Zeittafel islamischer Dynastien
Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.
| Zeit (Wirkungsspanne) | Name(n) der Dynastie (und ggf. des von ihr beherrschten Reiches) |
Herrschaftsgebiet (und Hauptstadt) | Karten |
|---|---|---|---|
| 661–750 | Umayyaden (Sufyaniden und Marwaniden von Damaskus) |
Arabische Halbinsel, Syrien/Palästina (Levante), Mesopotamien, Ostanatolien, Transkaukasien, Iran, Transoxanien, Indusgebiet, Nordafrika, al-Andalus (Hauptstadt: Damaskus) | ![]() Umayyadenreich |
| 7. Jh. bis 1349 | Bawandiden (Kawusiyya, Ispahbadhiyya, Kinchwariyya) |
Tabaristan (Hauptstadt: Firrim, dann Sari, dann Amul) | ![]() Fürstentum der Bawandiden |
| 710–1084 | Salihiden | Rifgebirge (Hauptstadt: Tamsaman, dann Nakur) | |
| ca. 713–929 | Banu Qasi | Tudela und andere Städte im oberen Ebro-Tal | |
| 750–1517 | Abbasiden | Arabische Halbinsel, Syrien/Palästina, Mesopotamien, Ostanatolien, Transkaukasien, Iran, Transoxanien, Indusgebiet, Nordafrika, Malta, Sardinien, Sizilien, Süditalien (Hauptstadt: Bagdad, zeitweilig Samarra, später Kairo) | ![]() Abbasidenreich |
| 756–1031 | Umayyaden (Emirat/Kalifat von Córdoba) | al-Andalus (Hauptstadt: Córdoba) | ![]() Emirat von Córdoba |
| 778–909 | Rustamiden | westl. Algerien (Hauptstadt: Tahert) | |
| 789–985 | Idrisiden | Marokko (Hauptstadt: Fès) | ![]() Arabische Dynastien im westlichen Maghreb |
| 799–ca. 1607 | Schirwanschahs | Schirwan (Hauptstadt: Schamachi, dann Baku) | |
| 800–909 | Aghlabiden | Ifrīqiya, Algerien, Malta, Sardinien, Sizilien, Süditalien (Hauptstadt: Kairuan) | ![]() Aghlabidenreich |
| 818–1018 | Ziyadiden | Jemen (Hauptstadt: Zabid) | |
| 819–1005 | Samaniden | Transoxanien und Chorasan (Hauptstadt: Buchara) |
Samanidenreich |
| 821–891 | (persische) Tahiriden (und Musabiden) | Chorasan und Irak (Hauptstädte: Nischapur und Bagdad) | ![]() Tahiridenreich |
| ca. 823–977 | Midrariden | Sidschilmasa | |
| 827/28–961 | Emire von Kreta | Kreta (Hauptstadt: Chandaq) | |
| 847–997 | Yuʿfiriden | Jemen (Hauptstadt: Sanaa) | |
| 861–1003 | Saffariden (Laithiden und Chalafiden) | Ostiran (Hauptstadt: Sarandsch) | ![]() Saffaridenreich |
| 868–905 | Tuluniden | Ägypten, Syrien, Hedschas (Hauptstadt: Fustat) | ![]() Tulunidenreich |
| 886 oder 894 bis 1078 | Abu-Said(-al-Dschannabi)-Dynastie (Qarmaten) | al-Ahsa, Bahrain und andere Gebiete der Arabischen Halbinsel | |
| 890–1004 | (syrische) Hamdaniden | Nordsyrien, Nordmesopotamien (Hauptstädte: Mosul, Aleppo) | |
| 897–1962 | (jemenitische) Zaiditen | Jemen (Hauptstädte: Sada und Sanaa) | |
| 909–1171 | Fatimiden | Nordafrika, Sizilien, Syrien/Palästina, Hedschas (Hauptstadt: al-Mahdiya, dann Kairo) | ![]() Fatimidenreich in seiner größten Ausdehnung |
| frühes 10. Jh.–1071 | Rawwadiden | Aserbaidschan (Hauptstadt: Täbriz) | |
| 931–ca. 1090 | Ziyariden | Tabaristan und Gurgan | |
| 932–1056 | Buyiden | West- und Südpersien, Irak, Oman (Hauptstädte: Hamadan, Isfahan, Rey, Bagdad, Ahwas, Schiraz, Bardasir) | ![]() Buyidenreich |
