Schönwald (Brandenburg)

Schönwald (niedersorbisch Běły Gózd) ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Sie wird vom Amt Unterspreewald verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Amt: Unterspreewald
Höhe: 53 m ü. NHN
Fläche: 44,93 km2
Einwohner: 1176 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15910
Vorwahl: 035474
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 435
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41
15938 Golßen
Bürgermeister: Roland Gefreiter
Lage der Gemeinde Schönwald im Landkreis Dahme-Spreewald
Karte

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Schönwalde und Waldow/Brand sowie den Wohnplätzen Ausbau, Försterei Schönwalde und Forsthaus Schenze.[2]

Geschichte

Schönwalde und Waldow/Brand gehörten seit 1816 zum Kreis Lübben (Spreewald) in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Lübben im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Schönwald entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Schönwalde (niedersorbisch Běły Gózd[3]) und Waldow/Brand. Schönwald war 1992–2012 Sitz des Amtes Unterspreewald, den sie bei der Neugründung des Amtes an Golßen verlor.

Die erste urkundliche Erwähnung Schönwaldes stammt vom 20. Januar 1345 in einer Luckauer Urkunde. Die Kirche des Ortes entstand 1696. 1817 brachen die Pocken aus, 1888 wütete ein Großbrand. Die Freiwillige Feuerwehr Schönwalde wurde 1911 gegründet. Elf Jahre später erfolgte der Anschluss an das Stromnetz.[4]

Bevölkerungsentwicklung

JahrSchönwaldeWaldow/BrandJahrSchönwaldJahrSchönwald
187585358320011 28620151 129
191086647420051 26320161 170
19391 01545820101 17520171 155
19461 42072220111 17020181 162
19501 29770720121 171 2019 1 164
19711 07748020131 144 2020 1 176
199099138520141 141
19951 285377
2000905382

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[5][6][7]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Schönwald besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister.

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe Dorfgemeinschaft 36,5 % 4
Freiwillige Feuerwehr Waldow/Brand 23,3 % 2
Listenvereinigung Jugend, Familie, Zukunft Schönwald – Bündnis 90/Die Grünen 13,0 % 1
CDU 09,4 % 1
Die Linke 09,0 % 1
SPD 08,8 % 1

(Stand: Kommunalwahl am 26. Mai 2019)[8]

Bürgermeister

  • seit 2003: Roland Gefreiter (Wählergruppe Dorfgemeinschaft)[9]

Gefreiter wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 69,0 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]

Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Schönwalde

In der Liste der Baudenkmale in Schönwald finden sich die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Verkehr

Schönwald liegt an der Landesstraße L 71 zwischen Dahme und Leibsch. Die Bundesstraße 115 zwischen Golßen und Lübben verläuft unmittelbar südlich des Gemeindegebietes.

Die Bundesautobahn 13 durchquert das Gemeindegebiet. Der an ihrem Verlauf liegende Parkplatz Bugkgraben/Krausnicker Berge liegt innerhalb der Gemeindegrenzen. Die nächstgelegene Anschlussstelle ist Freiwalde.

Der Bahnhof Schönwalde (Spreewald) im gleichnamigen Ortsteil – Schreibweise abweichend zum Gemeindenamen mit e am Ende – liegt an der Bahnstrecke Berlin–Görlitz und wird von der Regionalbahnlinie RB 24 Eberswalde–Berlin–Senftenberg bedient.

Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald bietet mit der Linie 476 eine Busverbindung zwischen den Ortsteilen Schönwalde und Waldow an, die auf ihrem Linienweg jedoch nicht den Bahnhof berührt.

Persönlichkeiten

  • Ottilie Pohl (1867–1943), Politikerin (USPD), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, geboren in Schönwalde
Commons: Schönwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg
  3. Ortsnamen Niederlausitz
  4. Märkische Oderzeitung, 13. September 2005, S. 9
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald, S. 30–33
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 23
  10. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  11. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.