und Alstom mit der Entwicklung der Fahrzeuge betraut. Die Endmontage begann im November 2010 in Salzgitter und im Mai 2011 in Aachen.[2]
Nach ursprünglichen Planungen der Hersteller sollte die Baureihe 430 bis Juni 2012 eine Zulassung erhalten haben. Dieser Zeitplan konnte jedoch nicht eingehalten werden.[7] Die Fahrzeuge der Baureihe 430 erhielten am 21. Februar 2013 vom Eisenbahn-Bundesamt wegen Problemen mit der Mehrfachsteuerung zunächst nur eine Zulassung für den Kurzzugbetrieb. Die Zulassung für Voll- und Langzüge erfolgte am 25. März 2013. Seit dem 8. April 2013 erfolgt die Abnahme durch DB Regio vom Hersteller Bombardier.
Einsatz
Stuttgart
Am 3. April 2009 unterzeichneten der Verband Region Stuttgart und DB Regio einen neuen, von 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2028 laufenden, Verkehrsvertrag. Darin war auch die Beschaffung von 83 neuen Triebzügen der Baureihe 430 enthalten. Im Mai 2009 erging der Auftrag zur Entwicklung und Herstellung der Fahrzeuge.[2]
Die neunzig verbliebenen Triebwagen der Baureihe 420 der S-Bahn Stuttgart sollten im Jahr 2013 durch 83 Züge des speziell für die S-Bahn Stuttgart neu entwickelten Triebzuges der Baureihe 430 ersetzt werden.[8] Der im Verkehrsvertrag der S-Bahn Stuttgart vorgesehene Fahrzeugpreis beträgt 5,6 Millionen Euro.[9]
Im Oktober 2011 hat der Verkehrsausschuss des Verbands Region Stuttgart beschlossen, vier weitere Fahrzeuge der Baureihe 430 für die S-Bahn Stuttgart zu bestellen, um Mehrleistungen abdecken zu können. Die hierfür fälligen Zusatzkosten in Höhe von 23 Mio. Euro werden über die Strafzahlung finanziert, die durch die nicht fristgerechte Bereitstellung der Fahrzeuge fällig wurden.[7] Die 87 Fahrzeuge kosten insgesamt rund 500 Mio. Euro.[10][11]
Der Einsatz der Baureihe 430 in Stuttgart sollte ursprünglich Ende 2012 beginnen und bundesweit der erste sein.[12] Zum Beginn des Verkehrsvertrags am 1. Juni 2013 sollten dann alle 87 bestellten Fahrzeuge zur Verfügung stehen; letztlich war dies erst im Januar 2015 der Fall.[13]
Am 4. April 2013 wurden die Züge zugelassen.[14] Am 25. April 2013 verkehrten die ersten Züge der Baureihe 430 auf der Linie S1 von Plochingen nach Böblingen.[7][15] Zu diesem Zeitpunkt standen zwölf Fahrzeuge zur Verfügung. Die Auslieferung der restlichen Züge erfolgte bis Ende 2014.[16]
Im Juni 2013 blieben mehrere Triebzüge aufgrund von Problemen mit der Tür- und Trittbrettsteuerung stehen. Daraufhin wurden zunächst nur noch drei der bis dahin gelieferten zwölf Triebzüge eingesetzt und zusätzlich von Technikern begleitet. Nachdem am 2. Juli 2013 ein Triebzug 26 Minuten mit geöffneten Türen am Bahnsteig stehen geblieben war, beschloss die Deutsche Bahn, den Einsatz abzubrechen und alle Triebzüge an den Hersteller zur Reparatur zurückzugeben.[17] Die Abnahme weiterer Fahrzeuge wurde zunächst gestoppt.[14] Nach damaligen Herstellerangaben waren zur Problembehebung mechanische und elektronische Anpassungen notwendig, die teilweise eine neue Zulassung erforderlich machten. Ab dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2013 verkehrten die Triebzüge wieder planmäßig auf der Linie S1, bis auf Weiteres sind jedoch die ausfahrbaren Trittstufen abgeschaltet.[18] Ab 16. Januar 2014 fuhren die Triebzüge probeweise auch auf der Linie S2 (Remsbahn).[19] Zum 4. April 2014 wurde die S1 komplett auf die Baureihe 430 umgestellt (ausgenommen einzelne Kurzläufer zwischen Schwabstraße und Esslingen/Plochingen). Seit dem 18. August 2014 verkehren auf der S3 nur noch Züge der Baureihe 430. Mit der Lieferung der restlichen Züge wurde auch der Betrieb auf der S2 umgestellt.[13]
Bis Ende April 2014 wurden 36 Züge abgenommen. Ein Teil des Kaufpreises wurde aufgrund der technischen Probleme zunächst einbehalten.[14] Anfang 2015 waren alle 87 bestellten Züge im Betrieb, allerdings mit ausgeschaltetem Schiebetritt.