| 935–969 | Ichschididen | Ägypten, Palästina/Südsyrien, Hedschas (Hauptstadt: Fustat) | |
| 948–1053 | Kalbiden | Sizilien (Hauptstadt: Palermo) | |
| ca. 951–1174 | Schaddadiden | Arran, Ostarmenien (Hauptstadt: Dvin) | |
| ca. 961–1015 | Hasanawaihiden | Kurdistan | |
| 972–1149 | Ziriden (von Ifriqiya) | Ifriqiya und Ost-Algerien (Hauptstädte: Kairuan und al-Mahdiya) | ![]() Ziridenreich um 1000 |
| 977–1186 | Ghaznawiden | Chorasan, Nordwest-Indien (Hauptstadt: Ghazna, dann Lahore) |
![]() Ghaznawidenreich |
| 983–1085 | Marwaniden | Nordirak, Südostanatolien (Hauptstadt: Diyarbakir) | |
| ca. 990–1169 | Uqailiden | Nordirak (Dschazira), Nordsyrien | |
| 991–spätes 12. Jh. | Annaziden | Kurdistan und Luristan | |
| 992–1211 | Karachaniden | Transoxanien und Ost-Turkestan | ![]() Karachanidenreich |
| 1000–1215 | Ghuriden/Schansabaniden | Chorasan, Nordindien (Hauptstadt: Firuzkuh) | ![]() Ghuridenreich und seine Nachbarn zu Beginn des 13. Jahrhunderts |
| 1007–1141 | Kakuyiden/Kak(a)waihiden | Dschibal und Yazd | |
| 1010–1061 | Hammudiden (von Ceuta) | Taifa-Königreich von Ceuta | ![]() Taifa-Königreiche um 1037 |
| 1010–1085 | Amiriden | Taifa-Königreich von Valencia | ![]() Taifa-Königreiche um 1080 |
| ca. 1012–1076 | Banu Mudschahid | Taifa-Königreich von Dénia (Taifa) und der Balearen | ![]() Banu-Mudschahid-Taifa um 1037 |
| ca. 1012–1092 | Dhu ’n-Nuniden | Taifa-Königreich von Toledo bzw. Valencia | ![]() Taifa-Königreiche um 1080 |
| 1013–1090 | Ziriden (von Granada) | Taifa-Königreich von Granada | ![]() Taifa-Königreiche um 1080 |
| ca. 1014–1056 | Hammudiden (von Málaga) | Taifa-Königreich von Málaga | ![]() Taifa-Königreiche um 1037 |
| 1015–1152 | Hammadiden | Ostalgerien (Hauptstadt: Qalat Bani Hammad) | |
| 1017–1041 | Altuntaschiden (Choresm-Schahs) | Choresm (Hauptstadt: Gurgandsch) | |
| 1021–1156 | Nadschahiden | Jemen (Hauptstadt: Zabid) | |
| 1022–1094 | Aftasiden | Taifa-Königreich von Badajoz | ![]() Taifa-Königreiche um 1037 |
| 1023–1091 | Abbadiden | Taifa-Königreich von Sevilla | ![]() Taifa-Königreiche um 1080 |
| 1024–1080 | Mirdasiden | Nordsyrien (Hauptstadt: Aleppo) | ![]() Emirat der Mirdasiden (rot) und Nachbarterritorien |
| 1030–1225 | Nasriden (von Sistan) | Sistan (Hauptstadt: Sarandsch) | |
| 1031–1069 | Dschahwariden | Taifa-Königreich von Córdoba | ![]() Taifa-Königreiche um 1080 |
| 1038–1194 | Großseldschuken | Iran, Transoxanien, Mesopotamien, Transkaukasien, Anatolien, Syrien, Teile der arabischen Halbinsel (Hauptstädte: Nischapur, Rey, Isfahan, Merw, Hamadan) | ![]() Reich der Großseldschuken |
| 1040–1146 | Hudiden | Taifa-Königreich von Saragossa (aber auch in Huesca, Tudela, Lérida, Dénia, Tortosa und Calatayud) | ![]() Taifa-Königreiche um 1080 |
| 1047–1138 | Sulaihiden | Jemen (Hauptstadt: Sanaa, dann Dhu Dschibla) | |
| 1048–1188 | Kirman-Seldschuken | Kirman (Hauptstadt: Kirman) | |
| 1056–1147 | Almoraviden | Nordwestafrika und al-Andalus (Hauptstadt: Marrakesch) | ![]() Almoravidenreich |
