2:30-Stunden-Rennen von Donington 1999

Das 2:30-Stunden-Rennen von Donington 1999, auch The Very Fast Show (SportsRacing World Cup), Donington Park, fand am 18. Juli im Donington Park statt und war der fünfte Wertungslauf der FIA-Sportwagen-Meisterschaft dieses Jahres.

JB Giesse-Ferrari 333SP

Das Rennen

Nach dem Ende der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992 gab es in Europa zum Unterschied zu Nordamerika einige Jahre kein Sportwagen-Rennserie mehr. Die Etablierung der FIA-Sportwagen-Meisterschaft ging zurück auf eine Initiative des britischen Unternehmers und Rennfahrer John Mangoletsi. Mit dem Beginn der Serie 1997 übernahm die FIA die Ausrichtung und erstellte das Technische Reglement. Die Sportwagen-Meisterschaft war als Ergänzung zur FIA-GT-Meisterschaft konzipiert, die im selben Jahr startete.

1999 wurde die Serie in Sports Racing World Cup und begann im März mit dem 2:30-Stunden-Rennen von Barcelona, das mit dem Gesamtsieg von Emmanuel Collard und Vincenzo Sospiri in einem vom Team Jean-Pierre Jabouilles gemeldeten Ferrari 333SP. In Donington blieben Jean-Marc Gounon und Éric Bernard im DAMS-Lola B98/10 erfolgreich. Attraktion des Rennens war der 56-Jährige Arturo Merzario, der gemeinsam mit Paolo Maccari einen Tampolli SR2 RTA-99 steuerte. Nach einem Unfall des Teamkollegen fiel das Duo im letzten Rennviertel aus.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 SR1 12 Frankreich DAMS Team Frankreich Jean-Marc Gounon
Frankreich Éric Bernard
Lola B98/10 99
2 SR1 5 Italien GLV Brums Argentinien Gastón Mazzacane
Italien Giovanni Lavaggi
Ferrari 333SP 99
3 SR1 1 Frankreich JB Giesse Team Ferrari Frankreich Emmanuel Collard
Italien Vincenzo Sospiri
Ferrari 333SP 99
4 SR1 2 Frankreich JB Giesse Team Ferrari Italien Mauro Baldi
Frankreich Laurent Redon
Ferrari 333SP 98
5 SR1 23 Italien BMS Scuderia Italia Italien Christian Pescatori
Italien Emanuele Moncini
Ferrari 333SP 98
6 SR1 22 Italien BMS Scuderia Italia Italien Marco Zadra
Italien Angelo Zadra
Ferrari 333SP 98
7 SR1 15 Italien Target 24 Italien Andrea de Lorenzi
Italien Nicola Larini
Riley & Scott Mk III 97
8 SR1 4 Schweiz Autosport Racing Schweiz Enzo Calderari
Schweiz Lilian Bryner
Schweiz Jean-Denis Delétraz
Ferrari 333SP 96
9 SR1 6 Niederlande Dutch National Racing Team Niederlande Alexander van der Lof
Niederlande Dick Waaijenberg
Ferrari 333SP 93
10 SR1 10 Deutschland Kremer Racing Danemark John Nielsen
Sudafrika Grant Orbell
Lola B98/10 89
11 SR2 58 Belgien EBRT Schroder Motorsport Vereinigtes Konigreich Martin Henderson
Niederlande Stephane van Dyck
Pilbeam MP84 88
12 SR2 53 Italien Siliprandi Italien Piergiuseppe Peroni
Italien Leonardo Maddalena
Lucchini SR2 99 87
13 SR2 99 Frankreich P.R. Bruneau Frankreich Jean-François Yvon
Frankreich Pierre Bruneau
Debora LMP296 86
14 SR2 57 Italien Scuderia Giudici Italien Raffaele Raimondi
Italien Gianni Giudici
Picchio MB1 86
15 SR1 7 Niederlande BPR Competition Niederlande Remko Papenburg
Niederlande Bert Ploeg
Kremer K8 85
16 SR2 60 Italien Lucchini Engineering Italien Salvatore Ronca
Italien Massimo Saccomanno
Lucchini SR2 99 85
17 SR2 50 Vereinigtes Konigreich Mark Bailey Racing Vereinigtes Konigreich Nigel Smith
Vereinigtes Konigreich Barry Shaw
MBR 972 70
Ausgefallen
18 SR2 56 Italien Cauduro Tampolli Team Italien Paolo Maccari
Italien Arturo Merzario
Tampolli SR2 RTA-99 75
19 SR1 25 Deutschland RWS Motorsport Italien Luca Riccitelli
Deutschland Günther Blieninger
Riley & Scott Mk III 54
20 SR2 62 Italien Turbomotor Italien Filippo Francioni
Italien Roberto Tonetti
Sighinolfi 1999 49
21 SR1 40 Kanada Multimatic Kanada Scott Maxwell
Finnland Harri Toivonen
Lola B98/10 34
22 SR1 18 Vereinigtes Konigreich Simpson Engineering Vereinigtes Konigreich Martin O'Connell
Vereinigtes Konigreich Warren Carway
Matrix XP 31
23 SR1 16 Italien Conrero Italien Beppe Gabbiani
Bolivien Felipe Ortiz
Vereinigtes Konigreich John Burton
Riley & Scott Mk III 18
24 SR2 55 Italien Cauduro Tampolli Team Italien Angelo Lancelotti
Italien Giovanna Amati
Tampolli SR2 RTA-99 16
25 SR1 31 Frankreich Riley & Scott Europe Sudafrika Gary Formato
Frankreich Philippe Gache
Frankreich Franck Lagorce
Riley & Scott Mk III 11
26 SR1 11 Italien SCI Italien Ranieri Randaccio
Italien Stefano Sebastiani
Lucchini SR1-98 6
Nicht gestartet
27 SR1 8 Deutschland G4 Team Gebhardt Racing Cars Deutschland Harald Becker
Schweden Mathias Andersson
Deutschland Michael Herich
Gebhardt G4 1
28 SR1 26 Italien Kelemata Italtechnica Italien Felice Tedeschi
Italien Gianluca Giraudi
Ferrari 333SP 2
29 SR2 51 Vereinigtes Konigreich Mark Bailey Racing Deutschland Heinrich Langfermann
Vereinigtes Konigreich Richard Fores
MBR 972 3
30 SR2 63 Vereinigtes Konigreich Pilbeam Vereinigtes Konigreich Peter Owen
Vereinigtes Konigreich Mark Smithson
Pilbeam MB84 4