Für geplante Angebotsverbesserungen bot Bombardier der Deutschen Bahn, nach Abschluss des neuen Verkehrsvertrags der S-Bahn Stuttgart, weitere Triebzüge der Baureihe 430 an. Die Bestellung der Fahrzeuge hätte demnach zum 31. Juli 2014 erfolgen müssen, die Lieferung war bis 30. April 2017 vorgesehen. Bei der Mindestabnahmemenge von zehn Fahrzeugen wurde der Preis mit 8,15 Millionen Euro je Fahrzeug beziffert. Der Stückpreis solle bei 24 Fahrzeugen auf 6,9 Millionen Euro sinken. Der Verband Region Stuttgart lehnte diesen Preis ab.[9] Ende Oktober 2014 machte Bombardier der Deutschen Bahn ein neues Angebot.[20] Am 3. Dezember 2014 beschloss die Region Stuttgart die Anschaffung.[21] Damit sollen auch überschlagene Wenden an vier Endhaltestellen ermöglicht, einige Vollzüge zu Langzügen aufgewertet sowie der Fahrzeugbedarf für die S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen abgedeckt werden.[22] Die zehn neu beschafften Triebzüge sollen von Juli bis Dezember 2016 ausgeliefert werden.[23] Am 12. August 2016 wurde mit 430 088 der erste nachbestellte Triebwagen ausgeliefert.[24] Am 1. Februar 2017 wurde der letzte Triebzug ausgeliefert.[25]
Eine neue Lösung für die Schiebetritte wird seit Januar 2016 im Betrieb getestet und soll bis Mitte 2017[veraltet] in allen Zügen eingebaut werden.[13]
Mit einem Softwareupdate wurde eine selektive Abschaltung von Aggregaten in der Abstellung nachgerüstet.[26] Mittels weiterer Softwareupdates soll eine weitere Reduzierung der Türöffnungszeiten (mit Schiebetritten) erfolgen.[27] Die Zeit für einen vollständigen Türöffnungs- und -Schließvorgang wird voraussichtlich 14 Sekunden betragen. Die Türen öffnen dabei erst, wenn die Schiebetritte vollständig ausgefahren sind. Während der Zeitbedarf für das Schließen und Öffnen der Türen laut Angaben der DB gegenüber der Baureihe 423 unverändert ist, nehmen die Schiebetritte dabei zusätzliche 4 Sekunden in Anspruch.[28]
Am 30. Januar 2019 beschloss die Regionalversammlung in Stuttgart, 56 weitere Triebzüge der Baureihe 430 zu beschaffen. Zwei weitere Triebzüge werden parallel von DB Regio beschafft.[29] Die S-Bahn-Flotte in Stuttgart umfasst damit zukünftig insgesamt 215 Triebzüge. Im Jahr 2022 sollen 48 Triebzüge ausgeliefert werden. Diese Züge erhalten, ebenso wie später die übrige Flotte, ein neues Design.[30] Mitte 2021 waren die ersten Rohbauten der neuen Triebzüge fertig.[31] Die Auslieferung soll Ende 2021 beginnen, im Jahr 2022 48 Triebzüge ausgeliefert werden.[32]
Der Auftrag zur Ausrüstung der Triebzüge mit ETCS und ATO wurde im Juli 2020 ausgeschrieben und am 23. Juni 2021 an Alstom vergeben.[33][34][35] Die Züge sollen u. a. Level-3-fähig, mit einer Zugintegritätsüberwachung ausgerüstet und für FRMCS vorbereitet werden. Das Projekt sollte im Januar 2021 beginnen und bis Dezember 2027 laufen. Die Ausrüstung eines ersten Triebzugs (First in Class) sollte im Oktober 2021 beginnen, der Versuchs- und Vorlaufbetrieb im April 2024 aufgenommen werden. Alle Fahrzeuge sollen bis Januar 2025 mit ETCS Level 2 (nach Baseline 3 Release 2) und ATO (mit statischen Fahrplandaten) ausgerüstet werden. In den Jahren 2026 und 2027 soll die kontinuierliche Inbetriebnahme und Genehmigung nach TSI ZZS 2022 erfolgen und FRMCS in Betrieb genommen werden.