American-Football-Europameisterschaft

Die American-Football-Europameisterschaft ist ein Turnier für Nationalmannschaften der europäischen Verbände im American Football. Das erste Turnier fand im Jahr 1983 statt. Dabei konnte sich Gastgeber Italien den Titel sichern. Rekordtitelträger ist Finnland mit bisher fünf Europameistertiteln. Italien ging beim Turnier 2021 als Sieger hervor und ist damit aktueller Titelträger.

Die erste Europameisterschaft für Jugendmannschaften fand 1992 in Frankreich statt und endete mit dem Sieg des finnischen Nachwuchses. Die erste Frauen-Europameisterschaft im American Football fand 2015 statt.

Das erste Turnier wurde von der American Football European Federation veranstaltet. Ab 1985 übernahm die European Football League die Ausrichtung. Ab 1993 wurde die EM vom neuen Kontinentalverband European Federation of American Football übernommen. Seit 2018 ist die IFAF Europe Veranstalter.

Modus

Senioren

Die erste Europameisterschaft 1983 fand ohne Qualifikation statt. Alle fünf teilnehmenden Nationen traten in einem Turnier gegeneinander an und spielten eine Rangliste aus.

Ab 1985 bis 2001 wurde ein Endrundenturnier ausgetragen, das aus den Halbfinalspielen, einem Finale und meist einem Spiel um Platz drei bestand. Dem Turnier ging eine Qualifikation vorweg, die keinen festen Modus besaß. In den Jahren 1985 und 1993 entfiel die Qualifikation, da jeweils nur vier Mannschaften antraten. Die EM 1991 hatte mit zehn Nationalmannschaften das bis dahin größte Teilnehmerfeld.

Seit 2003 wird die Europameisterschaft im American Football in drei aufeinander folgenden Turnieren ausgetragen, welche unterschiedlichen Leistungsstärken entsprechen. Der jeweilige Gewinner der ersten beiden Turniere qualifiziert sich für das folgende höherklassige Turnier. Im letzten Turnier wird der Europameister ermittelt. Die letztplatzierten Teams der beiden höherklassigen Turniere starten in der nächsten Turnierserie eine Klasse tiefer. Dieser Modus ähnelt einem normalen Ligasystem mit dem Unterschied, dass jedes Team, das in der Turnierserie antritt, am Ende der Serie den Titel gewinnen kann. In den Jahren 2007 bis 2010 nahm das österreichische Nationalteam an allen drei Turnieren teil, da es die ersten beiden Turniere jeweils als Sieger abschließen konnte.

Junioren

Das Turnier der Junioren findet seit 1992 in unterschiedlichen Intervallen statt. Der Austragungsmodus wechselt ebenfalls. Aktuell nehmen zwölf Nationalverbände am Wettbewerb teil. Im Finalturnier 2015, treten vier Mannschaften gegeneinander an. In einer vorgeschalteten Qualifikation werden lediglich zwei Teilnehmer für das Finalturnier ermittelt. Deutschland als Ausrichter und Österreich als Titelverteidiger sind bereits qualifiziert.

Die Turniere im Überblick

Jahr Ort Finale Spiel um Platz drei Teilnehmer
Sieger Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz Endr. Ges.
1983Castel Giorgio
Italien Italien
Italien
Italien
18:6Finnland
Finnland
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
27:20 Frankreich
Frankreich
55
1985Mailand
Italien Italien
Finnland
Finnland
13:2Italien
Italien
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
13:0Frankreich
Frankreich
44
1987Helsinki
Finnland Finnland
Italien
Italien
24:22Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
Finnland
Finnland
38:23Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
45
1989Deutschland Bundesrepublik Deutschland Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
26:0Finnland
Finnland
Deutschland Bundesrepublik
Deutschland
29:9Italien
Italien
48
1991Helsinki
Finnland Finnland
Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
14:3Finnland
Finnland
Niederlande
Niederlande
17:12Frankreich
Frankreich
410
1993Bergamo
Italien Italien
Finnland
Finnland
17:7Italien
Italien
Deutschland
Deutschland
21:3Schweden
Schweden
44
1995Osterreich Österreich Finnland
Finnland
27:7Italien
Italien
Osterreich
Österreich
18:0Ukraine
Ukraine
46
1997Bozen
Italien Italien
Finnland
Finnland
27:6Schweden
Schweden
Italien
Italien
14:7Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
46
2000Deutschland Deutschland Finnland
Finnland
30:29Deutschland
Deutschland
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Ukraine Ukraine
Spiel nicht
ausgetragen
45
2001Deutschland Deutschland Deutschland
Deutschland
19:7Finnland
Finnland
Schweden
Schweden
kampflos1Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
49
2005Malmö
Schweden Schweden
Schweden
Schweden
16:7Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
34:12Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
411
2010Deutschland Deutschland Deutschland
Deutschland
26:10Frankreich
Frankreich
Osterreich
Österreich
30:0Schweden
Schweden
614
2014Osterreich Österreich Deutschland
Deutschland
30:27Osterreich
Österreich
Frankreich
Frankreich
35:21Finnland
Finnland
615
2018Vantaa
Finnland Finnland
Frankreich
Frankreich
28:14Osterreich
Österreich
Finnland
Finnland
35:21Schweden
Schweden
620
2021Europa Europa Italien
Italien
41:14Schweden
Schweden
Finnland
Finnland
14:6Frankreich
Frankreich
412
1 Großbritannien trat zum Halbfinale nicht an.

