Alfa Romeo 146

Der Alfa Romeo 146 ist ein Automobil der unteren Mittelklasse des italienischen Autoherstellers Alfa Romeo. Er war das Nachfolgemodell des Alfa 33 und das Vorgängermodell des Bestsellers Alfa Romeo 147. Der Alfa 146 ist das fünftürige und mit Stummelheck ausgestattete Schwestermodell zum Alfa Romeo 145.

Alfa Romeo
Alfa Romeo 146 (1995–1996)
Alfa Romeo 146 (1995–1996)
146
Produktionszeitraum: 1995–2000
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(66–114 kW)
Dieselmotor:
1,9 Liter
(66–77 kW)
Länge: 4235 mm
Breite: 1712 mm
Höhe: 1425 mm
Radstand: 2540 mm
Leergewicht: 1175–1275 kg
Vorgängermodell Alfa Romeo 33
Nachfolgemodell (Alfa Romeo 147)

Geschichte

Die Produktion begann im Januar 1995, zunächst mit vom Alfa 33 übernommenen 8V- und 16V-Boxermotoren. Ab Dezember 1996 kamen zusammen mit leichten optischen Modifikationen dann die Vierzylinder-Reihenmotoren mit Doppelzündung (Twin Spark) zum Einsatz.

Der Alfa 146 war mit Ottomotoren von 1,4 bis 2,0 Litern Hubraum (2.0 16V TS ti mit 110 kW; ab 1998: 114 kW) erhältlich, ebenso mit zwei 1,9-Liter-Turbodiesel-Motoren. Die 1,8- und die 2,0-Liter-Reihenmotoren waren außer mit Twin Spark auch mit einem Schaltsaugrohr (Modelle ab 1998 mit 106 kW bzw. 114 kW), sowie einem Phasensteller für die Einlassnockenwelle ausgestattet. Der 2,0-l-Motor hatte zusätzlich zwei Ausgleichswellen. Die 1,4- und 1,6-Liter-Reihenmotoren waren ebenso mit Phasensteller und Doppelzündung ausgestattet, jedoch immer ohne Schaltsaugrohr.

Im Oktober 1998 erfolgte parallel zum 145 eine weitere Modellpflege. Wie dieser erhielt der 146 nun modifizierte Stoßfänger, (eingesetzte Stoßleisten, Stoßfänger nun bis auf eine schmale Stoßleiste vollständig in Wagenfarbe lackiert), andere Radzierblenden mit einem farbigen Alfa-Romeo-Logo sowie im Innenraum geänderte Lüftungsdüsen und mit Chromringen verzierte Instrumente und Türöffner. Des Weiteren wurde die Sicherheitsausstattung verbessert, wodurch z. B. Seitenairbags ab sofort Serie waren.

Obwohl die 145er- und 146er-Modelle teilverzinkt wurden und somit bezüglich Rost eher wenig anfällig sind, konnten sie sich außerhalb Italiens wegen des verschlechterten Images von Alfa nicht durchsetzen.

Die Produktion wurde im Dezember 2000 eingestellt. In Deutschland wurden etwas mehr als 15 000 Fahrzeuge verkauft.

Motorenübersicht

Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum
(cm³)
Max. Leistung Max. Drehmoment 0–100 km/h vmax
(km/h)
Bauzeitraum
Ottomotoren
1.4 B4/8135166 kW (90 PS) bei 6000 min−1115 Nm bei 4400 min−112,8 s17901.1995–12.1996
1.4 T. Spark R4/16137076 kW (103 PS) bei 6000 min−1125 Nm bei 4600 min−111,5 s18712.1996–12.2000
1.6 B4/8159676 kW (103 PS) bei 6000 min−1134 Nm bei 4500 min−111,5 s18701.1995–12.1996
1.6 T. Spark R4/16159888 kW (120 PS) bei 6300 min−1144 Nm bei 4500 min−110,5 s19712.1996–12.2000
1.7 16V B4/16171295 kW (129 PS) bei 6500 min−1148 Nm bei 4300 min−110,2 s20101.1995–12.1996
1.8 T. Spark R4/161747103 kW (140 PS) bei 6300 min−1165 Nm bei 4000 min−19,4 s20712.1996–03.1998
1.8 T. Spark R4/161747106 kW (144 PS) bei 6500 min−1169 Nm bei 3500 min−19,3 s20903.1998–12.2000
2.0 T. Spark R4/161970110 kW (150 PS) bei 6200 min−1187 Nm bei 4000 min−18,5 s21510.1995–03.1998
2.0 T. Spark R4/161970114 kW (155 PS) bei 6400 min−1187 Nm bei 3500 min−18,4 s21603.1998–12.2000
Dieselmotoren
2.0 TD R4/8192966 kW (90 PS) bei 4100 min−1186 Nm bei 2400 min−112,5 s17901.1995–02.1999
2.0 TD Kat. R4/8192966 kW (90 PS) bei 4200 min−1186 Nm bei 2500 min−112,5 s17901.1995–02.1999
1.9 JTD R4/8191077 kW (105 PS) bei 4000 min−1255 Nm bei 2000 min−110,5 s18702.1999–12.2000
Commons: Alfa Romeo 146 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typ bis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetrieb ab 1986 Teil von Fiat
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
56789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012
Kleinwagen MiTo (955)
Kompaktklasse Arna
Alfasud 33 145, 146 (930) 147 (937) Giulietta (940)
Mittelklasse Giulietta Berlina Giulia Limousine (Typ 105/115) Giulietta (Typ 116) 75 155 156 (932) 159 (939) Giulia (952)
Obere Mittelklasse Alfetta 90 164 166 (936)
6C 2500 1900 Berlina 2000 Berlina 2600 Berlina 1750/2000 Berlina Alfa 6
Coupé Giulietta Sprint Giulia Sprint GT Alfasud Sprint GT (937)
1900C Sprint / Supersprint 2000 Sprint 2600 Sprint 1750/2000 GT Veloce Alfetta GT/GTV GTV (916) Brera (939)
Cabriolet Giulietta Spider Giulia Spider Spider („Duetto“) Spider (916) Spider (939)
2000 Spider 2600 Spider
Sportwagen Disco Volante Tipo 33 Montreal SZ / RZ 8C Competizione 4C
Geländewagen und SUV Matta Tonale
Stelvio (949)
Kleintransporter Romeo F12/A12 AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco
  • This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.