Bob-Weltmeisterschaft 2019

Die 63. Bob-Weltmeisterschaft fand vom 25. Februar bis 10. März 2019, gemeinsam mit der Skeleton-Weltmeisterschaft, im Whistler Sliding Centre in der kanadischen Ortschaft Whistler statt.

63. Bob-Weltmeisterschaft 2019

Männer Frauen
Sieger
Zweierbob Deutschland Francesco Friedrich Deutschland Mariama Jamanka
Viererbob Deutschland Francesco Friedrich
Teamwettbewerb Deutschland Deutschland 2
Einzelwettbewerbe 2 1
Mixedwettbewerbe 1
Streckenplan

Vergabe

Den Austragungsort bestimmten die Delegierten des durchführenden Internationalen Bob & Skeleton Verbandes (IBSF) im Juni 2015 im belgischen Gent. Whistler setzte sich im zweiten Wahlgang mit 20 zu 19 Stimmen gegen das sächsische Altenberg durch. Ebenfalls beworben hatte sich die Schweizer Gemeinde St. Moritz, sie war aber im ersten Wahlgang ausgeschieden.[1]

Teilnehmende Nationen

Europa (15 Nationen)
Asien (3 Nationen)
Amerika (2 Nationen)

Medaillenspiegel

Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Land
1 Deutschland Deutschland 4 1 1 6
2 Kanada Kanada 2 2 4
3 Lettland Lettland 1 1
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1
Total 4 4 4 12

Ergebnisse

Zweierbob

Platz Land Sportlerinnen Zeit
1 Deutschland GER Mariama Jamanka
Annika Drazek
3:30,08
2 Deutschland GER Stephanie Schneider
Ann-Christin Strack
3:31,14
+ 1,06
3 Kanada CAN Christine de Bruin
Kristen Bujnowski
3:31,25
+ 1,17
4 Osterreich AUT Katrin Beierl
Jennifer Onasanya
3:31,46
+ 1,38
5 Vereinigte Staaten USA Brittany Reinbolt
Lauren Gibbs
3:31,65
+ 1,57
6 Russland RUS Nadeschda Sergejewa
Julija Belomestnych
3:32,11
+ 2,03
7 Deutschland GER Anna Köhler
Leonie Fiebig
3:32,41
+ 2,33
8 Belgien BEL An Vannieuwenhuyse
Sara Aerts
3:32,58
+ 2,50
9 Vereinigte Staaten USA Nicole Vogt
Nicole Brungardt
3:32,87
+ 2,79
10 China Volksrepublik CHN Mingming Huai
Yameng Wang
3:33,25
+ 3,17
Im dritten Lauf nicht mehr angetreten:
DNS Schweiz SUI Martina Fontanive
Irina Strebel
2:37,41

Datum: 2. und 3. März 2019

Weltmeisterinnen 2017: Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor, Kehri Jones
Olympiasiegerinnen 2018: Deutschland Mariama Jamanka, Lisa Buckwitz

Zweierbob

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland GER Francesco Friedrich
Thorsten Margis
3:24,54
2 Kanada CAN Justin Kripps
Cameron Stones
3:25,13
+0,59
3 Deutschland GER Nico Walther
Paul Krenz
3:25,43
+0,89
4 Kanada CAN Chris Spring
Neville Wright
3:25,68
+1,14
5 Vereinigtes Konigreich GBR Brad Hall
Nick Gleeson
3:25,68
+1,14
6 Lettland LAT Oskars Ķibermanis
Matīss Miknis
3:25.78
+1,24
7 Korea Sud KOR Won Yun-jong
Seo Young-woo
Kim Jin-su
3:25,81
+1,27
8 Deutschland GER Johannes Lochner
Christopher Weber
3:26,05
+1,51
9 Monaco MCO Rudy Rinnaldi
Boris Vain
3:26,06
+1,52
10 Russland RUS Maxim Andrianow
Ilja Malych
3:26,09
+1,55
11 Osterreich AUT Markus Treichl
Markus Glück
3:26,73
+2,19
12 Osterreich AUT Benjamin Maier
Markus Sammer
3:26,87
+2,33
13 Schweiz SUI Michael Vogt
Sandro Michel
3:26,89
+2,35
Nicht für den vierten Lauf qualifiziert:
25 Schweiz SUI Patrick Baumgartner
Alex Verginer
2:37,41

Datum: 1. und 2. März 2019

Weltmeister 2017: Deutschland Francesco Friedrich, Thorsten Margis
Olympiasieger 2018: Deutschland Francesco Friedrich, Thorsten Margis

