Clamecy (Nièvre)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Clamecy
Clamecy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Nièvre (58)
Arrondissement Clamecy
Kanton Clamecy (Hauptort)
Gemeindeverband Haut Nivernais-Val d’Yonne
Koordinaten 47° 28′ N,  31′ O
Höhe 142–281 m
Fläche 30,86 km²
Einwohner 3.590 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 116 Einw./km²
Postleitzahl 58500
INSEE-Code 58079
Website http://www.clamecy.fr/

Clamecy

Clamecy ist eine französische Gemeinde mit 3.590 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie ist Hauptort des gleichnamigen Kantons Clamecy und Sitz (Unterpräfektur) des Arrondissements Clamecy.

Geografie

Die Stadt liegt im Norden des Départements Nièvre, 40 km südlich von Auxerre und 70 km nördlich von Nevers, am Ufer des Flusses Yonne bei der Einmündung des Beuvron. Der Stadtkern liegt auf einem schroffen Felsplateau über dem Fluss. Der Canal du Nivernais verläuft ebenfalls vor der Stadt und verbindet die Städte Auxerre an der Yonne und Decize an der Loire. Der Kanal umgeht auf seinem Weg die Erhebung des Morvan, eines landwirtschaftlich geprägten und waldreichen Mittelgebirges.

Geschichte

  • Als Clamiciacus wird Clamecy bereits im Jahr 634 erstmals schriftlich erwähnt (Cartulaire général de l´Yonne , Tome 1, No. 004). Mönche eines Klosters im nahen Bischofssitz Auxerre, der Hauptstadt des Departements Yonne, dürften für die Ortsgründung verantwortlich gewesen sein, da Auxerre und ein Kloster im gleichen Eintrag mitgenannt werden. Die gleiche Quelle erwähnt "Clamiciacum" noch einmal als Klosterbesitz für die Jahre 840-877 (Cart.Yonne 1, No.026). Andere Quellen aus dieser Zeit sind bisher nicht entdeckt worden.
  • Im 14. Jahrhundert wurde Clamecy während des Hundertjährigen Krieges zerstört.
  • Clamecy erreichte vom 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts einen großen Wohlstand durch die Flößerei von Brennholz aus den Wäldern des Morvan in die Hauptstadt Paris. Hier war damals der große Umschlagplatz: in riesigen Auffangbecken wurden die im Morvan abgeholzten und auf der Yonne angeschwemmten Baumstämme aus dem Wasser gefischt und sortiert. Dann wurden sie zu großen Flößen zusammengestellt und nach Paris weiter transportiert. Der letzte Flößerzug verließ Clamecy im Jahr 1923.
    Weitere Einzelheiten über die Holzflößerei am Canal du Nivernais siehe unter Brennholzflößerei vom Morvan nach Paris
  • Am 18. Juni 1940 erschossen deutsche Soldaten 44 französische Kriegsgefangene afrikanischer Herkunft (Senegalesen der französischen Armee), die in einem nahegelegenen Lager untergebracht waren, nachdem einer von ihnen einen SS-Offizier angegriffen hatte.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner 55205741592255905284480645513674
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr

Clamecy liegt an der Bahnstrecke Laroche-Migennes–Cosne und wird durch Regionalverkehrszüge des TER Bourgogne-Franche-Comté bedient.

Partnerstädte

Sehenswürdigkeiten

  • Um die Stiftskirche Saint-Martin herum liegt die historische Altstadt.
  • Das Musée d’Art et d’Histoire Romain Rolland ist ein Mehrspartenmuseum mit archäologischer, kunsthistorischer, kunsthandwerklicher und historischer Ausrichtung.
  • Auf der Yonne-Brücke steht ein Holzflößer-Denkmal.
  • Route de Flotteurs de Bois: Von Clamecy aus führt der Weg der Holzflößer durch den Regionalen Naturpark Morvan und am Canal du Nivernais entlang. Auf landschaftlich reizvollen Straßen werden die verschiedenen Etappen der Holzflößerei dargestellt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Nièvre. Band 1, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-054-X, S. 259–274.
Commons: Clamecy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.