Alfa Romeo 75

Der Alfa 75 ist eine viertürige Mittelklasse-Limousine des italienischen Autoherstellers Alfa Romeo, die von Frühjahr 1985 bis Sommer 1992 gebaut wurde. Von 1986 bis 1989 wurde der Alfa 75 in den USA auch unter der Bezeichnung Alfa Romeo Milano vertrieben.

Alfa Romeo
Alfa Romeo 75 (1985–1988)
Alfa Romeo 75 (1985–1988)
75
Produktionszeitraum: 1985–1992
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,6–3,0 Liter
(79–141 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,4 Liter
(70–82 kW)
Länge: 4330 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2510 mm
Leergewicht: 1060–1330 kg
Vorgängermodell Alfa Romeo Giulietta (Typ 116)
Nachfolgemodell Alfa Romeo 155

Geschichte

Der 75 wurde als Nachfolger der Giulietta im Mai 1985 eingeführt. Die Bezeichnung nimmt Bezug auf das 75-jährige Jubiläum, das die Marke Alfa Romeo im selben Jahr feierte. Seine interne Typ-Bezeichnung lautet 162B.

Da Alfa Romeo 1986 von Fiat übernommen wurde und der Alfa 75 der letzte Alfa mit der charakteristischen Transaxle-Technik und die letzte Limousine von Alfa mit Hinterradantrieb war, sprechen viele Alfisti davon, dass der 75 der letzte echte Alfa ist. Zwar wurde auch der Alfa Romeo 164 noch zu Alfa-Zeiten geplant; er erschien allerdings erst nach der Fiat-Übernahme und hatte einen für Alfa bis dahin untypischen Frontantrieb.

Technik

Wie bei seinen Vorgängern war beim Alfa 75 der Motor vorne längs und das Getriebe an der Hinterachse eingebaut (Transaxle). Es gab ihn mit Vier- und mit Sechszylinder-Motoren, zeitweise auch mit Vierzylinder-Turbomotoren. Die Technik waren Entwicklungen von Giuseppe Busso. In den Twin-Spark-Motoren wurde auch die aus der Alfetta 2.0 i. e. (mit elektronischer Benzineinspritzung) bekannte verstellbare Einlassnockenwelle (Phasenwandler) verwendet.

Die Vorderräder sind einzeln an Doppelquerlenkern aufgehängt, hinten ist eine starre De-Dion-Achse eingebaut, die von einer Deichsel und einem Wattgestänge geführt wird. Der 75 hat eine ausgeglichene Gewichtsverteilung von 50 % auf der Vorderachse und 50 % auf der Hinterachse.

Heckansicht

Die Karosserie des Alfa 75 war ein Entwurf von Ermanno Cressoni, dem Leiter des Alfa Romeo Cento Stile. Die Fahrgastzelle übernahm der 75 von der Giulietta. Die Fenstereinfassungen und die Türausschnitte des 75 entsprachen denen des Vorgängers; die Türbleche wurden unverändert von der Giulietta übernommen. Sie unterschieden sich lediglich durch zusätzliche Kunststoffleisten unterhalb der Fenster. Die Alfa-Designer setzten die Kunststoffleiste bis zum Kofferraumabschluss fort, änderten aber im Bereich der C-Säule den Winkel. Daraus resultiert ein markanter Knick, der für dieses Modell typisch ist.

Der Alfa 75 hatte einen 49 Liter großen Tank rechts hinten unter dem Wagenboden. Die US-Sicherheitsbestimmungen erforderten einen anderen Einbau des Tanks. Er wurde deshalb hinter den Rücksitzen im Kofferraum eingebaut und hatte ein Fassungsvermögen von 68 Litern. Dadurch reduzierte sich der Kofferraum von 500 auf 380 Liter.[1] Auch die europäischen Modelle mit 1,8-Liter-Turbomotor, 2,5- und 3,0-Liter-V6-Motor wurden so ausgerüstet. Die 3,0-Liter-V6-Modelle waren 4,41 Meter statt 4,33 Meter lang, wegen geänderter Stoßfänger nach US-Vorschriften. Europäische Alfa 75 3,0 V6 sind ebenfalls nur so ausgeliefert worden.

Das Karosseriewerk Rayton Fissore konstruierte 1985 zwei Prototypen eines Kombiwagens (Sport Wagon bzw. Turbo Wagon), die auf dem Turiner Autosalon 1985 und dem Genfer Autosalon 1986 gezeigt wurden. Die Kombis hatten eine geradlinig verlaufende Gürtellinie; der für die Limousine typische Knick im Bereich der C-Säule entfiel. Infolge der Übernahme durch Fiat wurde das Kombi-Modell nie in Serie gebaut. Mehrere fertige 75 Sport Wagon dienten allerdings im Werksverkehr des Mailänder Alfa-Romeo-Werkes.

Modellpflege

Im Herbst 1988 erfuhr der Alfa 75 eine Überarbeitung. Stoßfänger sowie Seitenschweller waren nun teilweise lackiert. Der Kühlergrill, die Frontscheinwerfer sowie die Heckleuchten wurden ebenfalls modifiziert und entsprachen von da an dem damals aktuellen Familiendesign.

Die letzten 5000 Stück stattete Alfa Romeo mit einem 2.0-Twin-Spark-Motor aus. Sie wurden als „Limited Edition“ bezeichnet und bis zum Herbst 1992 ausgeliefert. Sie unterschieden sich vom normalen Twin-Spark durch ein spezielles Recaro-Interieur, andere Aluminiumräder und eine Seriennummer der begrenzten Auflage am Armaturenbrett.

