Tulfes

Tulfes ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck-Land im Bundesland Tirol (Österreich) mit 1693 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol.

Tulfes
WappenÖsterreichkarte
Tulfes (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 27,71 km²
Koordinaten: 47° 15′ N, 11° 32′ O
Höhe: 923 m ü. A.
Einwohner: 1.693 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 61 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6075
Vorwahl: 05223
Gemeindekennziffer: 7 03 60
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schmalzgasse 27
6075 Tulfes
Website: www.tulfes.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Martin Wegscheider (Gemeinsam für Tulfes)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(13 Mitglieder)

6 Gemeinsam für Tulfes,
3 TEAM TULFES,
3 LISTE TULFES,
1 FPÖ und Unabhängige Liste Tulfes

Lage von Tulfes im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Tulfes im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Tulfes von Südosten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Römisch-katholische Pfarrkirche Hl. Thomas

Geografie

Tulfes liegt auf einer Mittelgebirgsterrasse 6 km von Hall und 12 km von Innsbruck entfernt, am Fuß des 2677 m hohen Glungezer. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Inntalboden über das Mittelgebirge bis zum hinteren Voldertal, umfasst aber nur die linke Seite des Tals, die rechte gehört zu Volders.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Tulfes und umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Tulfes (1176)
  • Volderwald (517)

Nachbargemeinden

Ampass Hall in Tirol Mils
Rinn
Ellbögen
Volders
Matrei am Brenner Navis

Geschichte

Funde aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. zeigen erste Besiedlungsspuren, wie ein Gefäßscherben und eine illyrische Lappenaxt. Ebenfalls noch aus der vorchristlichen Zeit stammen die Überreste einer Wallburg aus der Latènezeit.

Der Kolbenturm ist das älteste bis heute erhaltene Bauwerk in Tulfes. Er wurde um das Jahr 1200 vom Geschlecht der Kolb erbaut.

Der Name Tulfes stammt vom lateinischen tellevo, was so viel wie nutzbare Erde bedeutet. 1240 wurde eine Auseinandersetzung um ein Gut in „Volrar Gasteige“ urkundlich festgehalten, das ist Volderwald der heutigen Gemeinde. Der Name Tulfes wird erstmals 1266 genannt, als ein gewisser Rüdiger auf die Vogtei in Tulfes verzichtet. Darauf folgen mehrere Nennungen in den Jahren 1270, 1288 und 1294 mit den Schreibweisen Tulfes, Tulves oder Tulferberg. Daraus geht hervor, dass Tulfes dem Landesfürsten von Tirol gehörte, aber dass auch bayrische Klöster in Tulfes Grund besaßen. Dabei werden jeweils einzelne Höfe genannt, es lässt sich aber daraus nicht ableiten, wann der Ort entstand.

Als steuerzahlende Gemeinde wird Tulfes 1312 im Inntaler Steuerbuch aufgeführt, dabei werden 47 Bauern namentlich genannt.

Zum Bau der Kirche St. Thomas gibt es keine Unterlagen, die Kirche wird erstmals 1332 im Stiftsarchives Wilten erwähnt. Sie gehörte zur Pfarre Ampass und hatte bis 1721 keinen ortsansässigen Priester. Eine eigene Pfarre wurde Tulfes im Jahr 1891.

Im Jahr 1964 zerschellte ein viermotoriges Flugzeug der englischen Fluggesellschaft Cunard Eagle Airways am Glungezer, alle 83 Insassen starben.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung von Tulfes
Der Kolbenturm in Volderwald.
Hofkapelle Windegg
Kapelle Volderwald
Huisen-Kapelle

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche hl. Thomas
  • Kolbenturm
  • Kapelle Volderwald
  • Hofkapelle Windegg
  • Huisen-Kapelle
  • Stiftsalm-Kapelle

Wirtschaft und Infrastruktur

Heute spielt neben der Landwirtschaft der Tourismus eine Rolle, mit dem Ausflugs- und Schiberg Glungezer. Im Südosten des Ortsrandes befindet sich die Talstation der Glungezerbahn. Daneben ist Tulfes ein beliebtes Wohngebiet in der Nähe des städtischen Ballungsraums Innsbruck-Hall.

Arbeitsplätze und Pendler

  • Arbeitsplätze: Die Gemeinde bietet beinahe 300 Arbeitsplätze. Davon entfallen zehn Prozent auf die Landwirtschaft, dreißig auf den Produktionssektor und sechzig Prozent auf Dienstleistungen. Im Produktionssektor arbeitet der Großteil der Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor sind die Bereiche Verkehr und soziale und öffentliche Dienste (Stand 2011).[3]
  • Berufspendler: Im Jahr 2011 lebten 752 Erwerbstätige in Tulfes. Zwanzig Prozent arbeiteten in der Gemeinde, achtzig Prozent pendelten aus.[4]

Fremdenverkehr

Die Anzahl der jährlichen Nächtigungen stieg von 41.000 im Jahr 2010 auf 49.000 im Jahr 2019. Tulfes ist eine Gemeinde mit zwei Saisonen. Die stärksten Monate Februar und Juli haben jeweils rund 8.000 Übernachtungen.[5]

Politik

Gemeinderat

Bei den Gemeinderatswahlen 2016 wurden 13 Mandatare gewählt:[6]

WählergruppeProzentStimmenMandateKoppelung
Gemeinsam für Tulfes44,36 %4256
LISTE TULFES21,71 %2083A
TEAM TULFES24,84 %2383A
FPÖ und Unabhängige Liste Tulfes9,08 %871

Bürgermeister

Chronik der Bürgermeister:[2]

  • 1888–1894: Markus Rofner
  • 1894–1896: Michael Angerer
  • 1896–1902: Josef Spieltenner
  • 1902–1905: Johann Alt
  • 1905–1908: Georg Klingenschmied
  • 1908–1918: Johann Kößler
  • 1918–1922: Alois Angerer
  • 1922–1925: Georg Angerer
  • 1925–1932: Josef Arnold
  • 1932–1938: Franz Angerer
  • 1938–1938: Jakob Geisler
  • 1938–1945: Rudolf Scheiber
  • 1945–1950: Franz Angerer
  • 1950–1956: Rudolf Scheiber
  • 1956–1962: Jakob Geisler
  • 1962–1974: Josef Feichtner
  • 1974–1986: Helmut Wegmair
  • 1986–2016: Josef Gatt
  • seit 2016 Martin Wegscheider

Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar 2016 statt.

Bei den Bürgermeisterwahlen konnte sich Martin Wegscheider (Gemeinsam für Tulfes) mit deutlicher Mehrheit gegen Karl Angerer (FPÖ und Unabhängige Liste Tulfes) durchsetzen.[7]

Wappen

Seit 1976 führt Tulfes ein Gemeindewappen: In Rot ein silberner Sturzsparren, darauf eine schwarze, von der unteren Sparrenspitze bis zum oberen Schildrand reichende Speerspitze.

Winkelmaßund Speer sind die Zeichen des Kirchenpatrons des heiligen Apostel Thomas.[8]

Commons: Tulfes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Tulfes – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Chronik bis 2013. Gemeinde Tulfes, abgerufen am 27. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Tulfes, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Tulfes, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Tulfes, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Januar 2021.
  6. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  7. Land Tirol – Wahlen. 24. März 2016, archiviert vom Original am 24. März 2016; abgerufen am 24. März 2016.
  8. Wappen. Gemeinde Tulfes, abgerufen am 27. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.