| 1069–1173 | Sulaymaniden | nördl. Jemen (Hauptstadt: Harad) | |
| 1077–1231 | Anuschteginiden (Choresm-Schahs) | Iran, Chorasan, Transoxanien (Hauptstadt: Gurgandsch) | ![]() Anuschteginidenreich |
| 1080–1173 | Zurayiden | südl. Jemen (Hauptstadt: Aden) | |
| 1081–1307 | Rum-Seldschuken | Anatolien (Hauptstadt: Konya) | ![]() Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190 (der Stern markiert die Hauptstadt Konya) |
| spätes 11. Jh.–1202 | Saltuqiden | Ostanatolien (Hauptstadt: Erzurum) | |
| vor 1097–1178 | Danischmendiden | nördl. Zentral- und Ostanatolien (Hauptstädte: Sivas und Malatya) | ![]() Danischmendidenreich |
| 1099–1174 | (jemenitische) Hamdaniden | nördl. Jemen (Hauptstadt: Sanaa) | |
| 1100–1185 | Sökmeniden (Achlat-Schahs) | Ostanatolien, Armenien (Hauptstadt: Ahlat) | ![]() Fürstentum der Ahlatschahs |
| 1101–1409 | Artuqiden | Mesopotamisches Bergland | |
| vor 1118–Mitte 13. Jh. | Mengüdschekiden | nördl. Anatolien (Hauptstädte: Erzincan, Kemach, Divriği) | |
| 1127–1222 | Zengiden | nördl. Mesopotamien und Syrien (Hauptstädte: Mosul, Aleppo, Damaskus) | ![]() Zengidenreich |
| 1130–1269 | Almohaden | Nordwestafrika (Maghreb) und al-Andalus (Hauptstädte: Marrakesch und Sevilla) | |
| 1141–1297 | Atabegs von Yazd | Yazd | |
| vor 1145–1233 | Begteginiden (Atabegs von Erbil) | nordöstl. Irak, Teile Kurdistans und Nordsyriens (Hauptstadt: Erbil) | |
| 1145–1225 | Eldigüziden (Atabegs von Aserbaidschan) | Āzarbāydschān und Dschibal | |
| 1148–1282 | Salghuriden (Atabegs von Fars) | Fars (Hauptstadt: Schiraz) | |
| 1148–1424 | Hazaraspiden (Atabegs von Großluristan) | Luristan (Hauptstadt: Idhadsch) | |
| 1159–1173 | Mahdiden | Jemen (Hauptstadt: Zabid) | |
| 1169–1260 | Ayyubiden | Ägypten, Nubien, Syrien/Palästina, Westen der Arabischen Halbinsel (Hauptstadt: Kairo) | ![]() Ayyubidenreich |
| 1217–1465 | Meriniden | Maghreb (Hauptstadt: Fès) | ![]() Merinidenreich |
| 1206–1290 | „Sklaven- oder Mamlukendynastie“ (Sultanat von Delhi) | Nordindien (Hauptstadt: Delhi) | |
| 1228–1454 | Rasuliden | Jemen (Hauptstadt: Taizz) | |
| 1229–1574 | Hafsiden | Ifriqiya (Hauptstadt: Tunis) | ![]() Hafsidenreich |
| 1230–1492 | Nasriden (Emirat von Granada) | Granada | ![]() Emirat von Granada |
| 1236–1555 | Abdalwadiden/Zayyaniden/Ziyaniden | Westalgerien (Hauptstadt: Tlemcen) | |
| 1244–1383 | Kartiden | Ostchorasan (Hauptstadt: Herat) | |
| 1250–1382 | Bahri-Dynastie (ägyptisches Mamlukensultanat) | Ägypten, Nubien, Syrien/Palästina, Westen der Arabischen Halbinsel (Hauptstadt: Kairo) | ![]() ägyptische Mamlukensultanat |
| 1256–1353 | Ilchane | Iran, Mesopotamien, große Teile Zentralasiens und Anatoliens (Hauptstadt: Täbris) |
![]() Ilchanat |
| ca. 1256–1475 | Qaramaniden (Qaraman-Oghullari) | südl. Zentralanatolien (bis zum Mittelmeer) | |
| ca. 1275–1493 | Si- oder Sonni-Dynastie (Songhai-Reich) | Gebiet des Nigerbogens (Hauptstadt: Gao) | |