Erfolge nach Teilnehmern

Platz Land Platzierungen Teilnahmen (letzte Teilnahme)
Titel Vize Dritter Finale Halbfinale Endrunde Meisterschaft
1.Finnland Finnland543 9 (2001)13 (2018)14 (2018)14 (2018)
2.Deutschland Deutschland334 6 (2014)10 (2014)10 (2014)11 (2014)
3.Italien Italien231 5 (1995)7 (1997) ? (1997)(2014)
4.Vereinigtes Konigreich Großbritannien2011 2 (1991)7 (2005)(2018)(2018)
5.Frankreich Frankreich111 2 (2018)6 (2018)(2018)(2018)
Schweden Schweden111 2 (2005)6 (2018)(2018)(2018)
7.Osterreich Österreich022 2 (2018)4 (2018)(2018)(2018)
8.Niederlande Niederlande001 1 (1991) ?(2014)
9.Ukraine Ukraine0011 1 (2000) ? ?
1 2000 gab es zwei dritte Plätze

Die Teilnehmer im Überblick

Das einzige Team welches an jeder der bisher 15 Endrunde teilgenommen hat ist Finnland. Zudem sind die Finnen mit 5 Meistertiteln, 9 Endspielteilnahmen und 13 Medaillenplatzierungen jeweils Rekordhalter. Insgesamt gab es bisher 5 verschiedene Titelträger: Neben Finnland konnte Deutschland und Italien jeweils dreimal, Großbritannien zweimal und Schweden sowie Frankreich je einmal das Endspiel gewinnen.

Name 1983 19851987 19891991 19931995 1997 2000 2001 2005 2010 2014 2018 2021
Finnland Finnland 2 1 3 2 2 1 1 1 1 2 3 5 4 3 3
Deutschland Deutschland 3 3 2 3 3 2 1 2 1 1
Italien Italien 1 2 1 4 Q 2 2 3 q 8 9 7 Q3 1
Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4 1 1 4 3 4 4 6 8 5 8
Schweden Schweden Q1 Q3 4 Q 2 3 1 4 5 4 2
Frankreich Frankreich 4 4 Q2 Q2 4 Q 5 5 2 3 1 4
Osterreich Österreich 5 Q1 Q2 3 Q 6 3 2 2 5
Niederlande Niederlande Q1 Q1 3 Q 11 14 13 Q2 12
Ukraine Ukraine 4 Q 3 8
Danemark Dänemark 9 10 7 6 6 6
Russland Russland Q2 Q 6 Q 14 Q2 9
Spanien Spanien Q1 Q Q 7 7 10 11 Q1
Tschechien Tschechien 9 8 9 Q2 11
Serbien Serbien 13 10 Q2 7
Norwegen Norwegen Q2 Q 11 Q1
Belgien Belgien Q1 Q Q1
Schweiz Schweiz Q2 12 12 Q2 10
Slowakei Slowakei Q1
Ungarn Ungarn Q1
Polen Polen Q1
Israel Israel Q2

 Teilnahme an der Endrunde

  • Q – Teilnehmer an der Qualifikationsrunde
  • Q3 – Teilnehmer an der 3. Qualifikationsrunde
  • Q2 – Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde
  • Q1 – Teilnehmer an der 1. Qualifikationsrunde
Commons: European Championship of American Football – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.