Als Nachfolger des 75 wurde Anfang 1992 der Alfa 155 eingeführt.

Technische Daten

Motoren

Alfo Romeo 75
ModellHubraumZylinderGemischaufbereitungLeistungDrehmomentBemerkungBauzeit
1.6 I.E.1570 cm³4Saugrohreinspritzung79 kW (107 PS)137 Nm bei 4000/min05.1985–05.1989
1.61570 cm³4Vergaser81 kW (110 PS)146 Nm bei 4000/min05.1989–02.1992
1.81779 cm³4Vergaser85 kW (116 PS)167 Nm09.1985–06.1989
1.81779 cm³4Vergaser88 kW (120 PS)152 Nm bei 5000/min04.1989–12.1992
1.8 I.E.1779 cm³4Saugrohreinspritzung90 kW (122 PS)160 Nm bei 4000/min08.1989–02.1992
1.8 Turbo1779 cm³4Saugrohreinspritzung110 kW (150 PS)225 Nmfür Deutschland
(versicherungsrechtlich)
09.1986–02.1992
1.8 Turbo i. e.1779 cm³4Saugrohreinspritzung114 kW (155 PS)226 Nm bei 2600/min02.1986–01.1990
2.01962 cm³4Vergaser94 kW (128 PS)180 Nm bei 4000/min05.1985–10.1988
2.0 Twin Spark1962 cm³4Saugrohreinspritzung107 kW (145 PS)186 Nm bei 4800/min02.1988–06.1992
2.0 Twin Spark1962 cm³4Saugrohreinspritzung109 kW (148 PS)186 Nm bei 4000/min05.1987–12.1988
2.5 V62464 cm³V6Saugrohreinspritzung110 kW (150 PS)204 Nmfür Deutschland03.1986–12.1988
2.5 V62492 cm³V6Saugrohreinspritzung114 kW (155 PS)210 Nm bei 4000/min09.1986–05.1989
3.0 V6 America2959 cm³V6Saugrohreinspritzung (Bosch LH-Jetronic)136 kW (185 PS)241 Nm bei 4000/min08.1987–01.1990
3.0 V6 QV2959 cm³V6Saugrohreinspritzung (Bosch Motronic)141 kW (192 PS)250 Nm bei 4500/min06.1990–06.1992
Dieselmotoren
2.0 TD1995 cm³4Indirekte Einspritzung70 kW (95 PS)192 bei 2300/minnicht auf dem deutschen Markt05.1985–06.1992
2.4 TD2393 cm³4Indirekte Einspritzung82 kW (111 PS)235 Nm bei 2400/minnicht auf dem deutschen Markt10.1988–12.1991

Der Sechszylinder-Motor mit einem Hubraum von 2959 cm³ leistete 185 PS. Er trug die Bezeichnung „America“. Ab Anfang 1990 stieg durch Feinarbeit (andere Nockenwellen sowie Wechsel von LH-Jetronic-Einspritzung auf Motronic-System) die Leistung auf zunächst 188 PS, dann auf 192 PS. Neue Bezeichnung: QV (Quadrifoglio Verde).

Gewichte

Modell 1.6/1.6 IE1.81.8 IE1.8 Turbo2.02.0 T.S.2.53.0 America/QV2.0 TD2.4 TD
Gewicht in kg 1060109011001240107011601250133012201260

Trivia

Claus Theo Gärtner, der Filmdetektiv Matula in der Krimiserie Ein Fall für Zwei, fuhr in seiner Rolle u. a. einen Alfa Romeo 75.[2]

Literatur

  • Alfa Romeo 75 von Umberto Di Paolo / ISBN 978-3-95843-040-2 Heel-Verlag 2015
Commons: Alfa Romeo 75 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • alfa75.info – Homepage mit Modellgeschichte, zeitgenössischen Testberichten, weiterführenden Links, überwiegend Niederländisch

Einzelnachweise

  1. Autokatalog: Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV Herstellungszeitraum 06.1990 - 06.1992. Abgerufen am 28. Oktober 2015
  2. Alf Cremers: Matula und seine Autos, Auto, Motor und Sport vom 3. November 2014
Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typ bis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetrieb ab 1986 Teil von Fiat
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
56789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012
Kleinwagen MiTo (955)
Kompaktklasse Arna
Alfasud 33 145, 146 (930) 147 (937) Giulietta (940)
Mittelklasse Giulietta Berlina Giulia Limousine (Typ 105/115) Giulietta (Typ 116) 75 155 156 (932) 159 (939) Giulia (952)
Obere Mittelklasse Alfetta 90 164 166 (936)
6C 2500 1900 Berlina 2000 Berlina 2600 Berlina 1750/2000 Berlina Alfa 6
Coupé Giulietta Sprint Giulia Sprint GT Alfasud Sprint GT (937)
1900C Sprint / Supersprint 2000 Sprint 2600 Sprint 1750/2000 GT Veloce Alfetta GT/GTV GTV (916) Brera (939)
Cabriolet Giulietta Spider Giulia Spider Spider („Duetto“) Spider (916) Spider (939)
2000 Spider 2600 Spider
Sportwagen Disco Volante Tipo 33 Montreal SZ / RZ 8C Competizione 4C
Geländewagen und SUV Matta Tonale
Stelvio (949)
Kleintransporter Romeo F12/A12 AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco
  • This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.