| ca. 1280–1326 | Aschrafiden (Aschraf-Oghullari) | südl. Zentralanatolien (Hauptstadt: Beyşehir) | |
| ca. 1280–1424 | Mentesche-Oghullari | Südwestanatolien (Hauptstädte: Milet, Milas, Beçin …) | |
| 1290–1320 | Childschi-Dynastie (Sultanat von Delhi) | Nord- und Zentralindien (Hauptstadt: Delhi) | |
| 1292–1462 | Dschandariden (Dschandar-Oghullari) | Schwarzmeerküste | |
| ca. 1297–1360 | Qarasi-Oghullari | Südwestanatolien (Hauptstädte: Balıkesir, Bergama) | |
| ca. 1299–1428 | Germiyaniden (Germiyan-Oghullari) | Westanatolien (Hauptstadt: Kütahya) | |
| 1300–1924 | Osmanen | Kleinasien, Balkan, Schwarzmeerküste, Syrien/Palästina, Mesopotamien, Transkaukasien, Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien (Hauptstadt: Istanbul) | ![]() Osmanische Reich 1481–1683 |
| 1308–1426 | Aydiniden (Aydin-Oghullari) | Westanatolien (Hauptstadt: Aydın) | |
| ca. 1313–1410 | Saruchaniden (Saruchan-Oghullari) | Westanatolien (Hauptstadt: Manisa) | |
| 1314–1393 | Muzaffariden | Süd- und Westpersien | ![]() Muzaffaridenreich (in violett) |
| 1320–1412 | Tughluq-Dynastie (Sultanat von Delhi) | Indien (Hauptstadt: Delhi) | ![]() Delhi-Sultanat unter der Tughluq-Dynastie |
| 1335–1357 | Tschupaniden | Aserbaidschan | ![]() Tschupanidenreich (in blau) |
| 1336–1432 | Dschalairiden | Irak, Kurdistan, Aserbaidschan | ![]() Dschalairidenreich (in grün) |
| 1336–1380 | Eretniden (Eretna-Oghullari) | Nordostanatolien (Hauptstadt: Sivas, dann Kayseri) | |
| 1337–1386 | Sarbadaren | Westchorasan | |
| 1337–1521 | Dulghadir-Oghullari | Südostanatolien (Hauptstädte: Maraş, Elbistan) | |
| 1347–1528 | Bahmaniden | nördl. Dekkan (Hauptstadt: Gulbarga, dann Bidar) | ![]() Bahmani-Sultanat um 1470 |
| 1370–1500 | Timuriden | Transoxanien und Persien (Hauptstädte: Samarkand und Herat) |
Reich Timurs |
| 1380–1468 | Qara-Qoyunlu | Aserbaidschan und Irak (Hauptstadt: Täbris) | ![]() Qara-Qoyunlu-Reich (der hellere Bereich wurde nur vorübergehend beherrscht) |
| 1382–1517 | „Burdschi-Dynastie“ (ägyptisches Mamlukensultanat) | Ägypten, Nubien, Syrien/Palästina, Westen der Arabischen Halbinsel (Hauptstadt: Kairo) | ![]() ägyptisches Mamlukensultanat |
| 1389–1507 | Aq-Qoyunlu | Ostanatolien, Aserbaidschan und weite Teile des Irak und des Iran (Hauptstadt: Täbris) | ![]() Aq-Qoyunlu-Reich (die hellblauen Gebiete waren tributpflichtig) |
| 1391–1583 | Sultane von Gudscharat | Gudscharat und andere Teile Nordwestindiens (Hauptstadt: Anahilwara, dann Ahmadabad, dann Mahmudabad) | |
| 1391–1436 | Ghuri-Sultane von Malwa | Malwa (Hauptstadt: Mandu) | |
| 1414–1451 | Sayyid-Dynastie (Sultanat von Delhi) | Nordindien (Hauptstadt: Delhi) | |
| 1428–1549 | Wattasiden | Marokko (Hauptstadt: Fes) | |
| 1436–1531 | Chaldschi-Sultane von Malwa | Malwa (Hauptstadt: Mandu) | |
| 1452–1526 | Lodi-Dynastie (Sultanat von Delhi) | Nordindien (Hauptstadt: Delhi) | |
| 1454–1517 | (jemenitische) Tahiriden | Jemen (Hauptstädte: al-Miqrana und Dschuban) | |
