Bill Scanlon
William Neil „Bill“ Scanlon (* 13. November 1956 in Dallas, Texas; † 1. Juni 2021 in Park City, Utah) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.
Bill Scanlon ![]() | |||||||||||||
Spitzname: | Scaz | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 13. November 1956 | ||||||||||||
Todestag: | 1. Juni 2021 | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1976 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1990 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.427.007 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 296:257 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 6 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 9 (9. Januar 1984) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 99:152 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 132 (13. Juli 1987) | ||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Bill Scanlon wurde von Fachleuten schon früh als großes Tennistalent angesehen. 1976 begann er seine Profikarriere. Besonders auf Hartplätzen konnte er sich behaupten, während langsamere Beläge, wie z. B. Sand, seinem Spiel nicht entgegenkamen. 1977 stand er in fünf Finals der ATP Tour. In zwei Einzelfinals wurde er besiegt, ebenso wie in zwei der erreichten Doppelfinals. Scanlon gelang sein erster Finalsieg beim Doppelturnier in Brisbane auf Rasen. Zusammen mit Vitas Gerulaitis schlug er das australische Doppel Mal Anderson/Ken Rosewall mit 7:6 und 6:4.
1978 gewann Scanlon sein erstes Einzelturnier, als er mit einem glatten 6:2 und 6:0 gegen seinen Landsmann Peter Fleming in Maui gewann. Ein Jahr später konnte Scanlon den Titel verteidigen, wieder gegen Fleming, den er diesmal mit 6:1 und 6:1 schlug. 1981 folgten drei weitere Turniersiege. Im Januar gewann er das Hartplatzturnier von Auckland, in einem dramatischen 5-Satz-Spiel mit 6:7, 6:3, 3:6, 7:6 und 6:0 gegen Tim Wilkison. In Bangkok besiegte Scanlon im November den Schweden Mats Wilander im Finale mit 6:2 und 6:3. Dazu kam ein Titel in Salisbury. Im März 1982 kam ein weiterer Turniersieg hinzu. In Zürich schlug er seinen ehemaligen Doppelpartner Gerulaitis mit 7:5, 7:6, 1:6, 0:6 und 6:4.
1983 schaffte Scanlon einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Er war bis August 2013 der einzige Mann, dem ein Golden Set gelang, ein Satzgewinn ohne Punktverlust. Dies gelang ihm am 22. Februar 1983 in Delray Beach, als er in der ersten Runde den Brasilianer Marcos Hocevar mit 6:2 und 6:0 bezwang. Erst 2013 schaffte es mit dem Deutschen Julian Reister ein weiterer männlicher Spieler.
Nach einer Knieverletzung musste Bill Scanlon 1985 für fünf Monate pausieren. Nach seinem Comeback schaffte er zwei weitere Turniersiege. 1986 gewann er mit einem 7:5 und 6:4 gegen Tim Wilkison die Einzelkonkurrenz des Turniers von Newport. 1987 gewann er zusammen mit Ivan Lendl das Turnier von Adelaide im Doppel mit einem 6:7, 6:3 und 6:4 über das australische Duo Peter Doohan/Laurie Warder. Im August 1990 beendete Scanlon, auf Platz 996 geführt, seine Profikarriere.
Nach der Karriere
Nach seiner Karriere gründete Bill Scanlon die Dallas Youth Foundation, die zum Ziel hat, Kindern das Tennisspiel beizubringen und sportliches Benehmen und Fairness zu lehren. Am 1. Juni 2021 starb er an einer Krebserkrankung.[1]
Erfolge
|
|
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Oktober 1978 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:2, 6:0 |
2. | 1. Oktober 1979 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:1, 6:1 |
3. | 5. Januar 1981 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:7, 6:3, 3:6, 7:6, 6:0 |
4. | 8. März 1981 | ![]() |
Teppich | ![]() |
3:6, 6:2, 6:4, 3:6, 6:4 |
5. | 16. November 1981 | ![]() |
Teppich | ![]() |
6:2, 6:3 |
6. | 28. März 1982 | ![]() |
Teppich | ![]() |
7:5, 7:6, 1:6, 0:6, 6:4 |
7. | 7. Juli 1986 | ![]() |
Rasen | ![]() |
7:5, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1977 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
3:6, 3:6 |
2. | 9. April 1977 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
3:6, 3:6 |
3. | 18. Oktober 1982 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
1:6, 4:6, 0:6 |
4. | 31. Oktober 1982 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
2:6, 2:6, 2:6 |
5. | 29. November 1982 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
2:6, 6:2, 3:6, 4:6 |
6. | 13. Dezember 1982 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
2:6, 4:6, 5:7 |
7. | 1. August 1983 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
6:7, 4:6 |
8. | 4. Januar 1987 | ![]() |
Rasen | ![]() |
4:6, 6:7 |
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Oktober 1977 | ![]() |
Rasen | ![]() |
![]() ![]() |
7:6, 6:4 |
2. | 4. Januar 1987 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:7, 6:3, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1977 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
3:6, 4:6 |
2. | 6. März 1977 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 3:6, 4:6 |
3. | 3. März 1980 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 3:6 |
4. | 10. November 1980 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
5:7, 3:6 |
5. | 5. Januar 1981 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
5:7, 1:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Bill Scanlon (englisch)
- ITF-Profil von Bill Scanlon (englisch)
Einzelnachweise
- Peter Ahrens: Nachruf auf Tennisprofi Bill Scanlon: Mister Golden Set ist tot. In: Spiegel Online. 4. Juni 2021, abgerufen am 4. Juni 2021.