Byhleguhre-Byhlen

Byhleguhre-Byhlen, niedersorbisch Běła Góra-Bělin, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Sie wird vom Amt Lieberose/Oberspreewald verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Amt: Lieberose/Oberspreewald
Höhe: 55 m ü. NHN
Fläche: 35,81 km2
Einwohner: 753 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15913
Vorwahlen: 035475 (Ortsteil Kaupen 035603)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 061
Adresse der Amtsverwaltung: Kirchstraße 11
15913 Straupitz
Website: www.amt-lieberose-
oberspreewald.de
Bürgermeister: Romeo Buder
Lage der Gemeinde Byhleguhre-Byhlen im Landkreis Dahme-Spreewald
Karte

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Byhleguhre-Byhlen gliedert sich in folgende Ortsteile, bewohnte Gemeindeteile und Wohnplätze:[2]

Geschichte

Byhleguhre und Byhlen, bis zum Wiener Kongress noch sächsische Dörfer, gehörten nach 1815 zum Kreis Lübben (Spreewald) in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Lübben im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Die Gemeinde entstand am 26. Oktober 2003 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Byhleguhre (Běła Góra) und Byhlen (Bělin).[4]

Byhleguhre

Byhleguhre wurde in einer Verkaufsurkunde über die Besitzungen der Herrschaft Lübbenau vom 29. September 1315[5] als „Belgar“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Name kommt aus dem Niedersorbischen und bedeutet Weißer Berg. Byhleguhre soll sich früher in der Nähe dieses Berges befunden haben, brannte jedoch im Juli 1719 fast vollständig nieder. Die Bewohner bauten es an der Stelle wieder auf, an der es noch heute zu finden ist. Im Rahmen der ab 1782 gewünschten Ansiedlung von Kolonisten in der Region erfolgte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts auf Initiative von Gottlob Carl Wilibald von Houwald die Gründung der Dörfer Mühlendorf und Neu-Byhleguhre.[6] Górka (Hügel) ist hierbei als Kleinform von Góra (Berg) zu deuten. Die für Mühlendorf namensgebende Schneidemühle (Rězak, niedersorbisch für Säge- oder Schneidemühle) ist jedoch schon seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. 1815 ging die Niederlausitz in preußischen Besitz über. In der Zeit des Nationalsozialismus trug Byhleguhre den Namen „Geroburg“, da der Ort mit dem Markgrafen Gero in Verbindung gebracht wurde. Neu-Byhleguhre und Mühlendorf wurden am 1. Oktober 1938 als Neu-Geroburg und Mühlendorf eingemeindet.[7] Seit Ende des Zweiten Weltkrieges tragen die Orte wieder ihre alten Namen. Der Gemeindeteil Siedlung entstand ab 1947, nachdem die Waldparzelle genannt „Der Blosch“ zur Versiedlung freigegeben wurde[8]. Einige alte Eichen des Blosches blieben als Naturdenkmal an der heutigen Landesstraße L 51 erhalten[8].

Byhlen

Byhlen wurde 1340 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist vom niedersorbischen Wort běła abgeleitet und bedeutet weißes Dorf.[9] Im Jahre 1447 verkauften die Besitzer von Straupitz, die von Ilows, ihren bis dahin vergrößerten Besitz „Straupitz mit allem Zubehör, nämlich das Dorf Straupitz mit dem Weinberge und Vorwerk, Laasow mit der Mühle daselbst, Mochow, Liebitz, Byhlen und Byhleguhre“ an Kaspar, Heinrich und Franz, Burggrafen und Herren von Dohna. Der Besitz musste jedoch im Oktober 1578 an den Gläubiger Joachim II. von der Schulenburg verkauft werden. Nach einem weiteren Verkauf der Herrschaft im Jahre 1615 an Georg von Wallwitz ging sie schließlich 1655 für 54.137 Reichstaler an Christoph von Houwald über und verblieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Besitz derer von Houwald.[10] In der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1937 der slawisch klingende Ortsname Byhlen in Waldseedorf, der des Byhlener Sees in Houwald-See, umgewandelt. Wie bei Byhleguhre und Neu-Byhleguhre wurden die Umbenennungen nach dem Zweiten Weltkrieg rückgängig gemacht.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung im heutigen Gebiet der Gemeinde seit 1875
Sorbisch/wendische Fastnacht in Byhleguhre (2014)
Friedenseiche und Gefallenendenkmale in Byhleguhre (2021)
Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr in Byhlen (2011)
Unter Denkmalschutz stehende Stallscheune in Byhlen (2013)
Kiesschacht am östlichen Dorfrand von Byhleguhre mit Rastplatz des Leichhardt-Trails (2021)
JahrByhleguhre1ByhlenJahrByhleguhre-
Byhlen
JahrByhleguhre-
Byhlen
187581139520038732015772
191080425620058562016742
193980535020108072017731
19461 23041820117702018732
19501 1653832012770 2019 740
19719032562013763 2020 753
19907031912014775
1995769166
2000748149
2002725154