[36][37] Der Auftragswert für die Ausrüstung und Wiederzulassung von insgesamt sechs Prototyp-Fahrzeugen der Baureihen 423 und 430 sowie die Lieferung der Serienausstattung sowie die Begleitung der Serienausstattung der übrigen 209 Triebzüge beträgt rund 130 Millionen Euro. Die Serienumrüstung wird durch die DB selbst, an drei Standorten der DB Fahrzeuginstandhaltung, erbracht.[35] Im Jahr 2024 sollen bis zu 30 Triebzüge der Baureihen 423 und 430 parallel umgerüstet werden.[37]
Die Bestandstriebzüge der Baureihen 423 und 430 sollen, mit einem Budget von 172 Millionen Euro, einem Redesign unterzogen werden. Unter anderem soll dabei ein zusätzlicher Mehrzweckbereich eingebaut und die Zahl der Sitzplätze um 8, auf 160, reduziert werden.[38] Die Inneneinrichtung soll ab 2024 umgebaut werden.[32]
Als in Folge einer baubedingten Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke im Sommer 2021 Züge über die Bahnstrecke Stuttgart–Horb fuhren, kam es zu erhöhtem Radverschleiß, in deren Folge der Umleitungsverkehr eingeschränkt wurde. Als Ursache gelten enge Radien und eine aus technischen Gründen und fehlender Ersatzteile außer Betrieb stehende stationäre Schmiereinrichtung.[39]
Rhein-Main
Im November 2011 gab der Rhein-Main-Verkehrsverbund bekannt, dass die noch im Einsatz befindlichen Fahrzeuge der Baureihe 420 nach der erfolgten Ausschreibung des S-Bahnnetzes zum Fahrplanwechsel 2014/15 durch Triebwagen der Baureihe 430 ersetzt werden sollen. Dies ist Teil des Vertrages zwischen dem RMV und der DB. Demnach sollen 91 Triebwagen beschafft werden, die auf den Linien S1, S7, S8 und S9 zum Einsatz kommen.[40] Im Dezember 2011 gaben die Deutsche Bahn und Bombardier bekannt, dass die Deutsche Bahn neunzig Triebwagen für die S-Bahn Rhein-Main bestellt hat.[41][42] Letztlich wurden nach widersprüchlichen Angaben 91 Triebwagen gebaut. Anfang 2014 wurden die Züge zu Test- und Schulungszwecken erstmals im Frankfurter Streckennetz eingesetzt.
Im März 2014 ließ das Eisenbahn-Bundesamt die Züge zu. Bis Ende April 2014 hat die Deutsche Bahn sechs Züge abgenommen.[14] Am 5. Mai 2014 fand auf den Linien S1 (Wiesbaden Hbf – Rödermark-Ober Roden) und den Verstärkerkursen der S8 zwischen Frankfurt Hbf und Kelsterbach der erste Fahrgasteinsatz der Baureihe 430 im Rhein-Main-Gebiet statt. Knapp drei Wochen später wurde die S7 am 23. Mai 2014 vollständig auf die Baureihe 430 umgestellt. Drei Monate später wurde dann auch die S1 (Wiesbaden Hbf – Rödermark-Ober Roden) am 25. August 2014 komplett umgestellt. Seit November 2014 fahren auch auf den S-Bahn-Linien S8 und S9 die neuen Fahrzeuge der Baureihe 430. Von 2018 bis 2020 werden auf der S7 nach und nach die Fahrzeuge der Baureihe 430 durch 14 Fahrzeuge der Baureihe 425 ersetzt.[43] Sie passen besser zu den Bahnsteighöhen entlang dieser Linie. Die frei werdenden Fahrzeuge sollen zum Verstärken von Verbindungen auf den übrigen Linien genutzt werden.
