Acer Aspire One
Das Acer Aspire One ist eine Netbook-Serie der Firma Acer, ursprünglich basierend auf der Atom-Plattform von Intel.
| Acer Aspire One | |
|---|---|
Ein Aspire One 522 | |
| Hersteller | Acer Inc. |
| Veröffentlichung | 2008 |
| Technische Daten | |
| Anzeige | 8,9"–11,6" |
| Hauptkamera | 0,3–1,3MP Webcam |
| Aktuelles Betriebssystem | Linux, Windows ab Windows XP |
| Prozessor | Intel und AMD |
| RAM | 512MB, 1 GB, 1.5 GB, 2GB, 4GB, 8GB |
| Interner Speicher | 8/16 SSD oder 120–500 GB HDD |
| Speicherkarte | 5-in-1 Kartenleser |
| Konnektivität | |
| Funkverbindungen | |
| Anschlüsse |
3 × USB 2.0, VGA-Video, 3.5 mm Klinkenstecker, Realtek 10/100 Mbit/s Ethernet |
| Akkumulator | |
| Typ | 3–6 Zellen |
| Wechselbar | ja |
| Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. 3–6.5 Std. |
| Abmessungen und Gewicht | |
| Gewicht | 990–1300 g |
Beschreibung
Das Aspire One wurde 2008 mit Linpus Linux und 8 GB solid-state drive sowie mit Windows XP Home Edition und 120 GB Festplatte angeboten. Der Ausbau des Hauptspeichers betrug je nach Version 512 MB bis 4 GB. Der Bildschirm verfügte über eine Bilddiagonale von 8,9 Zoll bei einer Auflösung von 1024 × 600 Pixeln. Alle Modelle verfügen über 10/100 Mbit Ethernet, 802.11b/g Wireless LAN und 3 USB-2.0-Ports. Zudem gibt es Extraausstattungen mit Bluetooth und/oder UMTS.
Das Aspire One wird von Quanta Computer gefertigt. Die Linux-Version enthält unter anderem OpenOffice.org, während auf der Windows-Version Microsoft Works aufgespielt ist. Der 3-Zellen-Akku hält etwa 2,5 bis 3 Stunden, der optional erhältliche 6-Zellen-Akku etwa 5,5 bis 7 Stunden. Die Webcam löst 0,3 Megapixel auf.
Das Aspire One war im Herbst 2008 das Netbook mit dem größten Marktanteil (38,3 %[1]), vor den direkten Konkurrenten von Asus und Hewlett-Packard.
Inzwischen verkauft Acer auch etwas größere Modelle mit 10,1 oder 11,6-Zoll Display unter dem Namen Aspire One. Auch diese Versionen sind jedoch von Größe und Ausstattung weiterhin klar den Netbooks zuzurechnen.
Varianten
| Modell | Betriebssystem | CPU | Display | Speicher | RAM | Batterie | Webcam | Bluetooth | Verfügbar in | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Modell | Größe | |||||||||
| A110L | Linux | Atom N270 | 8.9 in, 1024×600 TFT LCD |
SSD | 8 GB | 512 MB | 3 Zellen 24 Wh | 0.3 Megapixel | Nein | |
| A110X | Windows XP | 16 GB | 1 GB | |||||||
| A150L | Linux | HDD | 120 GB | 1.3 Megapixel | ||||||
| A150-1382 | 160 GB | Unbekannt | ||||||||
| A150X | Windows XP | 120 GB | 0.3 Megapixel | |||||||
| 160 GB | 6 Zellen 57 Wh | 1.3 Megapixel | ||||||||
| A150X-3G | 120 GB | |||||||||
| ZG5 | Windows XP | 120 GB | 512 MB/1 GB | 3 Zellen 24 Wh/ 6 Zellen 57 Wh |
0.3 /1.3 Megapixel | |||||