| 1475–1861 | Sultansdynastie von Maguindanao | Insel Mindanao im Süden der Philippinen | |
| 1490–1636 | Nizam-Schahi-Dynastie (Sultanat von Ahmadnagar) | westl. Dekkan (Hauptstadt: Ahmadnagar) | |
| 1490–1686 | Adil-Schahi-Dynastie (Sultanat von Bidschapur) | westl. Dekkan (Hauptstadt: Bidschapur) | |
| 1491–1574 | Imad-Schahi-Dynastie (Sultanat von Berar) | nördl. Dekkan (Hauptstadt: Elitschpur) | |
| 1493–1592 | Askiya-Dynastie (Songhai-Reich) | Gebiet des Nigerbogens (Hauptstadt: Gao) | ![]() Songhai-Reich unter der Askiya-Dynastie |
| 1496–1687 | Qutb-Schahi-Dynastie (Sultanat von Golkonda) | östl. Dekkan (Hauptstadt: Golkonda, dann Haidarabad) | |
| ca. 1500–1619 | Barid-Schahi-Dynastie (Sultanat von Bidar) | Zentraldekkan (Hauptstadt: Bidar) | |
| 1500–1599 | Schaibaniden/Schibaniden/Abulchairiden | Transoxanien, Norden des heutigen Afghanistans | |
| 1501–1736 | Safawiden | Persien (Hauptstädte: Täbris, Qazvin, Isfahan) | ![]() Safawidenreich |
| 1504–1821 | Sultansdynastie von Sannar | Sudan | |
| 1510–1659 | Saadier | Marokko (Hauptstadt: Marrakesch) | |
| 1511–ca. 1700 | Arabschahiden (Khanat Chiwa) | Choresm (Hauptstadt: Urgentch, dann Chiwa) | |
| seit dem frühen 16. oder 15. Jh. |
Sultansdynastie von Brunei | Nordküste Borneos (Brunei) und umliegende Inseln (Hauptstadt: Bandar Seri Begawan) |
|
| ca. 1516–1697 | Emirat Libanonberg | Südlibanon und Teile Syriens | |
| 1526–1858 | Großmoguln | Indien (Hauptstädte: Delhi, Fatehpur Sikri, Lahore) | ![]() Mogulreich beim Tode Akbars (1605) |
| 1540–1555 | Suri-Dynastie (Sultanat von Delhi) | Nordindien (Hauptstadt: Delhi) | |
| 1599–1747 bzw. kurz nach 1789 |
Dschaniden/Aschtarchaniden/Toqay-Temüriden | Transoxaniden (ohne Choresm), Nordafghanistan (Hauptstädte: Buchara und Balch) | |
| 1625–1743 | Yarubiden | Oman (Hauptstadt: ar-Rustaq) | |
| seit 1631 | Alawiden | Marokko (Hauptstadt: Fes, Meknes, heute Rabat) | |
| 1697–1842 | Schihab-Dynastie (Drusen-Emirat) | Libanon | |
| 1705–1957 | Husainiden (Beys von Tunis) | Tunesien (Hauptstadt: Tunis) | |
| seit dem frühen 18. Jh. | Qawasim-Dynastie | Ra’s al-Chaima und Schardscha | |
| seit 1735 | Dynastie der Saud | Arabische Halbinsel (Hauptstadt: Diriyya, heute Riad) | |
| 1736–1796 | Afschariden | Iran, heutiges Afghanistan, Aserbaidschan, Kurdistan, Teile des Indusgebiets (Hauptstadt: Isfahan) | ![]() Afscharidenreich |
| 1747–1843 | Popalzai/Sadozai-Dynastie (Durrani/Abdali-Herrscher) | heutiges Afghanistan, Nordwestindien (Hauptstadt: Kandahar, später Kabul) | |
| 1747 bzw. 1785–1920 | Mangit-Dynastie (Khanat/Emirat Buchara) | Transoxanien (Hauptstadt: Buchara) | |
| 1751–1794 | Zand-Dynastie | Persien (Hauptstadt: Schiraz) | |
| seit ca. 1752 | Sabah-Dynastie (Al Sabah) | Kuwait (Hauptstadt: Kuwait) | |
| seit ca. 1754 | Said-Dynastie | Oman, früher auch Sansibar und andere ostafrikanische Küstengebiete (Hauptstadt: Maskat) | |
| 1770–1920 | Qungrat-Dynastie/Inaqiden (Khanat Chiwa) | Choresm, Nordchorasan (Hauptstadt: Chiwa) | |
