1. jugoslawische Fußballliga 1989/90

Die 1. jugoslawische Fußballliga 1989/90 war die 61. Spielzeit der höchsten jugoslawischen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 29. Juli 1989 und endete am 16. Mai 1990.

1. jugoslawische Fußballliga 1989/90
MeisterFK Roter Stern Belgrad (17. Titel)
Europapokal der
Landesmeister
FK Roter Stern Belgrad
UEFA-PokalDinamo Zagreb
FK Partizan Belgrad
PokalsiegerFK Roter Stern Belgrad (12. Titel)
AbsteigerVardar Skopje
Mannschaften18
Spiele306
Tore748   2,44 pro Spiel)
Torschützenkönig Darko Pančev
(FK Roter Stern Belgrad) 25 Tore
1. jugoslawische Fußballliga 1988/89

Der FK Roter Stern Belgrad wurde zum 17. Mal jugoslawischer Meister und holte zum fünften Mal das Double.

Das Spiel FK Sarajevo gegen Dinamo Zagreb vom 30. Spieltag musste nach 47 Minuten abgebrochen werden, da der Linienrichter von einer vollen Bierdose getroffen wurde. Es wurde vom Verband mit 3:0 für Dinamo gewertet. Sarajevo legte Protest ein und erreichte ein Wiederholungsspiel. Dieses Spiel wurde erst nach Saisonende, am 31. Juli 1990 ausgetragen. Sarajevo gewann mit 1:0 und rettete sich auf einen Nichtabstiegsplatz. Um die nunmehr auf einen Abstiegsplatz stehende Mannschaft von Velež Mostar nicht zu bestrafen, wurde die Liga für die folgende Saison auf 19 Vereine aufgestockt.

Modus

Die 18 Mannschaften spielten an insgesamt 34 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Der Tabellenletzte stieg ab.

Unentschiedene Spiele wurden durch Elfmeterschießen entschieden, wobei der Sieger einen Punkt, der Verlierer keinen Punkt erhielt.

Teilnehmer und Spielorte

Spielorte der Vereine 1989/90
Verein Stadt Teilrepublik 1988/89
FK Vojvodina Novi Sad SR Serbien Meister
FK Roter Stern Belgrad Belgrad SR Serbien 2.
NK Hajduk Split Split SR Kroatien 3.
FK Rad Belgrad Belgrad SR Serbien 4.
NK Dinamo Zagreb Zagreb SR Kroatien 5.
FK Partizan Belgrad Belgrad SR Serbien 6.
FK Radnički Niš Niš SR Serbien 7.
NK Osijek Osijek SR Kroatien 8.
FK Vardar Skopje Skopje SR Mazedonien 9.
HNK Rijeka Rijeka SR Kroatien 10.
Velež Mostar Mostar SR Bosnien und Herzegowina 11.
FK Sloboda Tuzla Tuzla SR Bosnien und Herzegowina 12.
FK Sarajevo Sarajevo SR Bosnien und Herzegowina 13.
FK Budućnost Titograd Titograd SR Montenegro 14.
FK Spartak Subotica Subotica SR Serbien 15.
FK Željezničar Sarajevo Sarajevo SR Bosnien und Herzegowina 16.
NK Olimpija Ljubljana Ljubljana SR Slowenien Aufsteiger
FK Borac Banja Luka Banja Luka SR Bosnien und Herzegowina Aufsteiger

Abschlusstabelle

Spalte Unentschieden: Elfmeterschießen gewonnen (1 Punkt) + Elfmeterschießen verloren (0 Punkte)

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FK Roter Stern Belgrad 34 24 3 + 2 5 079:290 +50 51:17
2. NK Dinamo Zagreb 34 16 8 + 3 7 053:250 +28 40:28
3. NK Hajduk Split 1 34 18 2 + 1 13 050:350 +15 38:30
4. FK Partizan Belgrad (P) 34 18 1 + 3 12 051:420 +9 37:31
5. FK Rad Belgrad 34 16 4 + 2 12 041:310 +10 36:32
6. HNK Rijeka 34 14 5 + 1 14 029:350 −6 33:35
7. FK Željezničar Sarajevo 34 14 4 + 2 14 037:400 −3 32:36
8. NK Olimpija Ljubljana (N) 34 14 2 + 4 14 049:400 +9 30:38
9. FK Sloboda Tuzla 34 15 0 + 4 15 043:460 −3 30:38
10. FK Budućnost Titograd 34 13 3 + 5 13 030:350 −5 29:39
11. FK Vojvodina (M) 34 13 3 + 3 15 043:510 −8 29:39
12. FK Spartak Subotica 34 12 4 + 2 16 028:400 −12 28:40
13. FK Sarajevo 34 13 1 + 3 17 046:490 −3 27:41
14. FK Borac Banja Luka (N) 34 12 3 + 4 15 028:400 −12 27:41
15. FK Radnički Niš 34 12 2 + 6 14 042:480 −6 26:42
16. NK Osijek 34 12 2 + 2 18 028:470 −19 26:42
17. FK Velež Mostar 34 11 3 + 3 17 038:510 −13 25:43
18. Vardar Skopje 34 8 1 + 1 24 033:640 −31 17:51

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Jugoslawischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1990/91
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1990/91
  • Absteiger in die 2. jugoslawische Fußballliga
  • (M)amtierender jugoslawischer Meister
    (P)amtierender jugoslawischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der 2. jugoslawischen Fußballliga
    1 Hajduk Split war für zwei Jahre wegen Zuschauerausschreitungen während des Rückspiels im Europapokal der Pokalsieger 1987/88 gegen Olympique Marseille für Europacup-Wettbewerbe gesperrt.