Im November 2019 wurde die Beschaffung sieben weiterer Triebzüge bekannt.[44] Die sieben Triebzüge sollen zwischen Mai und Juni 2023 ausgeliefert werden.[45]
Ursprünglich geplante Einsätze bei der S-Bahn Köln
Teil der Planung des Ausbaus des S-Bahnnetzes der S-Bahn Köln war ein Einsatz des ET430 auf der S11 (Düsseldorf Flughafen-Bergisch Gladbach über Köln). 26 dieser Züge sollen bestellt werden, 25 ET423 sollten dafür von der S-Bahn Köln zur S-Bahn München gehen, um dort die ET420 zu ersetzen. Dieser Plan wurde aber von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft nicht weiter verfolgt, sodass von keinen Änderungen bei der S-Bahn Köln auszugehen ist.
Ursprünglich geplante Einsätze bei der S-Bahn Rhein-Ruhr
Im Dezember 2009 gab der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr bekannt, dass die Baureihe 430 auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzt werden soll. Die Auslieferung der Fahrzeuge sollte bis Ende 2012 abgeschlossen sein. Insgesamt sollten dann im VRR 116 Fahrzeuge der Baureihen 422 und 430 eingesetzt werden.[46] Im April 2011 wurde bekannt, dass die Bestellung der zusätzlichen Triebwagen für die S-Bahn Rhein-Ruhr annulliert wurde. Als Grund wurde die bevorstehende Ausschreibung der verbundenen S-Bahn-Linien S5 und S8 durch den VRR genannt.[47] Da dort seit Fahrplanwechsel im Dezember 2014 dreiteilige Fahrzeuge vom Typ Alstom Coradia Continental der Baureihe 1440 eingesetzt werden, reicht der Bestand an Zügen der Baureihe 422 für den Betrieb auf den übrigen Linien S1, S2, S3, S4, S6 und S9 aus.
Im November 2019 gab der VRR bekannt, dass auf den Linien S 2, S 3, S 9, S 28, RB 32, RB 40 und RE 49 zukünftig neue Züge vom Typ Stadler Flirt 3XL verkehren werden. Hierzu wurden 41 neue Triebzüge erworben. Die Linien S 1 und S 4 werden weiterhin mit Zügen der Baureihe 422 bedient, welche aber generalüberholt wurden[48].
- Baureihe 430 in Frankfurt (Main)
- Ein Zug der DB-Baureihe 430 auf der Linie S 1 der S-Bahn Rhein-Main im Bahnhof Hochheim (Main)
Technik und Ausstattung
Die durchgängig begehbaren und klimatisierten Triebzüge der Baureihe 430 ähneln denen der Baureihe 422. Die für Stuttgart bestellten Triebzüge sind zur Vermeidung von Ein- und Aussteigeunfällen mit einer Spaltüberbrückung ausgestattet. Außerdem sind sie mit einer Videoüberwachung mit 16 Kameras pro Kurzzug ausgerüstet, besitzen verglaste Ablagen und LED-Beleuchtung. Sie bieten in jedem Zug acht Bildschirme mit Anschlussinformationen zu S-Bahnen, Stadtbahnen, Regional- und Fernverkehrszügen in Echtzeit. Des Weiteren weisen die Züge beim Anfahren geringere Schallemissionen auf als die Züge der ebenfalls in Stuttgart eingesetzten Baureihe 423.[49][50] Im Vergleich mit den zu ersetzenden Fahrzeugen der Baureihe 420 ist der Energieverbrauch deutlich geringer.[5]
Die Wagenkästen sind aus Stranggussprofilen gefertigt. Die Übergänge zwischen den Wagen haben Wellenbälge. Die Kühl- und Klimaanlagen befinden sich auf den Wagendächern und sind mit einer durchgehenden Verkleidung verblendet. Auf dem zweiten Wagendach befindet sich der Einholmstromabnehmer. Drei Züge können als Langzug von einem Führerstand aus betrieben werden. Ein Mischbetrieb mit Triebzügen anderer Baureihen ist nicht möglich.
Ein Kurzzug hat eine Länge über Kupplung von 68,3 Metern und ist damit 0,9 Meter länger als die Baureihe 423, jedoch auch 1,1 Meter kürzer als die Baureihe 422.[2] Der mit glasfaserverstärktem Kunststoff verkleidete Kopf genügt der Norm EN 15227 (Anforderungen an die Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugkästen) und ist daher länger als derjenige der Baureihe 423, entspricht aber dem der Baureihe 422. Die gegenüber der Baureihe 422 geringere Fahrzeuglänge wird dadurch erreicht, dass in den Mittelwagen eine Sitzgruppe durch eine Einreiher-Sitzreihe mit einem separaten Fenster ersetzt und der Wagenkasten entsprechend verkürzt wird. Diese Maßnahme war nötig, damit ein Langzug mit 204,9 Metern Länge noch an den Bahnsteigen mit 210 Metern Länge halten darf. Die Fahrzeuge werden über eine elektrodynamische Bremse als Betriebsbremse, eine Druckluftbremse mit Magnetschienenbremse und eine Federspeicherbremse als Feststellbremse verfügen. Die elektrodynamische Bremse speist die Energie ins Netz zurück. Die Züge werden mit 157 Bremshundertsteln[51] gefahren.