| seit ca. 1783 | Chalifa-Dynastie (Al Chalifa) | Bahrain (Hauptstadt: Manama) | |
| 1779–1925 | Qadscharen | Iran (Hauptstadt: Teheran) | ![]() Qadscharenreich |
| 1798–1876 | Ming-Dynastie (Khanat/Emirat Chokand) | Farghana und andere Gebiete im Osten des heutigen Usbekistans, Ostturkestan (Hauptstadt: Chokand) | |
| seit Ende 18. Jh. | Nahyan-Dynastie (Al Nahyan) | Abu Dhabi (Hauptstadt: Abu Dhabi) | |
| seit 1804 | Fulbe-Herrscher des Sokoto-Kalifats | Hausa-Gebiet im Norden des heutigen Nigerias (Hauptstadt: Sokoto) | |
| 1805–1953 | Muhammad-Ali-Dynastie | Ägypten, Sudan, Syrien/Palästina, Hedschas (Hauptstadt: Kairo) | |
| 1826–1973 | Barakzai/Muhammadzai-Dynastie (Durrani/Abdali-Herrscher) |
Afghanistan | |
| seit 1833 | Maktum-Dynastie (Al Maktum) | Dubai (Hauptstadt: Dubai) | |
| seit ca. 1868 | Thani-Dynastie (Al Thani) | Katar (Hauptstadt: Doha) | |
| 1881–1898 | Kalifen von Omdurman | Sudan | |
| 1925–1979 | Pahlavi-Dynastie | Iran (Hauptstadt: Teheran) | |
Literatur
- Stanley Lane-Poole: The Mohammadan Dynasties. Chronological and Genealogical Tables with Historical Intoductions, London 1893
- Ferdinand Justi: Iranisches Namenbuch, Marburg 1895
- Eduard Sachau: Ein Verzeichnis Muhammedanischer Dynastien in: Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-histor. Klasse (Berlin 1923), Nr. 1
- Eduard von Zambaur: Manuel de généalogie et de chronologie pour l’historie de l’Islam, Hanover 1927
- Clifford Edmund Bosworth: The new Islamic dynasties. A chronological and genealogical manuel, Edinburgh University 2004
- Claude Cahen: Der Islam I – Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches (Band 14 der Fischer Weltgeschichte), Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-60014-6
- Gustav Edmund von Grunebaum (Hrsg.): Der Islam II. Die islamischen Reiche nach dem Fall von Konstantinopel (Band 15 der Fischer Weltgeschichte), 13. Auflage, 1999; Originalausgabe: Frankfurt am Main 1971
- G. Rex Smith: Politische Geschichte des islamischen Jemen bis zur ersten türkischen Invasion in Werner Daum Jemen, Umschau-Verlag, Frankfurt/Main, ISBN 3-7016-2251-5
- Gerhard Endreß: Der Islam – Eine Einführung in seine Geschichte. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42884-3
- Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-47486-1
- Albert Hourani: Die Geschichte der arabischen Völker. Fischer Verlag, Frankfurt 1997, ISBN 3-596-15085-X
- Wolfgang Jäger: Die islamische Welt. Cornelsen Verlag, 2002, ISBN 3-464-64288-7
- Gudrun Krämer: Geschichte des Islam. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53516-X
- Bernard Lewis: Die Araber. Dtv, München 2002, ISBN 3-423-30866-4
- Albrecht Noth: Der islamische Orient, Grundzüge seiner Geschichte. Ergon Verlag, 1998, ISBN 3-932004-56-6
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.PNG.webp)


.svg.png.webp)
.png.webp)

.PNG.webp)

.PNG.webp)

.PNG.webp)












.PNG.webp)
.PNG.webp)
.PNG.webp)













_Empire_1747.jpg.webp)

