1. jugoslawische Fußballliga 1985/86

Die 1. jugoslawische Fußballliga 1985/86 war die 57. Spielzeit der höchsten jugoslawischen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 11. August 1985 und endete am 29. Juni 1986.

1. jugoslawische Fußballliga 1985/86
MeisterFK Partizan Belgrad (10. Titel)
Europapokal der
Landesmeister
FK Roter Stern Belgrad
UEFA-PokalFK Partizan Belgrad
NK Hajduk Split
HNK Rijeka
PokalsiegerVelež Mostar (8. Titel)
Europapokal der
Pokalsieger
Velež Mostar
AbsteigerOFK Belgrad
FK Vojvodina
Mannschaften18
Spiele306
Tore899   2,94 pro Spiel)
Torschützenkönig Davor Čop
(NK Dinamo Vinkovci) 22 Tore
1. jugoslawische Fußballliga 1984/85

Der jugoslawische Verband ordnete sechs Tage nach dem letzten Spieltag an, diesen zu wiederholen, weil behauptet wurde, einige Ergebnisse seien abgesprochen worden. Partizan Belgrad weigerte sich das mit 4:0 gegen Željezničar Sarajevo gewonnene Spiel zu wiederholen. Daraufhin wurde es mit 3:0 für Željezničar gewertet. Da Roter Stern Belgrad sein Wiederholungsspiel nur mit 1:2 verlor, wurden sie aufgrund der besseren Tordifferenz Meister vor Partizan und starteten im Pokal der Landesmeister. Außerdem wurden die zehn beteiligten Vereine mit einem Abzug von 6 Punkten für die folgende Saison bestraft.

Nach vielen Gerichtsurteilen wurde der gesamte Vorgang schließlich am 29. Juli 1987 zurückgenommen, und die ursprüngliche Abschlusstabelle mit Partizan Belgrad als Meister offiziell anerkannt.

Modus

18 Mannschaften spielten an insgesamt 34 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Die letzten zwei Klubs stiegen ab.

Teilnehmer und Spielorte

Spielorte der Vereine 1985/86
Verein Stadt Teilrepublik 1984/85
FK Sarajevo Sarajevo SR Bosnien und Herzegowina Meister
NK Hajduk Split Split SR Kroatien 2.
FK Partizan Belgrad Belgrad SR Serbien 3.
FK Roter Stern Belgrad Belgrad SR Serbien 4.
FK Vardar Skopje Skopje SR Mazedonien 5.
NK Dinamo Zagreb Zagreb SR Kroatien 6.
FK Željezničar Sarajevo Sarajevo SR Bosnien und Herzegowina 7.
HNK Rijeka Rijeka SR Kroatien 8.
FK Sutjeska Nikšić Nikšić SR Montenegro 9.
FC Prishtina Prishtina SR Serbien 10.
Velež Mostar Mostar SR Bosnien und Herzegowina 11.
NK Osijek Osijek SR Kroatien 12.
FK Sloboda Tuzla Tuzla SR Bosnien und Herzegowina 13.
NK Dinamo Vinkovci Vinkovci SR Kroatien 14.
FK Budućnost Titograd Titograd SR Montenegro 15.
FK Vojvodina Novi Sad SR Serbien 16.
OFK Belgrad Belgrad SR Serbien Aufsteiger
NK Čelik Zenica Zenica SR Bosnien und Herzegowina Aufsteiger