| 160 GB | ||||||||||
| Linpus Linux[2] | 160 GB | |||||||||
| SSD | 8 GB | |||||||||
| 16 GB | andere? | |||||||||
| Windows XP | 8 GB | |||||||||
| D150 | Windows XP | 10.1 in, 1024×600 TFT LCD |
HDD | 160 GB | 1 GB, kann aufgerüstet werden auf 2 GB | 3 Zellen 24 Wh/ 6 Zellen 48/58 Wh |
0.3 Megapixel | Ja | ||
| D250 | Windows XP/Windows 7 Starter, manche mit Android 1.6 | Atom N270 oder N280 | 250 GB | 3 Zellen 24 Wh/ 6 Zellen 48 Wh |
0.3 Megapixel | |||||
| D255 | Atom N450, N550 | 1.3 Megapixel | ||||||||
| D257 | Atom N455, N550, N570 | 250/320/500 GB | 1.3 Megapixel | |||||||
| D260 | Windows 7 Starter, manche mit Android 1.6 | Atom N450, N455, N475 | 250 GB | 0.3 Megapixel | ||||||
| D270 | Windows 7 Starter | Atom N2600, N2800 | 250/320/500 GB | 0.3 Megapixel | ||||||
| 521 | Windows 7 Starter | AMD Neo K125 oder AMD V105 |
250 GB | 1 GB | 6 Zellen 48/63 Wh | 1.3 Megapixel | ||||
| 522 | Windows 7 Starter | AMD C-50, C-60 | 10.1 in 1280×720 TFT LCD |
250 GB | 1 GB, kann aufgerüstet werden auf 8 GB, Windows 7 Starter Starter kann nur 2 GB verarbeiten | 3 cell 24 Wh/ 6 cell 48 Wh |
1.3 Megapixel | |||
| Linpus Linux | 320 GB | 2 GB, kann aufgerüstet werden auf 8 GB | 0.3 Megapixel | |||||||
| 531h | Windows XP | Atom N270, N280 | 10.1 in, 1024×600 TFT LCD |
160 GB | 1 GB, kann aufgerüstet werden auf 2 GB | 6 Zellen 48/58 Wh | 1.3 Megapixel | andere? | ||
| P531h | 1 GB | 0.3 Megapixel | ||||||||
| 532h | Windows 7 Starter | Atom N450 | 250 GB | 1 GB, kann aufgerüstet werden auf 2 GB | 3 Zellen 24 Wh / 6 Zellen 48 Wh |
0.3 Megapixel | ||||
| 721 | Windows 7 Home Premium | AMD Neo K125 | 11.6 in 1366×768 TFT LCD |
250 GB | 2 GB, kann aufgerüstet werden auf 4 GB | 6 cell 48/63 Wh | 0.3/1.3 Megapixel | |||
| 722 | Windows 7 Home Premium | AMD C-50 APU | 11.6 in 1280×720 TFT LCD |
250 GB | 2 GB, kann aufgerüstet werden auf 8 GB | 6 Zellen 49 Wh | ||||
| 751h | Windows XP/Vista/Windows 7 Home Premium | Atom Z520 | 11.6 in 1366×768 TFT LCD |
160/250/500/750 GB | 1 GB/2 GB, kann auf 2 GB aufgerüstet werden | 3 cell 24 Wh/ 6 Zellen 58 Wh |
||||
| 752 | Windows 7 Home Premium | Celeron M 743 | 320 GB | 2 GB, kann auf 4 GB aufgerüstet werden | 3 cell 24 Wh/ 6 Zellen 48/62 Wh |
0.3 Megapixel | ||||
| 753 | Celeron M U3400 | 250 GB | 6 Zellen 48 Wh | 1.3 Megapixel | ||||||
| 756 | Windows 7/Linpus Linux/Windows 8 | Celeron 877 or Pentium B987 | 320/500 GB | 2/4 GB, kann aufgerüstet werden auf 8 GB | 4 Zellen 37 Wh | |||||
Ähnliche Produkte
Weblinks
Einzelnachweise
- Markterhebung von Displaysearch.com.. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
- Jan Rähm: Kurztest: Acer Aspire One mit Linpus Linux » Linux-Magazin. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