Der Zug ist in zwei getrennte Antriebsanlagen aufgeteilt.
Ebenfalls erhalten sie mehr Klappfenster als die Baureihe 423 und größere LED-Anzeigen an den Wagenübergängen für das Fahrgastinformationssystem (FIS) im Innenraum (analog der Baureihe 425). Die FIS-Anzeigen an den Fahrzeugaußenseiten werden zweizeilig und zeigen neben Linie und Ziel nun auch als Laufband die wichtigsten Via-Halte an. Das FIS im Innern zeigt neben Linie, Station nun auch das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die Aussteigsseite mit Pfeilen optisch an. Die Fahrgastbestuhlung entspricht der aktuellen Corporate Identity der Bahn für den Nahverkehr, jedoch mit Kopflehnen aus Leder (bislang aus Stoff). Die Sitze sind im Beckenbereich ergonomisch günstiger geformt und gepolstert. Ursprünglich sollten die Züge von einem Konsortium aus Alstom Transport in Salzgitter und Bombardier Transportation in Hennigsdorf gefertigt werden. 29 Züge werden derzeit in Salzgitter gebaut, 54 weitere bei Bombardier in Aachen.[12] Neun Fahrzeuge sollten intensiven Tests unterzogen werden und dabei 50.000 Kilometer zurücklegen.
Die Zugsicherung erfolgt über ein Bombardier EBICAB 500. Als Fahrzeugleitsystem wird Bombardier Mitrac verwendet.[2]
Neben dem FIS haben die Fahrzeuge im inneren 15" TFT-Monitore für das Reisenden-Informations-System (RIS) der Deutschen Bahn erhalten. Auf diesen RIS-Monitoren werden derzeit folgende Informationen angezeigt: Aktueller Fahrtverlauf (Perlenkette) mit Linie, Zugziel, Unterwegsbahnhöfe, nächster Halt, Ausstiegsseite, Soll- und Ist-Daten der Fahrzeiten, Anschlüsse von Bus, Stadtbahn, S-Bahn, Regio- und Fernzügen an Knotenbahnhöfen mit Live-Daten (Ausfall, Gleiswechsel, Verspätung, kann Verkehrsmittel noch erreicht werden). Darüber hinaus können auch für die aktuelle Fahrt auch Umleitungen (u. a. mit zusätzlichen Halten oder Halteausfälle) und vorzeitige Wenden angezeigt werden. Bei Störungen zeigt der RIS-Monitor die „KundeninformationGroßstörung“ (KiG-Meldung) mit gelber Sonderseite im Wechsel mit dem Fahrtverlauf an. Außerdem können „Events“ angezeigt werden, d. h. ein zusätzliches ganzseitiges Info-Bild, welches z. B. über geplante Bauarbeiten informiert („Max Maulwurf“).
Literatur
- Das neue Gesicht der S-Bahn Stuttgart. In: eisenbahn-magazin 10/2012, S. 33–35.
Weblinks
Einzelnachweise
- Deutschlands modernste S-Bahn-Flotte: die Baureihen 430 und 423 Redesign. (PDF; 186 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) DB Regio AG, Regio Baden-Württemberg, S-Bahn Stuttgart, 14. Juni 2013, ehemals im Original; abgerufen am 22. Februar 2015. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Markus O. Robold: Fertigung der Baureihe 430. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 473. EK-Verlag, Freiburg, 2/2012, S. 54–57. ISSN 0170-5288.
- DB Rgio AG: Baureihe 430. In: Einsatzmerkblatt für Eisenbahnfahrzeuge. Einsatzleiterwiki, November 2012, abgerufen am 8. Dezember 2020.
- Ausschreibung zum Bau der Fahrzeuge. In: Tenders Electronic Daily (TED). Archiviert vom Original am 18. Juli 2012; abgerufen am 1. August 2013.
