Cupra Formentor
Der Cupra Formentor ist ein Crossover aus Sport Utility Vehicle und Coupé der spanischen Automobilmarke Cupra.
| Cupra | |
|---|---|
|   Cupra Formentor VZ (seit 2020)  Cupra Formentor VZ (seit 2020) | |
| Formentor | |
| Produktionszeitraum: | seit 2020 | 
| Klasse: | SUV | 
| Karosserieversionen: | Kombilimousine | 
| Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,5 Liter: (110–287 kW) Otto-Hybrid: 1,4 Liter (150–180 kW) Dieselmotor: 2,0 Liter (110 kW) | 
| Länge: | 4450–4468 mm | 
| Breite: | 1839–1852 mm | 
| Höhe: | 1505–1520 mm | 
| Radstand: | 2679–2681 mm | 
| Leergewicht: | 1437–1704 kg | 
| Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[1] |  | 
Geschichte
    
Einen ersten Ausblick auf das Modell präsentierte Cupra im März 2019 auf dem Genfer Auto-Salon mit der seriennahen Studie Formentor Concept.[2]
 Cupra Formentor Concept auf dem Genfer Auto-Salon 2019 Cupra Formentor Concept auf dem Genfer Auto-Salon 2019
 Cupra Formentor auf Geneva Motor Show 2019 Konzept – Heckansicht Cupra Formentor auf Geneva Motor Show 2019 Konzept – Heckansicht
 Innenraum des Konzeptes Innenraum des Konzeptes
 Kofferraum des Konzeptes Kofferraum des Konzeptes
Das Serienmodell des Formentor sollte ein Jahr später ebenfalls in Genf vorgestellt werden. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde der Auto-Salon am 28. Februar 2020 abgesagt, weshalb die Premiere am 3. März 2020 nur via Livestream im Internet zu sehen war.[3] Ab dem 8. Juli 2020 konnte die in Deutschland auf 310 Exemplare limitierte First Edition gegen eine Anzahlung von 1000 Euro reserviert werden. Seit Herbst 2020 werden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert.[4]
Der Formentor ist das erste eigenständig entwickelte Modell der 2018 von Seat ausgegliederten Marke Cupra.[5] Benannt ist das Fahrzeug nach dem Cap Formentor auf Mallorca.[2] Die Produktion erfolgt im spanischen Martorell.[3] Der Formentor basiert wie unter anderem der Seat Leon IV und der VW Golf VIII auf dem modularen Querbaukasten MQB evo des Volkswagen-Konzerns.[6]
 Heckansicht Heckansicht
 Innenansicht Innenansicht
 Kofferraum Kofferraum
Sicherheit
    
Anfang 2021 wurde der Formentor vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[7]
Technische Daten
    
