Blancpain Sprint Series 2015

Die Blancpain Sprint Series 2015 ist die dritte Saison der Blancpain Sprint Series für GT-Fahrzeuge der Gruppe GT3.

Die Serie ist außerdem Teil der Blancpain GT Series, die eine gemeinsame Wertung der Blancpain Sprint Series und der Blancpain Endurance Series darstellt.

Starterfeld

[1]

Team Fahrzeug Nr. Fahrer Klasse Rennwochenenden
Brasilien BMW Sports Trophy Team Brasil[2] BMW Z4 GT3 0 Brasilien Ricardo Sperafico[2] - 1
Brasilien Rodrigo Sperafico[2] 1
Brasilien Cacá Bueno 2
Brasilien Sérgio Jimenez 2
77 Belgien Maxime Martin[2] - 1
Deutschland Dirk Müller[2] 1
Brasilien Átila Abreu 2
Brasilien Valdeno Brito Filho 2
Belgian Audi Club Team WRT Audi R8 LMS ultra 1 Niederlande Robin Frijns - 1-2
Belgien Laurens Vanthoor 1-2
2 Deutschland Christopher Mies - 1-2
Belgien Enzo Ide 1-2
3 Monaco Stéphane Richelmi - 1-2
Monaco Stéphane Ortelli 1-2
4 Vereinigtes Konigreich James Nash - 1-2
Deutschland Frank Stippler 1-2
Phoenix Racing Audi R8 LMS ultra 6 Osterreich Niki Mayr-Melnhof - 1-2
Deutschland Markus Winkelhock 1-2
Attempto Racing McLaren 650S GT3 54 Deutschland Philipp Wlazik Pro-Am Cup 1-2
Japan Yoshiharu Mori 1
Schweiz Fabien Thuner 2
55 Vereinigtes Konigreich Rob Bell - 1-2
Frankreich Kévin Estre 1-2
GT Russian Team Mercedes-Benz SLS AMG GT3 70 Deutschland Bernd Schneider Pro-Am Cup 1-2
Russland Alexei Karatschew 1-2
71 Vereinigtes Konigreich Alexei Wassiljew Pro-Am Cup 1-2
Frankreich Christophe Bouchut 1
Estland Marko Asmer 2
MRS GT-Racing Nissan GT-R Nismo GT3 73 Vereinigtes Konigreich Sean Walkinshaw - 1-2
Vereinigtes Konigreich Craig Dolby 1-2
Tschechien ISR Racing[3] Audi R8 LMS ultra[3] 74 Danemark Anders Fjordbach Silver Cup 1-2
Danemark Thomas Fjordbach 1-2
75 Italien Marco Bonanomi - 1-2
Tschechien Filip Salaquarda 1-2
Bentley Team HTP Bentley Continental GT3 83 Frankreich Olivier Lombard Silver Cup 1-2
Niederlande Jules Szymkowiak 1-2
84 Frankreich Vincent Abril - 1
Deutschland Maximilian Buhk 1
Reiter Engineering Lamborghini Gallardo LP560-4 R-EX 88 Deutschland Albert von Thurn und Taxis - 1-2
Niederlande Nick Catsburg 1-2
Rinaldi Racing Ferrari 458 Italia 333 Deutschland Marco Seefried - 1-2
Osterreich Norbert Siedler 1-2
Triple Eight Racing BMW Z4 GT3 888 Vereinigtes Konigreich Lee Mowle Pro-Am Cup 2
Vereinigtes Konigreich Joe Osborne 2
Fach Auto Tech Porsche 997 GT3 R 911 Schweiz Marcel Wagner Pro-Am Cup 1
Osterreich Martin Ragginger 1

Rennkalender und Ergebnisse

Wie bereits im Vorjahr umfasste der Kalender sieben Veranstaltungen: Zunächst sollten die Rennen in Orechova Poton und Zandvoort durch Veranstaltungen in Misano und Moskau ersetzt werden.[4] Die Rennen in der russischen Hauptstadt sollten auf einem Stadtkurs und nicht auf dem Moscow Raceway ausgetragen werden, wurden aber schließlich doch auf die permanente Rennstrecke verlegt.[4] Das Finale in Baku wurde vom aserbaidschanischen Veranstalter während der Saison abgesagt. Als Ersatz wurde Circuit Park Zandvoort benannt.

Nr. Datum Rennstrecke
1 4-6 April Frankreich Nogaro
2 9-10 Mai Vereinigtes Konigreich Brands Hatch
3 5-7 Juni Belgien Zolder
4 3-5 Juli Russland Moskau
5 4-6 September Portugal Portimão
6 2-4 Oktober Italien Misano
7 9-11 Oktober Niederlande Zandvoort

Meisterschaftsergebnisse

Punktesystem

Die Punktevergabe erfolgt nach dem folgenden Schema:

Qualifikationsrennen
Platzierung123456
Punkte 8 6 4 3 2 1
Hauptrennen
Platzierung12345678910
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Belgien BEL Russland RUS Portugal POR Italien ITA Aserbaidschan AZE Punkte
QRHRQRHRQRHRQRHRQRHRQRHRQRHR
01 Belgien M.Martin
Deutschland D.Müller
2 1 31
02 Monaco S. Richelmi
Monaco S. Ortelli
1 2 27
03 Deutschland C. Mies
Belgien E. Ide
3 3 19
04 Deutschland M. Seefried
Osterreich N. Siedler
4 5 13
05 Frankreich V. Abril
Deutschland M. Buhk
8 4 12
06 Vereinigtes Konigreich J. Nash
Deutschland F. Stippler
11 6 8
07 Italien M. Bonanomi
Tschechien F. Salaquarda
6 7 7
08 Osterreich N. Mayr-Melnhof
Deutschland M. Winkelhock
DNF 8 4
09 Deutschland B. Schneider
Russland A. Karachev
5 11 2
09 Vereinigtes Konigreich A. Wassiljew
Frankreich C. Bouchut
14 9 2
10 Brasilien R. Sperafico
Brasilien R. Sperafico
9 10 1
11 Danemark A. Fjordbach
Danemark T. Fjordbach
7 12 0
12 Vereinigtes Konigreich R. Bell
Frankreich K. Estre
12 13 0
13 Frankreich O. Lombard
Niederlande J. Szymkowiak
DNF 14 0
14 Vereinigtes Konigreich S. Walkinshaw
Vereinigtes Konigreich C. Dolby
DNF 15 0
15 Schweiz M. Wagner
Osterreich M. Ragginger
10 16 0
16 Deutschland A.v.T.u.T.
Niederlande N. Catsburg
DNF 17 0
17 Deutschland P. Wlazik
Japan Y. Mori
13 18 0
Pos. Fahrer QRHRQRHRQRHRQRHRQRHRQRHRQRHR Punkte
Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Belgien BEL Russland RUS Portugal POR Italien ITA Aserbaidschan AZE
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

  1. | www.blancpain-gt-series.com Meldeliste . Abgerufen am 5. April 2015
  2. Fabian Stein: BWM Team Brasil auch 2015 in Europa, adrivo Sportpresse GmbH. 1. Dezember 2014. Abgerufen am 11. Dezember 2014.
  3. I.S.R. Racing turning the page, ISR Racing. 18. November 2014.
  4. Stuart Codling: Blancpain 2015 calendar includes Moscow street race and prize tweak. In: Autosport, Haymarket, 2. November 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.