Muzaffariden

Die Muzaffariden (persisch مظفریان) waren eine persische Dynastie, die von 1314 bis 1393 im Südiran und Kurdistan herrschte.

Das Reich der Muzaffariden in violett, daneben die Reiche der Tschupaniden (blau), Dschalairiden (grün) und Indschuiden (gelb)

Ursprünglich stammte die Dynastie aus Chorasan. Unter der Herrschaft der Ilchane wurde aber der Namensgeber Sharaf ad-Din Muzaffar Statthalter von Meybod bei Isfahan. Sein Sohn Mubariz ad-Din Muhammad (1314–1358) besetzte 1318 Yazd, erzwang seine Anerkennung als Statthalter und erklärte nach dem Untergang der Dynastie der Ilchane 1335 seine Unabhängigkeit.

Mit der Eroberung von Kerman (1341), Schiraz (1353) sowie Isfahan und Täbris (1357) stieg Mubariz ad-Din Muhammad zum bedeutendsten Herrscher im Iran auf. Dies führte aber bald zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Dschalairiden um die Vorherrschaft im Iran und dem Irak. Dabei konnten die Muzaffariden u. a. die Herrschaft über Täbris nicht behaupten.

Unter Schah Schudja (1358–1384) kam es zu einer starken Förderung von Kunst und Kultur, besonders in der Residenz Schiraz. Allerdings brachen nach 1387 Machtkämpfe innerhalb der Dynastie aus, die dann 1393 von Timur beseitigt wurde.

Herrscherliste

  • Mubariz ad-Din Muhammad ibn Muzaffar, 1314–1358
  • Dschamal ad-Din Abu l-Fawaris Schah-i Schudscha, 1358–1364 und 1366–1384
  • Qutb ad-Din Schah Mahmud, 1364–1366
  • Mudschahid ad-Din Zain al-Abidin Ali, 1384–1387
  • Imad ad-Din Sultan Ahmad, 1387–1391 (in Kirman)
  • Schah Yahya, 1387–1391 (in Schiraz)
  • Sultan Abu Ishaq, 1387–1391 (in Siradschan)
  • Schah Mansur, 1391–1393

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.