300-km-Rennen von Zolder 1971

Das 300-km-Rennen von Zolder 1971, auch Kent 300 Texaco Trophy, Coupe de Belgique, Zolder, fand am 6. Juni auf dem Circuit Zolder statt und war der zweite Wertungslauf der Interserie dieses Jahres.

Das Rennen

Auch das zweite Rennen der Interserie 1970 konnte mit der Meldung eines Werksteams aufwarten. War es beim Saisoneröffnungsrennen in Imola die Scuderia Ferrari (Arturo Merzario gewann das Rennen im Ferrari 512M), die einen Wagen meldete, kam in Zolder Autodelta, die Werksmannschaft von Alfa Romeo, mit zwei Wagen zum Rennen. Gefahren wurden die Alfa Romeo T33/3 von Toine Hezemans und Rolf Stommelen. Ein weiterer Werkswagen war der BRM P167 von Pedro Rodríguez, der nach einem Zylinderschaden im Training nicht starten konnte. Gemeldet waren drei Porsche 917 Spyder für Vorjahresmeister Jürgen Neuhaus, Leo Kinnunen und Michel Weber.

Das Rennen wurde in zwei Wertungsläufen ausgetragen. Im ersten Lauf siegte Peter Gethin im McLaren M8E vor Rolf Stommelen im Alfa Romeo und Leo Kinnunen im Porsche. Die Entscheidung fiel im zweiten Lauf. Vier Runden vor Schluss hatte der Alfa Romeo von Stommelen einen Motorschaden, wodurch Peter Gethin mit dem zweiten Rang die Gesamtwertung gewann.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 Gr. 7 33 Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Racing Castrol Vereinigtes Konigreich Peter Gethin McLaren M8E 72
2 Gr. 7 11 Finnland Racing Team AAW Finnland Leo Kinnunen Porsche 917 Spyder 72
3 Gr. 6 17 Italien Autodelta Niederlande Toine Hezemans Alfa Romeo T33/3 71
4 Gr. 7 1 Deutschland Jürgen Neuhaus Deutschland Jürgen Neuhaus Porsche 917 Spyder 70
5 Gr. 7 14 Deutschland Gesipa Racing Team Deutschland Michel Weber Porsche 917 Spyder 70
6 Gr. 6 12 Italien Autodelta Deutschland Rolf Stommelen Alfa Romeo T33/3 68
7 Gr. 6 46 Osterreich Hubert Ascher Osterreich Klaus Reisch Alfa Romeo T33/3-71 68
8 Gr. 5 25 Italien Scuderia Brescia Italien Marsilio Pasotti Ferrari 512M 68
9 Gr. 6 44 Deutschland Alexander Nolte Deutschland Alexander Nolte Porsche 908/01 66
10 Gr. 6 27 Deutschland Ernst Kraus Deutschland Ernst Kraus Porsche 908/02 66
11 Gr. 7 41 Vereinigtes Konigreich David Piper Frankreich Bob Wollek Lola T70 Mk.3B GT 62
12 Gr. 7 10 Vereinigtes Konigreich Ecurie Evergreen Vereinigtes Konigreich Chris Craft McLaren M8E 60
13 Gr. 7 3 Deutschland Felder Racing Team Deutschland Helmut Kelleners March 717 51
Ausgefallen
14 Gr. 7 6 Belgien Racing Team VDS Belgien Teddy Pilette McLaren M8C 19
15 Gr. 5 Belgien Georges Crenier Belgien Georges Crenier Ford GT40
16 Gr. 7 Deutschland Siegfried Rieger Deutschland Siegfried Rieger McLaren M8C
17 Gr. 6 55 Osterreich Bosch Racing Team Osterreich Otto Stuppacher Porsche 908/02
Nicht gestartet
18 Gr. 7 16 Schweiz Ecurie Bonnier Italien Giampiero Moretti Lola T222 1
19 Gr. 5 19 Deutschland Team Auto Usdau Deutschland Willi Kauhsen Porsche 917K 2
20 Gr. 7 26 Vereinigtes Konigreich British Racing Motors Mexiko Pedro Rodríguez BRM P167 3
21 Gr. 6 39 Deutschland GS Tuning A. Schneider Deutschland Dieter Basche Lola T212 4

1 Unfall im Training 2 Motorschaden im Training 3 Zylinderschaden im Training 4 Zylinderschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
22 Gr. 7 2 Vereinigtes Konigreich David Piper Porsche 917
23 Gr. 7 4 Schweiz Ecurie Bonnier Schweden Jo Bonnier Lola
24 Gr. 6 18 Deutschland Team Auto Usdau Deutschland Hans-Dieter Weigel Porsche 908/02
25 Gr. 5 20 Deutschland Gelo Racing Team Ferrari 512M
26 Gr. 5 24 Deutschland Gelo Racing Team McLaren
26 Gr. 6 34 Italien Franco Berruto Porsche 908
27 Gr. 7 37 Vereinigtes Konigreich Mike Coombe Vereinigtes Konigreich Mike Coombe Lola T70 Mk.3B
28 Gr. 7 38 Deutschland Gesipa Racing Team Deutschland Helmut Krause McLaren M8C
29 Gr. 5 42 Frankreich Jean-Claude Guérie Frankreich Jean-Claude Guérie Ford GT40
30 Gr. 5 49 Deutschland Horst Lehman Racing Ford GT40

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gr. 7 Vereinigtes Konigreich Peter Gethin McLaren M8E Gesamtsieg
Gr. 6 Niederlande Toine Hezemans Alfa Romeo T33/3 Rang 3
Gr. 5 Italien Marsilio Pasotti Ferrari 512M Rang 8

Renndaten

  • Gemeldet: 30
  • Gestartet: 17
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 4,220 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 1:42:23,500 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 72
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 303,840 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: Peter Gethin – Mclaren M8E (#33) – 1:23,700
  • Schnellste Rennrunde: Peter Gethin – McLaren M8E (#33) – 1:24,200 = 178,881 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zur Interserie 1971

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
300-km-Rennen von Imola 1971
Interserie Nachfolgerennen
200-km-Rennen von Hockenheim 1971
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.