Angetrieben wurde die Baureihe zunächst von einem 1,5-Liter-TSI-Motor mit 110 kW (150 PS) und Vorderradantrieb oder einem Zweiliter-TSI-Motor mit 228 kW (310 PS) und Allradantrieb. Seit Januar 2021 ist zudem ein 1,4-Liter-Otto-Hybrid mit 180 kW (245 PS) und Vorderradantrieb erhältlich. Einen Monat später folgte noch eine Variante mit 150 kW (204 PS).[6] Ebenfalls im Februar 2021 präsentierte Cupra den auf 7.000 Exemplare limitierten VZ5 mit dem aus dem Audi RS3 bekannten 2,5-Liter-Fünfzylinder-Motor. Äußerlich unterscheidet er sich durch einen geänderten unteren Lufteinlass vorne sowie die beidseitigen, schräg übereinander angeordneten Doppelendrohre.[8]
 Cupra Formentor VZ5 (seit 2021) Cupra Formentor VZ5 (seit 2021)
 Heckansicht Heckansicht
| 1.5 TSI | 2.0 TSI 4Drive | VZ 2.0 TSI | VZ 2.0 TSI 4Drive | VZ5 2.5 TSI 4Drive | 1.4 e-Hybrid | VZ 1.4 e-Hybrid | 2.0 TDI | 2.0 TDI 4Drive | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | seit 11/2020 | seit 03/2021 | seit 11/2020 | seit 10/2021 | seit 02/2021 | seit 01/2021 | seit 03/2021 | ||
| Motorbauart und Zylinderanzahl | R4/16, Turbolader, Direkteinspritzung | R5/20, Turbolader, Direkteinspritzung | R4/16, Turbolader, Direkteinspritzung, Elektromotor | R4/16 Turbolader, Common-Rail Dieselmotor | |||||
| Motorbaureihe | VW EA211 evo | VW EA888 | VW EA855 evo | VW EA211 | VW EA288 | ||||
| Hubraum | 1498 cm³ | 1984 cm³ | 2480 cm³ | 1395 cm³ | 1968 cm³ | ||||
| max. Leistung bei 1/min | 110 kW (150 PS)/ 5000–6000 | 140 kW (190 PS)/ 4200–6000 | 180 kW (245 PS)/ 5250–6500 | 228 kW (310 PS)/ 5450–6500 | 287 kW (390 PS)/ 5700–7000 | 150 kW (204 PS)(1)/ 5000–6000 | 180 kW (245 PS)(1)/ 5000–6000 | 110 kW (150 PS)/ 3250–4200 | 110 kW (150 PS)/ 3000–4200 | 
| max. Drehmoment bei 1/min | 250 Nm/ 1500–3500 | 320 Nm/ 1500–4100 | 370 Nm/ 1600–4300 | 400 Nm/ 2000–5450 | 480 Nm/ 2250–5700 | 350 Nm(2)/ 1550–3500 | 400 Nm(2)/ 1550–3500 | 340 Nm/ 1600–3000 | 360 Nm/ 1600–2750 | 
| Antriebsart | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |||
| Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG | 6-Gang-DSG | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG | ||||
| Getriebe, optional | (7-Gang-DSG) | — | |||||||
| Leergewicht | 1437 kg (1463 kg) | 1596 kg | 1556 kg | 1644 kg | 1683 kg | 1681 kg | 1704 kg | 1513 kg | 1623 kg | 
| Zulässiges Gesamtgewicht | 1960 kg (1980 kg) | 2110 kg | 2060 kg | 2140 kg | 2120 kg | 2030 kg | 2140 kg | ||
| Zuladung | 598 kg (592 kg) | 589 kg | 579 kg | 571 kg | 512 kg | 514 kg | 491 kg | 592 kg | |
| Zul. Anhängelasten gebremst bei 12 % Steigung | 1500 kg (1500 kg) | 1700 kg | 1600 kg | 1800 kg | — | 1500 kg | 1600 kg | 2000 kg | |
| Zul. Anhängelasten ungebremst | 710 kg (730 kg) | 750 kg | — | 750 kg | |||||
| Zul. Stützlast | 80 kg (80 kg) | 80 kg | — | 80 kg | |||||
| Zul. Dachlast | 75 kg (75 kg) | 75 kg | |||||||
| Höchstgeschwindigkeit | 204 km/h (203 km/h) | 220 km/h | 238 km/h | 250 km/h | 205 km/h | 210 km/h | 205 km/h | 203 km/h | |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 8,9 s (8,9 s) | 7,1 s | 6,8 s | 4,9 s | 4,2 s | 7,8 s | 7,0 s | 9,3 s | 8,6 s | 
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (NEFZ, kombiniert) | 5,5 l Super (5,6 l Super) | 7,0 l Super | 6,9 l Super | 7,7 l Super Plus | 9,3 l Super Plus | 1,4–1,5 l Super | 1,9 l Super | 4,4 l Diesel | 5,2 l Diesel | 
| Stromverbrauch auf 100 km (NEFZ, kombiniert) | — | 12,8–13,0 kWh | 14,0 kWh | — | |||||
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (WLTP, kombiniert) | 6,3–6,7 l Super (6,6–7,0 l Super) | 7,5–7,9 l Super | 7,6–7,8 l Super | 8,5–8,7 l Super Plus | 10,1–10,2 l Super Plus | 1,2–1,3 l Super | 1,5 l Super | 4,7–5,0 l Diesel | 5,8–6,1 l Diesel | 
| Stromverbrauch auf 100 km (WLTP, kombiniert) | — | 14,8–15,5 kWh | 15,9–16,1 kWh | — | |||||
| CO2-Emissionen (NEFZ, kombiniert) | 125 g/km (128 g/km) | 159 g/km | 175 g/km | 212 g/km | 33–34 g/km | 43 g/km | 115 g/km | 136 g/km | |
| CO2-Emissionen (WLTP, kombiniert) | 142–151 g/km (150–158 g/km) | 170–179 g/km | 173–176 g/km | 191–197 g/km | 230–231 g/km | 30–37 g/km | 32–34 g/km | 124–131 g/km | 152–159 g/km | 
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d | ||||||||
Werte in runden Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe.
Zulassungszahlen
    
Im ersten Verkaufsjahr 2020 sind in der Bundesrepublik Deutschland 1.796 Cupra Formentor – davon einer mit Dieselmotor und 10 mit Hybridantrieb – neu zugelassen worden.[10] 2021 hatten von insgesamt 17.606 Fahrzeugen 586 (3,3 %) einen Dieselmotor und 8.377 (47,6 %) einen Otto-Plugin-Hybridantrieb.[11]
| Jahr | Stück | |||
| 2020 | 1.796 | |||
| 2021 | 17.606 | |||
| Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[12] | ||||
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- Ergebnis des Cupra Formentor beim Euro-NCAP-Crashtest (2021)
- Roland Hildebrandt: Cupra Formentor: Das erste Concept Car der Marke. In: de.motor1.com. 22. Februar 2019, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Roland Hildebrandt: Cupra Formentor (2020): Erster Blick auf die Serienversion. In: de.motor1.com. 26. Februar 2020, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Pre-Booking für den Cupra Formentor ab sofort möglich. In: motormobiles.de. 9. Juli 2020, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Stefan Leichsenring: Cupra Formentor (2020): Neues SUV kommt doch Ende 2020 (Update). In: de.motor1.com. 26. Juni 2020, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Bernd Conrad,Thomas Harloff: Cupra Formentor: Zweite Plug-in-Version am Start. In: auto-motor-und-sport.de. 24. Februar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021.
- Roland Hildebrandt: Cupra Formentor (2021): 5 Sterne im EuroNCAP-Crashtest. In: de.motor1.com. 3. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
- Thomas Harloff, Uli Baumann: Cupra Formentor VZ5: 390-Fünfzylinder-PS im SUV-Coupé. In: auto-motor-und-sport.de. 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
- https://www.cupraofficial.de/content/dam/countries/de/cupra-website/pdf/preisliste/cars-models-brochure-KM6-NA-NA-NA.pdf
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 8. Januar 2022.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 13. Januar 2022.

