Seat Toledo III

Der Seat Toledo III (Typ 5P) ist ein Kompaktklassefahrzeug von der Automobilhersteller Seat, der zwischen Februar 2004 und Mai 2009 gebaut wurde.

Seat
Seat Toledo (2004–2009)
Seat Toledo (2004–2009)
Toledo III (Typ 5P)
Verkaufsbezeichnung: Toledo
Produktionszeitraum: 2004–2009
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(63–147 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(77–125 kW)
Länge: 4467 mm
Breite: 1768 mm
Höhe: 1580 mm
Radstand: 2578 mm
Leergewicht: 1260–1557 kg
Vorgängermodell Seat Toledo II
Nachfolgemodell Seat Toledo IV

Allgemeines

Der Kofferraum hat wie das Vorgängermodell 500 Liter. Mit 1568 mm ist die Karosserie deutlich höher als die vorherigen Toledo-Versionen. Trotz seines angedeuteten Stufenhecks gilt der Toledo als Kompaktvan. Dieser Kategorie sind in der Modellpalette von Seat auch der Seat Altea und der Seat Altea XL zugehörig.

Der Toledo III basiert auf der PQ35-Plattform (ebenso wie der VW Golf V oder der Škoda Octavia II). Ein besonderes Detail des Toledo III sind die (wie beim Seat Altea) gegenläufig zueinander stehenden Scheibenwischer, die in der Ruhestellung hinter Blenden an den A-Säulen anliegen.

Nach der Modellpflege der Schwestermodelle Leon, Altea und Altea XL wurde die Produktion des Toledo III Mitte 2009 eingestellt.

Heckansicht

Technische Daten

Ottomotoren

1.4[B 1] 1.6 1.8 TSI 2.0 FSI 2.0 TSI[B 1]
Bauzeitraum 05/2006–05/2009 02/2004–05/2009 01/2007–03/2009 03/2009–05/2009 09/2004–03/2009 11/2005–05/2009
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben BXW BGU, BSE, BSF, CCSA BYT, BZB CDAA BLR, BVY BWA
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 4 2 4
Ventilsteuerung DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Kette, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Benzindirekteinspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 76,5 mm × 75,6 mm 81,0 mm × 77,4 mm 82,5 mm × 84,1 mm 82,5 mm × 92,8 mm
Hubraum 1390 cm³ 1595 cm³ 1798 cm³ 1984 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5:1 10,5:1 9,6:1 11,5:1 10,3:1
max. Leistung
bei 1/min
63 kW
(86 PS)
/5000
75 kW
(102 PS)
/5600
118 kW
(160 PS)
/5000–6200
118 kW
(160 PS)
/4500–6200
110 kW
(150 PS)
/6000
147 kW
(200 PS)
/5100–6000
max. Drehmoment
bei 1/min
132 Nm
/3800
148 Nm
/3800
250 Nm
/1500–4200
250 Nm
/1500–4500
200 Nm
/3500
280 Nm
/1800–5000
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 6-Stufen-Tiptronic 6-Stufen-DSG
Messwerte[B 2]
Höchstgeschwindigkeit 169 km/h 181 km/h 210 km/h 206 km/h
(203 km/h)
220 km/h
(220 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 15,0 s 12,9 s 8,5 s 9,7 s
(10,1 s)
7,7 s
(7,7 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) k. A. l S 7,7 l S 7,6 l SP k. A. l SP 8,4 l SP
(9,1 l SP)
k. A. l SP
CO2-Emissionen (kombiniert) k. A. 185 g/km 180 g/km k. A. 201 g/km
(218 g/km)
k. A.
Bemerkungen
bis 11/2005 nicht für
E10-Kraftstoff geeignet[1]
  1. Nicht auf dem deutschen Markt erhältlich.
  2. Werte in runden Klammern („( )“) für Automatikgetriebe.
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Dieselmotoren

1.9 TDI 2.0 TDI 2.0 TDI DPF 2.0 TDI DPF[D 1]
Bauzeitraum 09/2004–05/2009 04/2004–05/2009 11/2005–05/2009 01/2006–05/2009
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben BJB, BKC, BXE, BLS AZV BKD BMM BMN
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Pumpe-Düse-System
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 79,5 mm × 95,5 mm 81,0 mm × 95,5 mm
Hubraum 1896 cm³ 1968 cm³
Verdichtungsverhältnis 19,0:1 18,5:1
max. Leistung
bei 1/min
77 kW
(105 PS)
/4000
100 kW
(136 PS)
/4000
103 kW
(140 PS)
/4000
125 kW
(170 PS)
/4200
max. Drehmoment
bei 1/min
250 Nm
/1900
320 Nm
/1750–2500
350 Nm
/1750–2500
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 6-Stufen-DSG
Messwerte[D 2]
Höchstgeschwindigkeit 183 km/h 199 km/h 201 km/h 211 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,4 s
(12,6 s)
10,1 s
(10,0 s)
10,0 s
(9,9 s)
8,6 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,4 l D
(6,0 l D)
5,5 l D
(6,0 l D)
5,8 l D
(6,0 l D)
k. A. 6,2 l D
CO2-Emissionen (kombiniert) 146 g/km
(162 g/km)
157 g/km
(162 g/km)
162 g/km 167 g/km
  1. Dieser Motor wird offiziell nur in einigen europäischen Ländern wie Polen, Schweden, Spanien oder der Schweiz angeboten.
  2. Werte in runden Klammern („( )“) für Automatikgetriebe.
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
Commons: Seat Toledo III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der nicht E10-geeigneten Seat-Modelle (abgerufen am 30. September 2014)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.