1 überhitzter Motor im Training 2 Unfall im Training 3 Unfall im Training 4 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
31 SR1 17 Vereinigtes Konigreich Price & Bscher Deutschland Thomas Bscher BMW V12 LM
32 SR1 32 Frankreich Riley & Scott Europe Riley & Scott Mk III
33 SR2 54 Italien Luigi Taverna Osella PA20
34 SR2 59 Frankreich Debora Debora

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
SR1 Frankreich Jean-Marc Gounon Frankreich Éric Bernard Lola B98/10 Gesamtsieg
SR2 Vereinigtes Konigreich Martin Henderson Niederlande Stephane van Dyck Pilbeam MP84 Rang 11

Renndaten

  • Gemeldet: 34
  • Gestartet: 26
  • Gewertet: 17
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 18000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 4,023 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:30:04,848 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 99
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 398,313 km
  • Siegerschnitt: 159,240 km/h
  • Pole Position: Jean-Marc Gounon – Lola B98/10 (#12) – 1:24,639 = 171,128 km/h
  • Schnellste Rennrunde: John Nielsen – Lola B98/10 (#10) – 1:25,928 = 168,400 km/h
  • Rennserie: 5. Lauf zur FIA-Sportwagen-Meisterschaft 1999
Vorgängerrennen
2:30-Stunden-Rennen von Pergusa 1999
FIA-Sportwagen-Meisterschaft Nachfolgerennen
2:30-Stunden-Rennen von Brünn 1999
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.