Audi 100 C4

Der Audi 100 C4 ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse, das von Ende 1990 bis Mitte 1994 bei Audi hergestellt wurde und die vierte und letzte Baureihe des Audi 100 darstellt.

Audi
Audi 100 Limousine (1990–1994)
Audi 100 Limousine (1990–1994)
100 C4
Produktionszeitraum: 1990–1994
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–4,2 Liter
(74–206 kW)
Dieselmotoren:
2,4–2,5 Liter
(60–85 kW)
Länge: 4792 mm
Breite: 1778 mm
Höhe: 1430–1438 mm
Radstand: 2687–2692 mm
Leergewicht: 1080–1730 kg
Vorgängermodell Audi 100 C3
Nachfolgemodell Audi A6 C4

Modellgeschichte

Allgemeines

Als Nachfolger des Audi 100 C3 wurde der ebenfalls aus elektrolytisch verzinktem Karosserieblech gefertigte C4 (intern C4 4A) im Dezember 1990[1] auf den Markt gebracht. Dabei wurde erstmals ein neu entwickelter V6-Ottomotor mit 2,8 Litern Hubraum, Schaltsaugrohren und 90-Grad-Anordnung der Zylinderbänke mit 128 kW (174 PS) angeboten. Die Verarbeitung geriet deutlich hochwertiger als die der Vorgängermodelle. Durch Maßnahmen wie Reduzierung der Karosserie-Spaltmaße, konsequente Verwendung höherwertiger Materialien im Innenraum und Einstieg in die Sechszylinder-Klasse, in der die Konkurrenz seit Jahren sicheres Terrain für sich beansprucht hatte, gelang Audi mit dem C4 ein weiterer großer Schritt Richtung Luxussegment.

Bis zur serienmäßigen Einführung der Airbags war das von Audi entwickelte Sicherheits-System Procon-ten serienmäßig.

Die im Oktober 1991 eingeführte Kombivariante „Avant“ verfügte gegenüber dem Vorgänger über ein völlig anders konzeptioniertes Heck, das neben mehr Ladevolumen über weniger stark geneigte Seitenscheiben verfügte. Im Audi 100 C3 hatte diese Neigung bei Sonneneinstrahlung eine auffällig starke Aufheizung des Innenraums verursacht, was zu viel Kritik führte.

Die Motorisierung mit dem Fünfzylinder-Ottomotor und 98 kW (133 PS) aus dem Vorgängermodell blieb weiter im Angebot. Im März 1992 kam eine zwischen dem 2,3- und 2,8-Liter-Motor liegende Version mit sechs Zylindern, 2,6 Litern Hubraum und einer Leistung von 110 kW (150 PS) hinzu. Dieselversionen gab es zwei unterschiedliche in Fünfzylindertechnik, einen 2,4-Liter-Wirbelkammerdieselmotor mit 60 kW (82 PS) sowie einen 85 kW (115 PS) starken 2,5-Liter-Turbodiesel mit einer elektronisch geregelten Einspritzanlage, Direkteinspritzung (TDI-Verfahren), Verteilereinspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem Mengenstellwerk sowie erstmals einem elektronischen Luftmengenmesser. Beide Motoren verfügten über Oxidationskatalysatoren, der TDI war zur NOx-Reduktion zusätzlich über eine Abgasrückführung, die vom elektronischen Motormanagement gesteuert wurde, ausgestattet.

Audi S4

Das sportliche Modell des C4 erschien ab Oktober 1991 als S4. Es gab ihn wahlweise mit dem aus dem Audi 200 bekannten 2,2-Liter-Fünfzylinder, einem Turbomotor mit 20 Ventilen, der nach Übergang zur ruhenden Zündung nun 169 kW (230 PS) leistete oder mit dem vom Audi V8 übernommenen 4,2-Liter-V8-Motor. Neu war bei beiden Modellen die Einführung der High-Performance-Bremsanlage der zweiten Generation mit 314 Millimeter großen Bremsscheiben vorn.

Bildübersicht

Technische Daten

ModellHubraum (cm³)MotorkennungZylinderLeistung bei 1/minDrehmoment bei 1/min0–100 km/hVmaxBauzeit
Ottomotoren
2.01984AAE474 kW (101 PS) bei 5500157 Nm bei 275012,6 s182 km/h12.1990–07.1994
2.0 E[M 1]AAD, ABK85 kW (115 PS) bei 5400168 Nm bei 320011,0 s191 km/h
2.0 E 16V[M 1][M 2]ACE103 kW (140 PS) bei 5900185 Nm bei 450010,1 s204 km/h01.1992–07.1994
2.2 Turbo (S4)[M 3]2226AAN5169 kW (230 PS) bei 5900350 Nm bei 19506,8 s244 km/h07.1991–07.1994
2.3 E[M 1]2309AAR98 kW (133 PS) bei 5500186 Nm bei 400010,2 s202 km/h12.1990–07.1994
2.6 E[M 1]2598ABC 6110 kW (150 PS) bei 5750225 Nm bei 35009,5 s210 km/h03.1992–07.1994
2.8 E[M 1]2771AAH128 kW (174 PS) bei 5500245 Nm[M 4] bei 30008,0 s218 km/h12.1990–07.1994
4.2 (S4)[M 3]4172ABH8206 kW (280 PS) bei 5800400 Nm bei 40006,2 s249 km/h10.1992–06.1994
Dieselmotoren
2.4 D2370AAS560 kW (82 PS) bei 4400164 Nm bei 240016,8 s167 km/h05.1991–07.1994
2.5 TDI2460AAT, AEL85 kW (115 PS) bei 4250265 Nm bei 225011,1 s195 km/h04.1991–07.1994
  1. Dieses Modell war auch mit quattro erhältlich.
  2. Nur für einige Exportländer.
  3. Diese Motorvariante hatte quattro serienmäßig.
  4. Bei Verwendung von Super Plus (98 ROZ): 250 Nm

Nachfolger des Audi 100

Audi A6

Die Umbenennung der Baureihe in A6 bzw. S6 beendete im Juli 1994[1] die erfolgreiche Audi-100-Ära zugunsten der neuen Nomenklatur „Audi Ax“. Der ursprüngliche Gedanke, die Audi-Modelle nach ihrer Leistung in PS zu benennen (Audi F103) war beim Audi 100 C1 schon nicht mehr eingehalten worden.

Der erste Audi A6 mit neuer Benennung ist ein technisch in vielen Details modifizierter und facegelifteter Audi 100 C4, der als A6 noch bis Herbst 1997 gebaut wurde.

Dessen Nachfolger lief ab April 1997 mit dem Code C5 vom Band, das darauf folgende Modell ab 2004 (Kombi: 2005), mit dem Kürzel C6.

Commons: Audi 100 C4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bosch Produktfinder, Scheibenwischer 1999/2000 (dänisch und norwegisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.