    Kreuztabelle

    In Klammer = Elfmeterschießen

    1989/90[1] RAD OLI
    1.FK Roter Stern Belgrad 0:0
    (2:3)
    2:11:04:21:02:2
    (4:3)
    2:06:15:13:13:03:03:01:03:14:05:2
    2.Dinamo Zagreb00:31 2:02:10:0
    (4:5)
    1:1
    (4:3)
    2:02:15:00:0
    (4:3)
    2:01:06:03:13:03:13:03:0
    3.NK Hajduk Split2:12:3 2:02:11:1
    (5:6)
    2:03:12:02:06:03:00:0
    (4:3)
    1:01:01:04:33:0
    4.FK Partizan Belgrad0:21:1
    (3:4)
    1:0 0:20:10:22:01:02:04:01:01:1
    (3:5)
    2:12:16:43:03:0
    5.FK Rad Belgrad1:20:20:21:1
    (6:5)
    4:01:01:02:12:2
    (2:3)
    2:00:0
    (6:5)
    3:02:03:01:01:02:0
    6.HNK Rijeka1:41:1
    (4:1)
    1:00:10:1 1:00:0
    (3:2)
    3:00:0
    (5:4)
    2:03:01:01:02:01:01:02:0
    7.FK Željezničar Sarajevo3:00:0
    (2:0)
    0:10:21:04:1 2:2
    (5:4)
    2:11:02:11:01:01:1
    (4:3)
    1:1
    (4:2)
    3:02:00:1
    8.NK Olimpija Ljubljana1:1
    (6:5)
    3:03:15:10:12:03:0 2:03:12:00:12:14:11:1
    (1:3)
    1:02:03:0
    9.FK Sloboda Tuzla3:00:0
    (3:5)
    2:2
    (4:5)
    3:11:22:04:12:0 2:02:02:02:04:12:02:01:1
    (4:5)
    1:0
    10.FK Budućnost Titograd0:0
    (2:4)
    2:01:02:00:11:04:10:0
    (3:4)
    0:1 3:10:0
    (2:4)
    1:02:10:0
    (5:4)
    2:01:01:0
    11.FK Vojvodina2:11:1
    (3:4)
    2:33:12:12:01:1
    (5:4)
    3:13:11:2 1:02:10:13:01:1
    (5:3)
    2:01:0
    12.FK Spartak Subotica1:31:11:00:41:00:11:02:30:11:00:0
    (4:2)
    2:02:01:1
    (4:3)
    1:02:12:0
    13.FK Sarajevo3:11:01:01:21:02:01:33:02:14:13:23:3
    (2:4)
    2:05:13:00:0
    (3:4)
    6:1
    14.FK Borac Banja Luka0:0
    (4:5)
    1:01:01:21:02:11:01:00:0
    (5:4)
    0:12:2
    (1:3)
    3:12:0 1:1
    (5:4)
    1:1
    (4:5)
    1:02:0
    15.FK Radnički Niš1:31:1
    (5:6)
    5:11:1
    (3:5)
    2:2
    (4:3)
    3:01:02:12:02:10:31:01:01:0 4:13:03:0
    16.NK Osijek0:51:01:00:11:1
    (1:3)
    0:10:11:03:11:02:11:02:00:12:1 1:01:0
    17.Velež Mostar0:32:11:03:13:03:25:12:03:00:0
    (4:5)
    0:0
    (6:5)
    1:33:10:0
    (3:4)
    3:21:1
    (3:4)
    2:1
    18.Vardar Skopje0:20:41:22:32:10:0
    (4:5)
    0:13:3
    (5:4)
    2:04:11:21:22:13:03:00:14:1
    1 Das Spiel Dinamo Zagreb gegen Roter Stern Belgrad wurde wegen massiver Zuschauerausschreitungen nicht angepfiffen und mit 0:3 gewertet.[2]

    Torschützenliste

    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Darko Pančev FK Roter Stern Belgrad 25
    02. Meho Kodro Velež Mostar 16
    Josip Višnjić FK Radnički Niš
    04. Aljoša Asanović NK Hajduk Split 14
    05. Boban Božović FK Sarajevo 13
    06. Alen Bokšić NK Hajduk Split 12
    Davor Šuker Dinamo Zagreb
    Dinko Vrabac NK Olimpija Ljubljana

    Einzelnachweise

    1. Saison 1989/90. In: exyufudbal.in.rs. Abgerufen am 16. September 2019 (serbisch).
    2. Wie aus Fußballkrawallen ein Krieg wurde. In: faszination-fankurve.de. 13. Mai 2016, abgerufen am 16. September 2019.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.