ATP Bologna

Das Internazionali di Tennis (offiziell zuletzt Internazionali di Tennis CARISBO, zuvor Bologna Open) ist ein ehemaliges Herrentennisturnier, das von 1985 bis 1998 in Bologna, Italien ausgetragen wurde. Gespielt wurde im Freien auf Sandplatz. Das Turnier fand bis zur Saison 1995 in der Woche vor Roland Garros statt, danach wurde es meist zwischen den French Open und Wimbledon angesetzt. In der Saison 1999 wurde das Turnier durch die Merano Open in Meran ersetzt.

Internazionali di Tennis Carisbo
ATP Tour
Austragungsort Bologna
Italien Italien
Erste Austragung 1986
Letzte Austragung 1998
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32S/16Q/16D
Preisgeld 315.000 US$
Stand: 9. April 2012

Im Einzel konnte nur der Spanier Javier Sánchez das Turnier zweimal gewinnen und ist damit Rekordsieger, im Doppel gelang dies mehreren Spielern (darunter ebenfalls Sánchez), Rekordsieger mit drei Titeln ist aber der Australier Laurie Warder.

Turniersieger

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1998Spanien Julián AlonsoMarokko Karim Alami6:1, 6:4
1997Spanien Félix MantillaBrasilien Gustavo Kuerten4:6, 6:2, 6:1
1996Spanien Alberto BerasateguiSpanien Carlos Costa6:3, 6:4
1995Chile Marcelo RíosUruguay Marcelo Filippini6:2, 6:4
1994Spanien Javier Sánchez (2)Spanien Alberto Berasategui7:63, 4:6, 6:3
1993Spanien Jordi BurilloRussland 1991 Andrei Tscherkassow7:64, 6:77, 6:1
1992Brasilien Jaime OncinsItalien Renzo Furlan6:2, 6:4
1991Italien Paolo CanèSchweden Jan Gunnarsson5:7, 6:3, 7:5
1990Australien Richard FrombergSchweiz Marc Rosset4:6, 6:4, 7:65
1989Spanien Javier Sánchez (1)Argentinien Franco Davín6:1, 6:0
1988Argentinien Alberto ManciniSpanien Emilio Sánchez7:5, 7:64
1987Schweden Kent CarlssonSpanien Emilio Sánchez6:2, 6:1
1986Argentinien Martín JaiteItalien Paolo Canè6:2, 4:6, 6:4
1985Frankreich Thierry Tulasne Italien Claudio Panatta6:2, 6:0

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1998Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Sudafrika Paul Rosner
Italien Giorgio Galimberti
Italien Massimo Valeri
7:6, 6:3
1997Brasilien Gustavo Kuerten
Brasilien Fernando Meligeni
Vereinigte Staaten Dave Randall
Vereinigte Staaten Jack Waite
6:2, 7:5
1996Sudafrika Brent Haygarth
Sudafrika Christo van Rensburg
Marokko Karim Alami
Ungarn Gábor Köves
6:1, 6:4
1995Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Belgien Libor Pimek
Vereinigte Staaten Vincent Spadea
7:5, 6:3
1994Australien John Fitzgerald
Australien Patrick Rafter
Tschechien Vojtěch Flégl
Australien Andrew Florent
6:3, 6:3
1993Sudafrika 1961 Danie Visser
Australien Laurie Warder
(3)
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
4:6, 6:4, 6:4
1992Vereinigte Staaten Luke Jensen (2)
Australien Laurie Warder (2)
Argentinien Javier Frana
Spanien Javier Sánchez
6:2, 6:3
1991Vereinigte Staaten Luke Jensen (1)
Australien Laurie Warder (1)
Brasilien Luiz Mattar
Brasilien Jaime Oncins
6:4, 7:6
1990Argentinien Gustavo Luza
Deutschland Udo Riglewski
Frankreich Jérôme Potier
Vereinigte Staaten Jim Pugh
7:6, 4:6, 6:1
1989Spanien Sergio Casal (2)
Spanien Javier Sánchez (2)
Schweden Tomas Nydahl
Schweden Jörgen Windahl
6:2, 6:3
1988Spanien Emilio Sánchez (2)
Spanien Javier Sánchez (1)
Schweiz Rolf Hertzog
Schweiz Marc Walder
6:1, 7:6
1987Spanien Sergio Casal (1)
Spanien Emilio Sánchez (1)
Italien Claudio Panatta
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
6:3, 6:2
1986Italien Paolo Canè (2)
Italien Simone Colombo (2)
Italien Claudio Panatta
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
6:1, 6:2
1985Italien Paolo Canè (1)
Italien Simone Colombo (1)
Spanien Jordi Arrese
Spanien Alberto Tous
7:5, 6:4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.