- Bombardier und Alstom erhalten Auftrag der Deutschen Bahn zur Lieferung von 83 elektrischen Triebzügen für die S-Bahn Stuttgart. Bombardier, 5. Mai 2009, archiviert vom Original am 3. August 2013; abgerufen am 1. August 2013 (Presseinformation).
- BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE – SEKTOREN. In: Tenders Electronic Daily (TED). 24. Dezember 2010, abgerufen am 1. August 2013.
- Wolfgang Schulz-Braunschmidt: Die neue S-Bahn ist noch ohne Fahrschein. Stuttgarter Zeitung, 24. November 2012, abgerufen am 1. August 2013.
- Presseinformation Region Stuttgart, 16. Februar 2009: Region sichert S-Bahn-Verkehr (Memento vom 21. Juli 2009 im Internet Archive)
- Verband Region Stuttgart (Hrsg.): Sitzungsvorlage Nr. 236/2014. Verkehrsausschuss am 19.03.2014. Dokument vom 28. Februar 2014, Punkt 2, S. 4–5.
- Oliver Schumacher: Mit Pionierarbeit zum Innovationsmotor. (Nicht mehr online verfügbar.) DB Mobility Logistics AG, 1. Juli 2013, ehemals im Original; abgerufen am 31. Juli 2013 (Presseinformation): „Annähernd 500 Millionen Euro sind in die 87 neuen S-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe 430 geflossen“
- Alexander Ikra: Die neuen S-Bahn-Züge kommen mit Verspätung. Stuttgarter Nachrichten, 28. Januar 2013, abgerufen am 1. August 2013.
- Pressemitteilung Verband Region Stuttgart, 18. Oktober 2010: 160.000 Teile für ein neues S-Bahn-Fahrzeug. (Memento vom 2. August 2016 im Internet Archive)
- Alexander Ikrat: Schiebetritt wird wieder ausgefahren. In: Stuttgarter Nachrichten. 28. Dezember 2015.
- Sorgen bei der Fahrzeugbeschaffung der DB AG. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 6, 2014, ISSN 1421-2811, S. 286 f.
- Thomas Faltin: Klimaanlagen und Kameras in allen Waggons. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 97, 26. April 2013 (stuttgarter-zeitung.de).
- Thomas Durchdenwald: Neue S-Bahn muss verbessert werden. Stuttgarter Zeitung, 1. Juli 2013, abgerufen am 31. Juli 2013.
- Thomas Durchdenwald: Neuer S-Bahn-Zug bleibt mit offenen Türen liegen. In: Stuttgarter Zeitung. 4. Juli 2013, S. 19 (stuttgarter-zeitung.de).
- Typ 430 rollt wieder. Stuttgarter Nachrichten online, 19. November 2013.
- S-Bahn-Inspektion mit Sebastian Waiblinger Kreiszeitung, 17. Januar 2014
- Alexander Ikrat: Zughersteller macht ein neues Angebot. In: Stuttgarter Nachrichten. 6. Dezember 2014, S. 22 (stuttgarter-nachrichten.de).
- eisenbahn-magazin. Nr. 2, 2015, ISSN 0342-1902, S. 23.
- Alexander Ikrat: Pakt für einen besseren ÖPNV kostet jetzt was. In: Stuttgarter Nachrichten. Nr. 227, 1. Oktober 2015, S. 18.
- Neue S-Bahnen treffen bald ein. Stuttgarter Zeitung.de, 22. Juni 2016, abgerufen am 19. August 2016.
- Erster nachbestelller 430 eingetroffen. In: eisenbahn-magazin. Nr. 10, 2016, ISSN 0342-1902, S. 25.
- Letztes Zusatzfahrzeug der Baureihe 430 ist auf dem Stuttgarter S-Bahnnetz angekommen. (Nicht mehr online verfügbar.) Deutsche Bahn, Verband Region Stuttgart, 1. Februar 2017, archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 1. Februar 2017.
- S-Bahn Stuttgart: Nach Softwareupdate sind abgestellte Züge leiser und brauchen weniger Energie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 6. Februar 2017, archiviert vom Original am 12. Februar 2017; abgerufen am 11. Februar 2017.
