Johannes Lochner

Johannes „Hansi“[1][2] Lochner (* 15. Oktober 1990 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Bobsportler.

Johannes Lochner
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 15. Oktober 1990 (31 Jahre)
Geburtsort Berchtesgaden, Deutschland Deutschland
Größe 190 cm
Gewicht 95 kg
Beruf Student
Karriere
Disziplin Zweierbob, Viererbob
Position Pilot
Verein BC Stuttgart Solitude
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 2 × 0 ×
WM-Medaillen 4 × 6 × 2 ×
EM-Medaillen 4 × 4 × 1 ×
JWM-Medaillen 2 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2022 Peking Zweier
Silber 2022 Peking Vierer
 Bob-Weltmeisterschaften
Silber 2015 Winterberg Zweier
Silber 2015 Winterberg Team
Gold 2016 Igls Team
Silber 2016 Igls Zweier
Gold 2017 Königssee Vierer
Gold 2017 Königssee Team
Bronze 2017 Königssee Zweier
Gold 2019 Whistler Team
Silber 2020 Altenberg Zweier
Silber 2020 Altenberg Vierer
Silber 2021 Altenberg Zweier
Bronze 2021 Altenberg Vierer
 Bob-Europameisterschaften
Gold 2017 Winterberg Vierer
Silber 2017 Winterberg Zweier
Gold 2018 Igls Vierer
Bronze 2018 Igls Zweier
Gold 2019 Königsee Vierer
Silber 2019 Königsee Zweier
Gold 2020 Winterberg Vierer
Silber 2021 Winterberg Zweier
Silber 2022 St. Moritz Zweier
 Bob-Junioren-WM
Silber 2014 Winterberg Vierer
Gold 2016 Winterberg Zweier
Gold 2016 Winterberg Vierer
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Debüt im Weltcup 24. Januar 2015 (St. Moritz)
 Weltcupsiege 14
 Gesamtweltcup Zweier 2. (2020/21)
 Gesamtweltcup Vierer 1. (2017/18)
 Gesamtweltcup Kombination 2. (2016/17, 2020/21)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Zweierbob 5 14 7
 Viererbob 9 8 6
letzte Änderung: 15. Februar 2022

Werdegang

Johannes Lochner ist seit 2011 im Bobsport aktiv und gab Anfang 2014 sein internationales Debüt im Europacup mit einem 2. Rang in St. Moritz im Viererbob von Matthias Böhmer. Bei den Juniorenweltmeisterschaften im Februar 2014 in Winterberg gewann das Team die Silbermedaille. Ab der Saison 2014/15 startete Lochner als Pilot und erreichte zunächst sehr gute Ergebnisse im Europacup, darunter vier Siege im Zweierbob. Daraufhin debütierte er am 24. Januar 2015 im Weltcup mit einem 5. Platz im Zweier in St. Moritz. Nach Rang 7 bei der Europameisterschaft in La Plagne gewann er beim Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft in Winterberg, mit Anschieber Joshua Bluhm überraschend Silber hinter dem Duo Francesco Friedrich/Thorsten Margis und gleichzeitig mit Oskars Melbārdis/Daumants Dreiškens. Als Mitglied des Teams Deutschland II gewann er zudem im Mannschaftswettbewerb ebenfalls die Silbermedaille.

In der Saison 2015/16 gewann er im Europacup zunächst alle zwölf Rennen, bei denen er antrat, wobei er die Rennen in Sigulda ausließ. Bei der Junioren-WM in Winterberg gewann er anschließend beide Titel. Nach je einem dritten und vierten Rang beim letzten Europacup in St. Moritz belegte er den ersten Platz in allen drei Gesamtwertungen – im Zweier, Vierer und der Kombination. Bei der Weltmeisterschaft gewann er mit Joshua Bluhm erneut Silber und wurde mit dem Team Weltmeister, diesmal mit Anschieber Tino Paasche.

Bei der Bob-Europameisterschaft 2017 in Winterberg holte Lochner Gold im Vierer. Bei der Weltmeisterschaft im gleichen Jahr in Königssee gewann er – gleichzeitig mit Francesco Friedrich – Gold im Vierer und in der Teamwertung, sowie Bronze im Zweier.

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking gewann er Silber im Zweier- und Viererbob.

Lochner gehört dem Bob-Club Stuttgart Solitude an.

Erfolge

Weltcupsiege

Zweierbob

Nr. Datum Ort Bahn
1. 22. Jan. 2017 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
2. 28. Jan. 2017 Deutschland Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
3. 7. Dez. 2019 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
4. 1. Feb. 2020 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
5. 12. Dez. 2020 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls

Viererbob

Nr. Datum Ort Bahn
1. 8. Jan. 2017 Deutschland Altenberg DKB-Eiskanal
2. 15. Jan. 2017 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
3. 29. Jan. 2017 Deutschland Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
4. 17. Nov. 2017 Vereinigte Staaten Park City Utah Olympic Park Track
5. 10. Dez. 2017 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
6. 17. Dez. 2017 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls
7. 14. Jan. 2018 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
8. 13. Jan. 2019 Deutschland Königssee Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
9. 1. Feb. 2020 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina

Privates

Lochner lebt in Schönau am Königssee und studiert neben dem Bobsport Elektrotechnik. Sein Onkel ist der Bobfahrer Rudi Lochner.[3]

Commons: Johannes Lochner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. von Tanja Wagner|2020-05-18T10:37:51+00:00Mai 18th, 2020|Allgemein|Kommentare deaktiviert: „Mannschaft des Jahres“: Bobpilot Hansi Lochner mit seiner Crew – Karriere mit Auf und Ab‘s. In: Sport-Talent. 18. Mai 2020, abgerufen am 20. Februar 2022 (deutsch).
  2. Fangemeinde bejubelt Olympia-Silber von Hansi Lochner. Abgerufen am 20. Februar 2022.
  3. Klaus-Eckhard Jost: Lochner mischt die Weltelite auf. Stuttgarter Nachrichten, 3. März 2015, abgerufen am 2. November 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.