Ziegenhagen

Ziegenhagen ist ein Stadtteil von Witzenhausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Ziegenhagen
Höhe: 199 (180–265) m ü. NHN
Fläche: 19,23 km²[1]
Einwohner: 557 (Dez. 2015)[2]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 37217
Vorwahl: 05545
Ziegenhagen (Hessen)

Lage von Ziegenhagen in Hessen

Geographie

Ziegenhagen liegt an der Nordabdachung des Kaufunger Waldes im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald); nordwestlich breitet sich der bis an die Kreis- und Stadtgrenze reichende und im angrenzenden Niedersachsen liegende Naturpark Münden aus. Das Dorf befindet sich 7,7 km nordwestlich der Witzenhausener Kernstadt, 3 km westlich von Stiedenrode und 3,4 km südwestlich von Blickershausen, die auch zu Witzenhausen gehören, sowie 2,3 km südlich von Oberode, einem Ortsteil des niedersächsischen Hann. Münden. Gelegen im Tal des kleinen Werrazuflusses Rautenbach, in den im Ort der Steinbergsbach mündet, breitet sich die Ortschaft auf etwa 180 bis 265 m ü. NHN[3] aus.

Westlich liegt 3,8 km entfernt von Ziegenhagen der Kleine Steinberg (541,9 m) – beim Dorf befinden sich der Kalbskopf (393 m) im Südosten, der Gebrannte Kopf (ca. 360 m) im Nordwesten und der Burgberg (ca. 270 m) im Nordosten; auf dem zuletzt genannten Berg befinden sich die Reste der Burg Ziegenberg. Etwa 2 km nordöstlich der Dorfkirche befindet sich eine Wochenendhaussiedlung.

Geschichte

Die Ursprünge von Ziegenhagen liegen in der Burg Cygenberg, die im 11. Jahrhundert erbaut und erstmals 1193 von Dedo Comes de Cygenberch erwähnt wurde. Die heute frei zugängliche Burg Ziegenberg ist seit dem 17. Jahrhundert verfallen. Die Ortschaft gehörte bis 1821 zum hessischen Amt Ludwigstein/Witzenhausen und danach zum Landkreis Witzenhausen. Während der französischen Besetzung gehörte sie zum Kanton Witzenhausen im Königreich Westphalen (1807–1813). 1780 wurde im Dorf die erste Glashütte erbaut, was weitere Siedler anzog. Die Glasproduktion wurde 1907 aufgrund von Transportschwierigkeiten nach Immenhausen verlegt.

Am 1. Januar 1974 wurde Ziegenhagen im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Witzenhausen eingegliedert.[4][5]

Bis zum Jahr 2014 war der Ort ein anerkannter Luftkurort.[6]

Einwohnerzahlen  Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1466:9 Hausgesesse
 1685:29 Hausgesesse
 1747:38 Mannschaften mit 35 Feuerstellen
 1991:409 evangelische (= 79,88 %), 99 katholische (= 19,34 %) Einwohner
Ziegenhagen: Einwohnerzahlen von 1745 bis 2015
Jahr  Einwohner
1745
 
171
1834
 
579
1840
 
577
1846
 
624
1852
 
616
1858
 
574
1864
 
486
1871
 
552
1875
 
519
1885
 
529
1895
 
507
1905
 
513
1910
 
348
1925
 
377
1939
 
343
1946
 
739
1950
 
707
1956
 
567
1961
 
512
1967
 
499
1970
 
506
2015
 
557
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]

Ortsbild

Fachwerkhäuser und moderne Residenzen prägen das Dorf ohne Durchfahrtsstraße. Die Kurverwaltung Ziegenhagen bietet noch kleine Angebote zu den Ferienzeiten, ansonsten hat der Kurgast- und Urlauberstrom in den letzten Jahren erheblich abgenommen. Der etwa 1 km nordöstlich der Dorfkirche gelegene Erlebnispark Ziegenhagen wurde am 4. November 2019 aus betrieblichen Gründen geschlossen[7] und im Jahr 2021 wiedereröffnet.

Verkehr

Zu erreichen ist Ziegenhagen von der Anschlussstelle Hedemünden der Bundesautobahn 7 kommend, erst auf der Kreisstraße 6 und dann – nach Überqueren der Bundesstraße 80 nahe der Anschlussstelle – auf der K 211 fahrend, die jenseits der niedersächsisch-hessischen Grenze in die Landesstraße 3302 übergeht. Letztere führt unmittelbar nordöstlich vorbei an der Ortschaft und dann weiter nach Stiedenrode. Von dieser Straße zweigt die als Stichstraße das Dorf erschließende K 53 ab.

Einzelnachweise

  1. Ziegenhagen, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 27. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Stadtteil Ziegenhagen im Internetauftritt der Stadt Witzenhausen, abgerufen am 13. September 2018
  3. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen (GVBl. II 330-21) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 353, § 10 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 410.
  6. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL): 80. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 14. Oktober 2014. Staatsanzeiger für das Land Hessen 7/2015, S. 148
  7. Erlebnispark Ziegenhagen GmbH: Park geschlossen. Abgerufen am 20. November 2019.
Commons: Ziegenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.