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[11][12][13]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

1 bis 1910 ohne die 1938 eingemeindeten Neu-Byhleguhre und Mühlendorf

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Byhleguhre-Byhlen besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[14]

Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Zukunft auf dem Lande 82,5 % 8
Einzelbewerberin Anneliese Juckel 09,4 % 1
Einzelbewerber Stefan Lux 08,2 % 1

Bürgermeister

  • 2003–2014: Rainer Schloddarick[15]
  • 2014–2019: Jutta Vogel (Die Linke)[16]
  • seit 2019: Romeo Buder

Buder wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 84,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[17] gewählt.[18]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Byhleguhre-Byhlen stehen als in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragene Baudenkmale ein Ziehbrunnen und eine Stallscheune in Byhlen. In der Liste der Bodendenkmale in Byhleguhre-Byhlen sind die Bodendenkmale aufgeführt.

Auf dem Friedhof befinden sich die Grabanlagen von 10 namentlich bekannten deutschen Soldaten vom April 1945 und ein Gemeinschaftsgrab mit unbekannten Gefallenen.

Verkehr

Die Landesstraße L 51 zwischen Straupitz und Cottbus durchquert das Gemeindegebiet. Der Ortsteil Byhlen ist von der L 51 über die Kreisstraße K 6108 erreichbar.

Die Bahnhöfe Byhlen und Byhleguhre lagen ab 1898 an der Bahnstrecke Lübben–Straupitz–Cottbus (Spreewaldbahn), die 1970 stillgelegt wurde. Heute sind die Orte an die Buslinien 500, 508 und 509 der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald angeschlossen.

Der „Leichhardt-Trail“, ein Fuß- und Radwanderweg, der zu den wichtigsten Punkten in Ludwig Leichhardts Jugend führt, durchquert Byhleguhre-Byhlen.[19]

Persönlichkeiten

Commons: Byhleguhre-Byhlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
  3. Ministerial-Blatt des Reichs- und preussischen Ministeriums des Innern. Reichsministerium des Innern, Berlin 1937, S. 1982
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  5. 37 Lübbenau U 1 B;. Bodo [III.] der Ältere von Ileburg (Yleburg) und dessen Söhne Bodo und Bodo urkunden, dass sie dem Ritter Christian Lange dem Älteren (kristanio militi dicto longo seniori) und dessen Söhnen Thylemann und Christian ihre Besitzungen in Lübbenau (Lubenaw, Lobenow), nämlich die Burg. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. Festschrift 700 Jahre Byhleguhre aus 2015
  7. Lübbener Kreisblatt. 186. Jahrgang, Nr. 43, 11. April 1938.
  8. 208 MfLF 1024; Maßnahmen zur Durchführung der Bodenreform in den Gemeinden des Kreises Lübben; 1946-1951 (Akte). Abgerufen am 27. Juni 2021.
  9. Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin 1927, S. 64 (Digitalisat).
  10. Homepage der Ortschronisten Straupitz: straupitz-1294. Abgerufen am 9. November 2019.
  11. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald, S. 14–17
  12. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  13. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  14. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  15. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 22
  16. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  17. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  18. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  19. Leichhardt-Trail. In: www.leichhardtland.de. Abgerufen am 1. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.