Challenge Cup 2010/11 (Frauen)

Die Volleyball-Saison 2010/11 des Challenge Cups begann mit der ersten Runde am 9. Oktober und endete mit dem Finale am 2. April. Sieger wurde Azerrail Baku aus Aserbaidschan.

Modus

Die ersten beiden Runden wurden im KO-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. In der dritten Runde kamen zu den sechzehn Siegern der zweiten Runde die Mannschaften, die im CEV-Pokal in der ersten Runde ausgeschieden sind. Bis zum Finale ging es im KO-System mit Hin- und Rückspielen weiter.

Teilnehmer

Aserbaidschan Aserbaidschan

Belgien Belgien

  • Dauphines Charleroi
  • VDK Gent Dames

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

  • Kula Gradačac

Bulgarien Bulgarien

Deutschland Deutschland

Frankreich Frankreich

  • Évreux VB

Griechenland Griechenland

Kroatien Kroatien

  • ZOK Rijeka

Malta Malta

  • Paola Hibs

Montenegro Montenegro

  • Galeb Bar

Niederlande Niederlande

Norwegen Norwegen

  • UiS Stavanger

Osterreich Österreich

Portugal Portugal

  • Clube Kairos Ponta Delgada

Rumänien Rumänien

  • SCMU Craiova

Russland Russland

  • Omitschka Omsk

Schweden Schweden

  • Ängelholm VS

Schweiz Schweiz

Serbien Serbien

Slowakei Slowakei

  • Doprastav Bratislava
  • GAT Solutions Senica

Slowenien Slowenien

  • Nova Branik Maribor

Spanien Spanien

  • Oxidoc Palma Mallorca

Ukraine Ukraine

  • Khimik Juschne Odessa

Belarus 1995 Belarus

  • Kamunalnik Mahiljou

Zypern Republik Zypern

Spielplan

Erste und zweite Runde

Erste Runde (9./10. und 16./17. Oktober)
Slowakei BratislavaNorwegen Stavanger3:03:1
Montenegro BarSlowakei Senica2:30:3
Bosnien und Herzegowina GradačacAserbaidschan I. Baku0:30:3
Bulgarien PlowdiwZypern Republik Apollon Limassol1:31:3
Malta PaolaAserbaidschan A. Baku0:30:3
Freilos für alle anderen Teilnehmer
Die beiden Spiele Bar – Senica fanden in Montenegro statt und
die beiden Begegnungen Gradačac – Baku fanden in Aserbaidschan statt.
Zweite Runde (7. – 9. und 14. – 16. Dezember)
Niederlande SliedrechtOsterreich Hartberg3:03:0
Spanien Palma MallorcaSchweiz Pfeffingen3:00:3
Kroatien RijekaDeutschland Schwerin0:30:3
Schweden ÄngelholmSlowenien Maribor1:31:3
Slowakei BratislavaFrankreich Évreux0:30:3
Belgien CharleroiPortugal Ponta Delgada3:03:1
Zypern Republik AEL LimassolBulgarien Sofia2:30:3
Schweiz SchaffhausenSlowakei Senica3:13:1
Aserbaidschan I. BakuOsterreich Klagenfurt3:03:0
Niederlande AmstelveenBelgien Gent2:31:3
Griechenland ThessalonikiDeutschland Wiesbaden0:30:3
Ukraine Juschne OdessaBelarus 1995 Mahiljou3:01:3
Russland OmskAserbaidschan L. Baku3:20:3
Zypern Republik Apollon LimassolSerbien Pančevo3:23:2
Slowakei BratislavaRumänien Craiova3:10:3
Aserbaidschan A. BakuGriechenland Markopoulo3:03:0
Entscheidungssatz Pfeffingen – Palma Mallorca 8:15
Odessa – Mahiljou 15:9
Baku – Omsk 16:14
Craiova – Bratislava 8:15

Dritte Runde bis Finale

  Dritte Runde
5. – 7. Januar
11. – 13. Januar
Achtelfinale
1. – 3. Februar
8. – 10. Februar
Viertelfinale
22. – 24. Februar
1. – 3. März
Halbfinale
15./16. und 19./20. März
Finale
29. März und 2. April
                                               
Rumänien  Bacău 3 3                
Frankreich  Évreux 0 0  
Rumänien  Bacău 0 1
  Aserbaidschan  I. Baku 3 3  
Serbien  Obrenovac 0 0
Aserbaidschan  I. Baku[1] 3 3  
Aserbaidschan  I. Baku 3 3
  Tschechien  Brünn 0 2  
Tschechien  Brünn 3 3    
Bulgarien  Sofia 0 2  
Tschechien  Brünn 1 3
  Belgien  Charleroi 3 2  
Belarus 1995  Minsk 0 1
Belgien  Charleroi 3 3  
Aserbaidschan  I. Baku 0 3
  Aserbaidschan  L. Baku 3 2  
Osterreich  Linz-Steg 0 0
Aserbaidschan  L. Baku 3 3  
Aserbaidschan  L. Baku 3 3
  Zypern Republik  Apollon Limassol 0 0  
Polen  Bydgoszcz[2] 0 0
Zypern Republik  Apollon Limassol 3 3  
Aserbaidschan  L. Baku 3 3
  Deutschland  Schwerin 0 2  
Serbien  Belgrad 3 0    
Belgien  Gent 2 3  
Belgien  Gent 0 1
  Deutschland  Schwerin 3 3  
 freilos -
Deutschland  Schwerin -  
Aserbaidschan  L. Baku 1 1
Aserbaidschan  A. Baku 3 3
Zypern Republik  Famagusta 0 0
Schweiz  Schaffhausen 3 3  
Schweiz  Schaffhausen 3 0
  Finnland  Salo 0 3  
Finnland  Salo 3 1
Niederlande  Sliedrecht 0 3  
Finnland  Salo 2 0
  Aserbaidschan  A. Baku 3 3  
Niederlande  Weert 3 2    
Ukraine  Juschne Odessa 0 3  
Ukraine  Juschne Odessa 0 0
  Aserbaidschan  A. Baku 3 3  
Griechenland  Piräus 0 0
Aserbaidschan  A. Baku[3] 3 3  
Aserbaidschan  A. Baku 3 3
  Russland  Jekaterinburg 2 1  
Albanien  Tirana 0 1
Slowakei  Bratislava 3 3  
Slowakei  Bratislava 3 0
  Spanien  Palma Mallorca 2 3  
Kroatien  Zagreb 2 0
Spanien  Palma Mallorca 3 3  
Spanien  Palma Mallorca 0 0
  Russland  Jekaterinburg 3 3  
Belgien  Kieldrecht 3 3    
Deutschland  Wiesbaden 1 1  
Belgien  Kieldrecht 3 0
  Russland  Jekaterinburg 2 3  
Russland  Jekaterinburg 3 3
Slowenien  Maribor 0 1  
  1. Beide Spiele wurden in Baku ausgetragen
  2. Bydgoszcz wurde aus dem Wettbewerb zurückgezogen
  3. Beide Spiele wurden in Baku ausgetragen
Entscheidungssatz
Dritte RundeAchtelfinaleHalbfinale
  • Sliedrecht – Salo 9:15
  • Juschne Odessa – Weert 15:10
  • Charleroi – Brünn 9:15
  • Palma Mallorca – Bratislava 15:9
  • Jekaterinburg – Kieldrecht 15:11
  • Salo – Schaffhausen 15:8
  • L. Baku – I. Baku 15:13
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.