Slovakiaring

Slovakiaring

Adresse:
SLOVAKIA RING AGENCY, s. r. o.
800 Orechová Potôň 930 02
Slovenská republika

Slovakiaring (Slowakei)
Slowakei Orechová Potôň, Slowakei
Streckenart: permanente Rennstrecke
Architekt: Hans Roth
Baukosten: 21,6 Mio. Euro
Baubeginn: Oktober 2008
Eröffnung: 1. Oktober 2009
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Großer Preis der Slowakei, WTCC, FIA GT
Streckenlänge: 5,922 km (3,68 mi)
Zuschauerkapazität: ca. 10.000
Rekorde
Streckenrekord:
(Automobil)
1:41,600 min.
(Sam Bird, ISR Racing, 2012)
Streckenrekord:
(Motorrad)
2:03,118 min.
(Marvin Fritz, Yart Yamaha, 2019)
http://www.slovakiaring.sk

Slovakiaring (andere Schreibweise: Slovakia Ring) ist eine Motorsport-Rennstrecke bei der Gemeinde Orechová Potôň (Okres Dunajská Streda, Trnavský kraj) auf der ebenen Großen Schüttinsel, in der Slowakei, etwa 36 km von der Hauptstadt Bratislava entfernt. Sie wurde von 2008 bis 2009 gebaut und ist die erste dem Zweck dienende Rennstrecke in der Slowakei überhaupt.[1]

Geschichte

Der Bau der Rennstrecke begann im Oktober 2008 und wurde am 1. Oktober 2009 feierlich offiziell eröffnet und kostete etwa 21,6 Mio. Euro.[2] Als Teil der ganzen Anlage wurden 2011 zudem eine Offroad-Strecke (1,5 km lang), Kart-Strecke (800 m) sowie ein Drei-Sterne-Hotel eröffnet.

Technische Daten

  • Streckenlänge (bei der längsten Rennstrecke-Variante): 5.922 m
  • Breite der Fahrbahn: 12 m
  • Länge der Zielgerade: 900 m
  • Breite der Zielgerade: 20 m
  • Länge der Beschleunigungsteststrecke: 1.144 m
  • Breite der Beschleunigungsteststrecke: 20 m

Bei der längsten Rennstrecke-Variante enthält die Strecke sechs linksdrehende und fünf rechtsdrehende Kurven, eine Schikane und sieben Geraden. Insgesamt sind sechs Varianten möglich, mit Längen von 2,63 bis 5,92 km.

Commons: Slovakiaring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Slovakia Ring otvára svoje brány. Na F1 treba dorásť (Memento vom 9. Dezember 2009 im Internet Archive), Aktualne.sk, 1. Oktober 2009, abgerufen am 5. August 2010
  2. Rýchli jazdci majú doma Slovakiaring, SME, 1. Oktober 2009, abgerufen am 5. August 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.