Statistiken

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FK Partizan Belgrad 34 21 7 6 065:290 +36 49:19
2. FK Roter Stern Belgrad (P) 34 21 7 6 073:380 +35 49:19
3. FK Velež Mostar 34 13 11 10 064:500 +14 37:31
4. NK Hajduk Split 34 15 7 12 055:440 +11 37:31
5. HNK Rijeka 34 12 13 9 042:310 +11 37:31
6. NK Dinamo Zagreb 34 11 14 9 053:430 +10 36:32
7. FK Željezničar Sarajevo 34 15 5 14 058:630 −5 35:33
8. Vardar Skopje 34 14 6 14 052:590 −7 34:34
9. NK Osijek 34 12 9 13 039:420 −3 33:35
10. FK Sutjeska Nikšić 34 14 4 16 055:610 −6 32:36
11. FC Prishtina 34 13 6 15 037:470 −10 32:36
12. FK Sloboda Tuzla 34 11 9 14 047:590 −12 31:37
13. NK Dinamo Vinkovci 34 11 8 15 051:540 −3 30:38
14. FK Budućnost Titograd 34 13 4 17 047:520 −5 30:38
15. FK Sarajevo (M) 34 11 8 15 041:460 −5 30:38
16. NK Čelik Zenica (N) 34 11 8 15 039:490 −10 30:38
17. OFK Belgrad (N) 34 12 6 16 048:630 −15 30:38
18. FK Vojvodina 34 6 8 20 033:690 −36 20:48

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Jugoslawischer Meister und Teilnahme am UEFA-Pokal 1986/87
  • Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1986/87
  • Jugoslawischer Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1986/87
  • Absteiger in die 2. jugoslawische Fußballliga
  • (M)amtierender jugoslawischer Meister
    (P)amtierender jugoslawischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der 2. jugoslawischen Fußballliga

    Kreuztabelle

    1985/86[1] VIN
    1.FK Partizan Belgrad 1:12:02:11:13:24:02:12:04:11:03:02:22:12:04:12:03:1
    2.FK Roter Stern Belgrad2:1 2:24:01:12:04:14:01:04:22:02:10:13:14:34:12:13:1
    3.Velež Mostar0:00:2 2:21:13:16:24:01:01:03:02:04:12:01:14:12:31:0
    4.NK Hajduk Split2:10:12:1 1:01:05:04:11:13:12:23:05:32:06:22:03:12:0
    5.HNK Rijeka1:01:13:33:0 0:00:02:01:03:10:13:02:01:02:01:12:03:0
    6.Dinamo Zagreb2:33:14:41:10:0 3:22:21:11:14:30:00:21:01:11:02:02:2
    7.FK Željezničar Sarajevo0:22:51:22:03:12:0 3:22:03:13:11:22:12:13:01:14:12:1
    8.Vardar Skopje2:21:21:53:24:01:14:2 1:03:12:12:24:02:12:13:02:12:0
    9.NK Osijek0:10:01:12:00:03:23:33:0 2:11:02:13:24:11:02:12:04:0
    10.FK Sutjeska Nikšić1:42:25:10:01:02:14:12:02:1 1:03:22:05:51:01:04:01:0
    11.FC Prishtina1:02:13:21:02:10:00:10:01:03:1 1:13:21:02:11:01:12:0
    12.FK Sloboda Tuzla3:01:22:10:02:20:53:22:22:03:12:1 2:11:11:02:25:03:1
    13.NK Dinamo Vinkovci1:42:13:03:12:10:11:12:04:03:15:01:1 1:21:12:22:11:1
    14.FK Budućnost Titograd1:00:43:20:02:11:30:12:04:02:10:03:12:0 2:13:12:02:0
    15.FK Sarajevo1:10:40:02:02:10:02:13:02:23:13:11:01:02:1 5:03:00:0
    16.NK Čelik Zenica0:20:01:01:01:10:11:00:10:02:12:04:13:13:12:0 3:04:2
    17.OFK Belgrad0:03:12:23:11:31:11:11:33:04:22:15:00:04:32:01:0 2:1
    18.FK Vojvodina0:44:11:11:30:01:71:42:11:10:13:22:11:11:01:01:13:4

    Torschützenliste

    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Davor Čop NK Dinamo Vinkovci 22
    02. Miloš Bursać FK Sutjeska Nikšić 20
    03. Zlatko Vujović NK Hajduk Split 18
    04. Zvonko Varga FK Partizan Belgrad 17
    05. Predrag Jurić Velež Mostar 15
    Marinko Stojaković OFK Belgrad
    07. Radmilo Mihajlović FK Željezničar Sarajevo 14

    Einzelnachweise

    1. Saison 1985/86. In: exyufudbal.in.rs. Abgerufen am 13. September 2019 (serbisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.