Kasel-Golzig

Kasel-Golzig (niedersorbisch Kózłow-Gólsk[2]) ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Die Gemeinde gehört zum Amt Unterspreewald.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Amt: Unterspreewald
Höhe: 56 m ü. NHN
Fläche: 34,35 km2
Einwohner: 671 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15938
Vorwahl: 035453
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 244
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41
15938 Golßen
Bürgermeister: Stefan Eghbalian
Lage der Gemeinde Kasel-Golzig im Landkreis Dahme-Spreewald
Karte
Schloss Casel, 2010

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Jetsch und Schiebsdorf sowie der bewohnte Gemeindeteil Zauche. Hinzu kommt der Wohnplatz Wilhelmshof.[3]

Geschichte

Kasel wurde 1346 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet entweder Ort, wo es Ziegen gibt oder leitet sich vom Personennamen Kosel ab.[4]

Golzig wurde als Golcz 1396 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet Siedlung am Wald.[4]

1926 schlossen sich Kasel und Golzig zur Gemeinde Kasel-Golzig zusammen.[5]

Kasel, Golzig, Jetsch und Schiebsdorf gehörten seit 1816 zum Kreis Luckau in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Luckau im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Eingemeindungen

Am 1. Oktober 1962 wurde der Ort Zauche eingemeindet.[6] Die Gemeinden Jetsch und Schiebsdorf schlossen sich im Rahmen der Gemeindegebietsreform zum 31. Dezember 2002 der Gemeinde Kasel-Golzig an.[7]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1933393
1939385
1946609
1950557
1964593
1971587
1981541
1985550
1989541
Jahr Einwohner
1990518
1991503
1992504
1993486
1994497
1995490
1996494
1997489
1998494
1999501
Jahr Einwohner
2000510
2001477
2002780
2003776
2004791
2005779
2006772
2007779
2008764
2009746
Jahr Einwohner
2010733
2011748
2012745
2013685
2014673
2015685
2016684
2017690
2018677
2019677
Jahr Einwohner
2020671

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[8][9][10]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Kasel-Golzig besteht aus 8 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[11]

Wählergruppe Sitze
Freie Wählergemeinschaft Kasel-Golzig 5
Wählergruppe Jetsch 2
Wählergruppe Schiebsdorf 1

Bürgermeister

  • 1998–2019: Fritz Mann[12]
  • seit 2019: Stefan Eghbalian

Eghbalian wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019 mit 61,3 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[13] gewählt.[14]

Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Kasel-Golzig

In der Liste der Baudenkmale in Kasel-Golzig sowie in der Liste der Bodendenkmale in Kasel-Golzig stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

  • Der klassizistische Schlosskomplex wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vom Grundbesitzer Friedrich Carl Leopold Reichsgraf zu Solms-Baruth errichtet.[4] Im 21. Jahrhundert wird das Bauwerk privat genutzt.
  • Die Dorfkirche Kasel-Golzig ist ein spätmittelalterlicher Findlingsbau.[4] Der Turm besitzt einen hölzernen Schaft und eine Haube. Kanzel und Altar der Kirche stammen aus dem 17. Jahrhundert.

Verkehr

Kasel-Golzig liegt an der Landesstraße L 71 zwischen Dahme und Leibsch. Auch die Bundesstraße 96 zwischen Golßen und Luckau durchquert das Gemeindegebiet.

Literatur

Commons: Kasel-Golzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Ortsnamen Niederlausitz → Kasel / Kózłow → Golzig / Gólsk
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Kasel-Golzig
  4. Märkische Oderzeitung, 23./24. Sept. 2006, S. 10
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald. S. 39
  6. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  7. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald, S. 18–21
  9. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  11. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  12. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Dahme-Spreewald (Memento vom 10. April 2018 im Internet Archive)
  13. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  14. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.