Viererbob

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland GER Francesco Friedrich
Candy Bauer
Martin Grothkopp
Thorsten Margis
3:21,33
2 Lettland LAT Oskars Ķibermanis
Matīss Miknis
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
3:21,62
+ 0,29
3 Kanada CAN Justin Kripps
Ryan Sommer
Cameron Stones
Benjamin Coakwell
3:21,78
+ 0,45
4 Russland RUS Maxim Andrianow
Alexei Saizew
Wassili Kondratenko
Ruslan Samitow
3:22,09
+ 0,76
5 Schweiz SUI Michael Vogt
Alain Knuser
Simon Friedli
Sandro Michel
3:22,27
+ 0,94
6 Osterreich AUT Benjamin Maier
Kilian Walch
Markus Sammer
Dănuț Moldovan
3:22,32
+ 0,99
7 Korea Sud KOR Won Yun-jong
Kim Jin-su
Lee Gyeong-min
Oh Je-han
3:22,79
+ 1,46
8 Deutschland GER Nico Walther
Paul Krenz
Alexander Rödiger
Philipp Wobeto
3:22,88
+ 1,55
9 Deutschland GER Johannes Lochner
Florian Bauer
Christopher Weber
Christian Rasp
3:23,03
+ 1,70
10 Kanada CAN Chris Spring
William Auclair
Dexter Janke
Neville Wright
3:23,33
+ 2,00
19 Schweiz SUI Pius Meyerhans
Yann Moulinier
Cyrill Bieri
Michael Kuonen
3:24,82
+ 3,49

Datum: 9. und 10. März 2019

Weltmeister 2017: Deutschland Francesco Friedrich, Candy Bauer, Martin Grothkopp, Thorsten Margis und Deutschland Johannes Lochner, Matthias Kagerhuber, Joshua Bluhm, Christian Rasp
Olympiasieger 2018: Deutschland Francesco Friedrich, Candy Bauer, Martin Grothkopp, Thorsten Margis

Teamwettbewerb

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland Deutschland 2 Christopher Grotheer
Anna Köhler, Lisa-Sophie Gericke
Sophia Griebel
Johannes Lochner, Marc Rademacher
3:31,85
2 Kanada Kanada 1 David Greszczyszyn
Christine de Bruin, Kristen Bujnowski
Mirela Rahneva
Nicholas Poloniato, Joyce Keefer
3:32,00
+ 0,15
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 Greg West
Brittany Reinbolt, Jessica Davisi
Savannah Graybill
Geoffrey Gadbois, Kristopher Horn
3:32,49
+ 0,64
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 Florian Austin
Nicole Vogt, Sylvia Hoffmann
Kendall Wesenberg
Hunter Curch, Blaine McConnell
3:32,88
+ 1,03
5 Internationales Team IBSF 1 Vereinigtes Konigreich Marcus Wyatt
Osterreich Katrin Beierl, Valerie Kaiser
Vereinigtes Konigreich Laura Deas
Osterreich Markus Treichl, Sebastian Mitterer
3:33,19
+ 1,34
6 Internationales Team IBSF 3 Irland Brendan Doyle
Kanada Kori Hol, Catherine Medeiros
Kanada Madison Charney
Italien Patrick Baumgartner, Mattia Variola
3:36,94
+ 5,09
7 Kanada Kanada 2 Mark Lynch
Alysia Rissling, Bianca Ribi
Elisabeth Maier
Austin Taylor, William Auclair
3:37,08
+ 5,23
8 Russland Russland 2 Nikita Tregubow
Nadeschda Sergejewa, Julija Belomestnych
Jelena Nikitina
Maxim Andrianow, Ilja Malych
3:38,41
+ 6,56
Im vierten Lauf nicht mehr angetreten:
9 Deutschland Deutschland 2 Axel Jungk
Mariama Jamanka, Franziska Bertels
Tina Hermann
Nico Walther, Philipp Wobeto

Datum: 3. März 2019

Weltmeister 2017: Deutschland Axel Jungk, Mariama Jamanka & Franziska Bertels, Jacqueline Lölling, Johannes Lochner & Christian Rasp
Olympiasieger 2018: nicht im Programm

Im Mannschaftswettbewerb traten im ersten Lauf ein Skeletonpilot, im zweiten Lauf ein Zweierbob der Frauen, im dritten Lauf eine Skeletonpilotin und im vierten Lauf ein Zweierbob der Männer an. Die Ergebnisse dieser vier Läufe wurden addiert.

Ergebnisse in der Datenbank der IBSF

Einzelnachweise

  1. IBSF Bob- & Skeleton-WM 2019 in Whistler. Pressemitteilung der IBSF vom 2. Juni 2015, abgerufen am 1. März 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.