Seat Toledo I
Der Seat Toledo I (Typ 1L) ist ein Kompaktklassefahrzeug von Seat, der zwischen Mai 1991 und März 1999 gebaut wurde.
Seat | |
---|---|
Seat Toledo (1991–1995) | |
Toledo I (Typ 1L) | |
Verkaufsbezeichnung: | Toledo |
Produktionszeitraum: | 1991–1999 (in Lizenz bis 2006) |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–2,0 Liter (52–110 kW) Dieselmotoren: 1,9 Liter (47–81 kW) |
Länge: | 4321 mm |
Breite: | 1662 mm |
Höhe: | 1423 mm |
Radstand: | 2471 mm |
Leergewicht: | 985–1150 kg |
Vorgängermodell | Seat Malaga |
Nachfolgemodell | Seat Toledo II |
Modellgeschichte
Nach der Übernahme durch die Volkswagen AG in den 1980er-Jahren stellte Seat Anfang 1991 den Toledo als eine Limousine der unteren Mittelklasse vor. Es war ein 4,33 m langes Fahrzeug mit Stufenheck, jedoch mit einer großen Heckklappe und einem 550 Liter großen Kofferraum, das den Seat Malaga ersetzen sollte.
Die erste Toledo-Modellreihe wurde jeweils zur Hälfte von Seat und VW entwickelt und enthielt Teile des VW Golf II und III (2.0-GTi-Motor, 2E).
Im Herbst 1995 gab es ein innen wie außen überarbeitetes Modell, das ebenfalls die Typenbezeichnung 1L trug. Die Motorisierung umfasste Motoren vom 1,6 Liter 53 kW (72 PS, später 55 kW (75 PS)) bis hin zur Topversion mit 2,0 Liter 16V 110 kW (150 PS) sowie 1,9-Liter-Dieselmotoren vom 47 kW (64 PS) bis 81 kW (110 PS). Die komplette Motorenpalette und die Fahrwerktechnik stammten vom VW Golf.
- Heckansicht
- Seat Toledo (1995–1999)
Technische Daten
Ottomotoren
1.6 | 1.8 | 1.8[B 1] | 1.8 | 2.0 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 05/1991–07/1994 | 08/1994–03/1999 | 09/1996–03/1999 | 05/1991–11/1993 | 11/1993–03/1999 | 05/1991–03/1994 | 05/1991–11/1992 | 05/1991–07/1996 | 03/1996–03/1999 | 03/1994–03/1999 | |
Motorkenndaten | |||||||||||
Motorkennbuchstaben | EZ, ABN | 1F | AFT | RP | ABS, ADZ | PL | KR | 2E | AGG | ABF | |
Motortyp | R4-Ottomotor | ||||||||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 2 | 4 | 2 | 4 | |||||||
Ventilsteuerung | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | |||||||
Gemischaufbereitung | Vergaser | Saugrohreinspritzung | |||||||||
Motoraufladung | – | ||||||||||
Kühlung | Wasserkühlung | ||||||||||
Bohrung × Hub | 81,0 mm × 77,4 mm | 81,0 mm × 86,4 mm | 82,5 mm × 92,8 mm | ||||||||
Hubraum | 1595 cm³ | 1781 cm³ | 1984 cm³ | ||||||||
Verdichtungsverhältnis | 9,0:1 | 10,5:1 | 9,0:1 | 10,0:1 | 9,6:1 | 10,5:1 | |||||
max. Leistung bei 1/min |
54 kW (73 PS) /5200 |
52 kW (71 PS) /5200 |
55 kW (75 PS) /5500 |
74 kW (101 PS) /5800 |
65 kW (88 PS) /5500 |
66 kW (90 PS) /5500 |
92 kW (125 PS) /6000 |
98 kW (133 PS) /6100 |
85 kW (115 PS) /5400 |
110 kW (150 PS) /6000 | |
max. Drehmoment bei 1/min |
132 Nm /2600 |
124 Nm /2750 |
125 Nm /2600 |
140 Nm /3500 |
140 Nm /3000 |
145 Nm /2700–2900 |
160 Nm /4500 |
160 Nm /4500–5500 |
166 Nm /3200 |
166 Nm /2600 |
180 Nm /4500 |
Kraftübertragung | |||||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | ||||||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | ||||||||||
Getriebe, optional | – | 4-Stufen-Automatikgetriebe | – | ||||||||
Messwerte[B 2] | |||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | 188 km/h | 182 km/h | 202 km/h | 208 km/h | 196 km/h (192 km/h) |
212 km/h | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 13,2 s | 13,3 s | 11,3 s | 12,0 s | 9,4 s | 8,8 s | 10,5 s (11,8 s) |
8,4 s | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | k. A. l N | 7,4 l N | 7,3 l N | 7,8 l S | 8,1 l N | 7,5 l S | 8,9 l S | k. A. l S | 8,2 l S (9,1 l S) |
7,9 l S (8,5 l S) |
8,1 l S |
- Nicht auf dem deutschen Markt erhältlich.
- Werte in runden Klammern („( )“) für Automatikgetriebe.
Dieselmotoren
1.9 D | 1.9 TD | 1.9 TDI | 1.9 TDI[D 1] | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 05/1991–07/1994 | 08/1994–03/1999 | 05/1991–07/1994 | 08/1994–04/1997 | 04/1995–03/1999 | 12/1996–03/1999 |
Motorkenndaten | ||||||
Motorkennbuchstaben | 1Y | AAZ | 1Z, AHU | AFN | ||
Motortyp | R4-Dieselmotor | |||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 2 | |||||
Ventilsteuerung | OHC, Zahnriemen | |||||
Gemischaufbereitung | Wirbelkammereinspritzung | Direkteinspritzung | ||||
Motoraufladung | – | Turbolader | Turbolader, Ladeluftkühler | |||
Kühlung | Wasserkühlung | |||||
Bohrung × Hub | 79,5 mm × 95,5 mm | |||||
Hubraum | 1896 cm³ | |||||
Verdichtungsverhältnis | 23,0:1 | 22,5:1 | 19,5:1 | |||
max. Leistung bei 1/min |
50 kW (68 PS) /4400 |
47 kW (64 PS) /4400 |
55 kW (75 PS) /4400 |
55 kW (75 PS) /4200 |
66 kW (90 PS) /4000 |
81 kW (110 PS) /4150 |
max. Drehmoment bei 1/min |
127 Nm /2200–2600 |
124 Nm /2000–3000 |
140 Nm /2200–2800 |
150 Nm /2400–3400 |
202 Nm /1900 |
235 Nm /1900 |
Kraftübertragung | ||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||||
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | |||||
Messwerte | ||||||
Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h | 158 km/h | 171 km/h | 180 km/h | 193 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 16,5 s | 17,9 s | 14,9 s | 13,1 s | 11,2 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,9 l D | 6,0 l D | 6,2 l D | 6,6 l D | 5,3 l D | 5,1 l D |
- Das rote I im TDI-Schriftzug steht für den 81-kW-Motor.
- Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
Nachbauten
Nachdem die erste Generation des Toledo im Frühjahr 1999 eingestellt worden war, wurde die Fertigungsstraße nach China verkauft. Dort wurde das Fahrzeug weiter als Chery Fulwin gebaut, bis er 2006 von dem Nachfolger Chery Fulwin 2 abgelöst wurde.
Literatur
- Automobil Revue. Katalog 1998
- Seat Toledo Betriebsanleitung. Seat, S.A., Juli 1995. W01L0012003AD
Weblinks
Einzelnachweise
- Liste der E10 und nicht E10 geeignete Seat Modelle (abgerufen am 29. September 2014)