European Football League

Die European Football League (EFL) war ein jährlicher Europapokal-Sportwettbewerb für europäische American-Football-Vereinsmannschaften. Das Endspiel dieses höchsten Wettbewerbs im europäischen American Football war der Eurobowl. Ab 2014 war die EFL zweithöchster Wettbewerb nach der Big6 European Football League, das Finale der EFL trug dann den Namen EFL Bowl.

European Football League
Sportart American Football
Abkürzung EFL
Verband EFL (1986–1993)
EFAF (1994–2014)
GFLI (2015–2018)
Ligagründung 1986
Ligaauflösung 2018

Von 1986 bis 1993 war European Football League auch der Name des ausrichtenden Verbands. Ab 1994 wurde die EFL von der European Federation of American Football (EFAF) veranstaltet. Ab 2015 übernahm die German Football League International die Ausrichtung des Wettbewerbs.

Spielmodus

An der EFL nahmen in der Regel die Landesmeister der jeweiligen Mitgliedsverbände teil.

Anfangs wurde der Wettbewerb im KO-Modus in einem Land ausgespielt. Wegen steigender Teilnehmerzahlen wurden Qualifikationsrunden vorgeschaltet. Ab 1996 wurden diese Qualifikationsrunden in regionalen Gruppen gespielt, dabei nahmen aus einzelnen Ländern, insbesondere Deutschland, auch mehrere Mannschaften teil. In der Gruppenphase je drei Mannschaften in vier Divisionen den jeweiligen Divisionssieger aus. Hierbei spielt jedes Team jeweils einmal gegen jedes Team der Division. Die Divisionssieger spielten im Viertelfinale gegen die vier Halbfinalisten des Vorjahres um den Einzug ins Halbfinale. Die Sieger der Halbfinals erreichten dann den Eurobowl. Im Bedarfsfall erfolgten Qualifikationsspiele nicht gesetzter Mannschaften vor der Gruppenphase. 2002 wurde zusätzlich der EFAF Cup als zweitklassiger Wettbewerb eingeführt.

Im Jahr 2014 wurde die Big6 European Football League gegründet, welche die EFL als höchsten europäischen Wettbewerb ablöste. Die EFL rückte ins zweite Glied und ersetzte den EFAF Cup. Je nach Spielstärke der nationalen Mitgliedsverbände legte die EFAF fest, ob und welche Mannschaften der Nationen am Wettbewerb teilnehmen dürfen. Zugelassen werden nationale Meister und Vizemeister sowie Teams mit internationalen Erfolgen. Das Interesse der Mannschaften an der EFL ließ zunehmend nach. 2019 wurden ELF und Big6 ELF nicht mehr ausgetragen, nur der Eurobowl wurde zum letzten Mal zwischen zwei interessierten Mannschaften ausgetragen.

Spieler

Bis zum 31. März des entsprechenden Jahres mussten die teilnehmenden Vereine der EFAF eine Liste (Roster) von maximal 60 Spielern einreichen, die im Turnier eingesetzt werden dürfen. Nachmeldungen waren nicht möglich.

Für jeden EFL-Spieltag melden die Teams ein Roster mit bis zu 45 teilnahmeberechtigten Spielern. Hiervon dürfen maximal drei Spieler sogenannte „Amerikaner“ sein, die zeitgleich eingesetzt werden dürfen. Als „Amerikaner“ gelten laut EFAF Spieler mit US-amerikanischer, kanadischer, mexikanischer oder japanischer Staatsbürgerschaft, also Spieler aus Ländern mit entwickelten Football-Strukturen.

EFL Bowls 2014 bis 2018

Nr. Datum Sieger Verlierer Ergebnis Austragungsort Zuschauer MVP (Team)
I19. Juli 2014 Deutschland Kiel Baltic HurricanesSpanien Badalona Dracs 40:00Kiel 2.104[1] Garrett Andrews (KBH)
II27. Juni 2015 Deutschland Kiel Baltic HurricanesDeutschland Allgäu Comets 49:28Kiel 1.725[2]
III11. Juni 2016 Deutschland Frankfurt UniverseNiederlande Amsterdam Crusaders 35:21Frankfurt am Main 6.056[3] Jessie Lewis (FU)
IV10. Juni 2017 Frankreich Thonon Black PanthersItalien Rhinos Milano 29:20Thonon-les-Bains 2.500[4] Stephen Yepmo (TBP)[5]
V9. Juni 2018 Deutschland Potsdam RoyalsItalien Seamen Milano 43:42Sesto San Giovanni 2.500[6]

Bis 2013 war das Endspiel der EFL der seit 1986 jährlich ausgetragene Eurobowl, der seither jedoch als Finale der Big6 European Football League fortgeführt wird. EFL-Rekord-Champions sind mit fünf Eurobowlsiegen (2004–2007 und 2013) die Vienna Vikings aus Österreich.

Weitere Champions: Siehe Eurobowl

Rangliste der European Football League-Teilnehmer (seit 2014)

RangTeam TitelFinaleTeilnahmen
1.Deutschland Kiel Baltic Hurricanes 223
2.Frankreich Thonon Black Panthers 113
3.Deutschland Frankfurt Universe 111
Deutschland Potsdam Royals 111
5.Spanien Badalona Dracs 014
6.Niederlande Amsterdam Crusaders 012
7.Deutschland Allgäu Comets 011
Italien Rhinos Milano 011
Italien Seamen Milano 011
10.Niederlande Alphen Eagles 002
11.Deutschland Cologne Falcons 001
Schweiz Gladiators beider Basel 001
Deutschland Berlin Adler 001
Belgien Brussel Tigers 001
Schweiz Calanda Broncos 001
Deutschland Düsseldorf Panther 001
Deutschland Hamburg Huskies 001
Deutschland Marburg Mercenaries 001
Frankreich Nice Dauphins 001
Tschechien Prague Black Panthers 001

Teilnehmerlisten

Eine Liste aller Turniere und der teilnehmenden Mannschaften: siehe Liste aller European-Football-League-Teilnehmer

Commons: European Football League – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hurricanes win EFL Bowl
  2. EFL Bowl Champions!
  3. Samsung Frankfurt Universe ist EFL-Champion (Memento des Originals vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frankfurt-universe.de
  4. Thonon Black Panthers gewinnen den EFL-Bowl. In: eurobowl.info. 10. Juni 2017, abgerufen am 12. Juni 2017.
  5. France’s Thonon Black Panthers win European Football League title beating Milano Rhinos from Italy
  6. EFL Bowl: Dramatic End with a points festival. In: eurobowl.info. 11. Juni 2018, abgerufen am 13. Juni 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.