- Dirk Rothenstein: S-Bahn Stuttgart: Modern. Mobil. Für die Region. (PDF) In: gecms.region-stuttgart.org. DB Regio AG, 24. Mai 2019, S. 21, abgerufen am 10. Juni 2019.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. -Bahnen in Deutschland – Türsteuerung optimieren. Band 19, Nr. 10451, 24. Mai 2019, ISSN 0722-8333, S. 2, 4 f. BT-Drs. 19/10451
- Großer Wurf für Schienenknoten Stuttgart. In: vrs.de. Verband Region Stuttgart, 30. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2019.
- Erste S-Bahn im neuen Außendesign. In: region-stuttgart.org. Verband Region Stuttgart, 18. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020.
- 430. In: Drehscheibe. Nr. 312, Juni 2021, ISSN 0934-2230, ZDB-ID 1283841-X, S. 16.
- Begeisterung für das neue Außendesign der S-Bahn. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, Verband Region Stuttgart, 23. Juli 2021, abgerufen am 17. August 2021.
- Deutschland-Frankfurt am Main: Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile. In: ted.europa.eu. 14. Juli 2020, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Deutschland-Frankfurt am Main: Eisenbahn- und Straßenbahnlokomotiven und rollendes Material sowie zugehörige Teile. Dokument 2021/S 126-334993. In: Tenders Electronic Daily. 2. Juli 2021, abgerufen am 3. Juli 2021.
- Alstom digitalisiert Stuttgart 21. In: alstom.com. Alstom, 24. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021.
- Hagen Ssykor: Projektbeschreibung. (PDF) Vergabeeinheit: Ausrüstung Planungsheft der Triebzüge der S-Bahn Stuttgart (Baureihe 423 und 430) mit ETCS und ATO GoA 2 für „First-in-class“ und Serie. DB Regio, 9. Juli 2020, S. 3, 6, archiviert vom Original am 14. Juli 2020; abgerufen am 14. Juli 2020 (Datei 20FEF46179 Projektbeschreibung ETCS ATO SBS.pdf in ZIP-Archiv).
- Frank Dietrich, Marco Meyer, Rene Neuhäuser, Florian Rohr, Thomas Vogel, Norman Wenkel: Fahrzeugnachrüstung für den Digitalen Knoten Stuttgart. In: Der Eisenbahningenieur. Band 72, Nr. 9, September 2021, ISSN 0013-2810, S. 39–45 (PDF).
- Dirk Rothenstein: Redesign S-Bahn Stuttgart: Aktueller Stand. (PDF) In: gecms.region-stuttgart.org. DB Regio, 20. November 2020, abgerufen am 3. Juli 2021.
- S-Bahn-Verkehr in Stuttgart durch Radverschleiss eingeschränkt. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 10, Oktober 2021, ISSN 1421-2811, S. 575.
- DB hat RMV-Ausschreibung gewonnen - und die Fahrgäste profitieren davon (Memento vom 13. Mai 2012 im Internet Archive) Pressemitteilung des RMV. Abgerufen am 11. Dezember 2011.
- Deutsche Bahn Presseinformation, 23. Dezember 2011: Deutsche Bahn investiert 500 Millionen Euro in neue S-Bahn-Züge.
- Bombardier liefert 90 neue S-Bahnen an die Deutsche Bahn für den Betrieb im Netz des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Internetseite von Bombardier Transportation. Zuletzt abgerufen am 27. Juli 2012.
- RMV.DE - S-Bahnflotte wird größer. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
- Deutschland-Frankfurt am Main: Schienenfahrzeuge. In: Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union. 19. November 2019, abgerufen am 19. November 2019 (deutsch).
- Deutschland-Frankfurt am Main: Schienenfahrzeuge. In: ted.europa.eu. 29. November 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019.
- Bahn-Nachrichtenarchiv, 4. Dezember 2009: Neues S-Bahn Konzept an Rhein und Ruhr.
- Eisenbahnjournal Zughalt. 7. April 2011: VRR und DB AG haben sich geeinigt.
- Die neue S-Bahn Rhein-Ruhr. Abgerufen am 28. November 2019.
- Videokameras in allen S-Bahnen. In: Stuttgarter Nachrichten. (abgerufen am 30. März 2009)
- Videokameras in allen S-Bahnen. In: Stuttgarter Nachrichten. (abgerufen am 30. März 2009)
- Untersuchung zur Einführung von ETCS im Kernnetz der S-Bahn Stuttgart. (PDF) Abschlussbericht. WSP Infrastructure Engineering, NEXTRAIL, quattron management consulting, VIA Consulting & Development GmbH, Railistics, 30. Januar 2019, S. 285, abgerufen am 28. April 2019.