Jean-François Yvon

Jean-François Yvon (* 24. November 1958 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Autorennfahrer.

Der WR LM94 von Hervé Regout, Jean-François Yvon und Jean-Paul Libert beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994

Karriere

Jean-François Yvon gehört zu den wenig bekannten Rennfahrern die mehr als 20 Jahre im Motorsport als Fahrer aktiv waren. Zwischen 1984 und 2011 war er 13-mal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Seine Karriere begann 1979 in der Formel 3 und führte nach ausbleibenden Engagements im Monopostosport in den frühen 1980er-Jahren zum Sportwagensport. Nach vielen Jahren im Motorsport war der vierte Gesamtrang beim Petit Le Mans 2011 seine beste Platzierung bei einem internationalen Sportwagenrennen. In Road Atlanta war er Partner von Alexandre Prémat und Olivier Pla und fuhr einen Pescarolo 01. Auf die Sieger Franck Montagny, Stéphane Sarrazin und Alexander Wurz im Peugeot 908 fehlten nach 9½ Stunden Fahrzeit 10 Runden; auf den dritten Rang, der von Adrián Fernández, Harold Primat und Stefan Mücke im Lola-Aston Martin LMP1 eingefahren wurde, vier Runden[1].

Yvon war Teammitglied der Compétition von Yves Courage und in den letzten Jahren Stammfahrer der OAK-Rennmannschaft seines Freundes Jacques Nicolet.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1984 Deutschland Helmut Gall BMW M1 Frankreich Philippe Dagoreau Frankreich Pierre de Thoisy Rang 14 und Klassensieg
1985 Frankreich Primagaz Cougar C12 Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet Frankreich Yves Courage Rang 20
1986 Deutschland Gebhardt Motorsport Gebhardt JC853 Schweden Stanley Dickens Frankreich Pierre de Thoisy Ausfall Unfall
1987 Frankreich Roland Bassaler Sauber SHS C6 Frankreich Yves Hervalet Frankreich Hervé Bourjade Ausfall Kupplungsschaden
1988 Frankreich Roland Bassaler Sauber SHS C6 Frankreich Roland Bassaler Frankreich Rémy Pochauvin Ausfall Motorschaden
1992 Frankreich Courage Compétition Cougar C28LM Spanien Tomás Saldaña Frankreich Denis Morin Ausfall Motorschaden
1993 Frankreich Courage Compétition Courage C30 Frankreich Jean-Louis Ricci Frankreich Pierre Yver Rang 11
1994 Frankreich Welter Racing WR LM94 Belgien Hervé Regout Belgien Jean-Paul Libert Ausfall Motorschaden
2000 Frankreich Didier Bonnet Debora LMP200 Frankreich Patrick Lemarié Frankreich Yann Goudy Ausfall Ölleck
2009 Frankreich OAK Racing Pescarolo 01 Frankreich Jacques Nicolet Monaco Richard Hein Rang 20
2010 Frankreich OAK Racing Pescarolo 01 Frankreich Jacques Nicolet Monaco Richard Hein Rang 9
2010 Frankreich OAK Racing Pescarolo 01 Frankreich Jacques Nicolet Monaco Richard Hein Rang 9
2011 Frankreich OAK Racing Pescarolo 01 Frankreich Jacques Nicolet Monaco Richard Hein Ausfall Defekt

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2011 Frankreich OAK Racing Pescarolo 01 Monaco Richard Hein Frankreich Jacques Nicolet Ausfall Motorschaden

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Commons: Jean-François Yvon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Petit Le Mans 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.