Volleyball-Europapokal der Landesmeister 1984/85 (Männer)

Der Europapokal der Landesmeister 1984/85 war die 26. Auflage des Wettbewerbes, an der 28 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 27 Ländern teilnahmen. Santal Parma aus Italien verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich und verwies wiederum Mladost Zagreb aus Jugoslawien auf Platz zwei. Erstmals seit 1979 nahm wieder eine Mannschaft aus der DDR am Wettbewerb teil.

Teilnehmer

Albanien 1946 Albanien

  • Dinamo Tirana

Belgien Belgien

  • Ibis Kortrijk

Bulgarien 1971 Bulgarien

  • ZSKA Sofia

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Danemark Dänemark

  • VKV Gladsaxe

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

Finnland Finnland

  • Raision Loimu

Frankreich Frankreich

  • Asnières Sports

Griechenland Griechenland

Israel Israel

  • Hapoel HaMapil

Italien Italien

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Luxemburg Luxemburg

  • VC Bonnevoie

Niederlande Niederlande

Osterreich Österreich

Polen 1980 Polen

Portugal Portugal

Rumänien 1965 Rumänien

Schweden Schweden

  • Sollentuna VK

Schweiz Schweiz

  • Chênois Genf

Sowjetunion Sowjetunion

  • Radiotehnika Riga

Spanien Spanien

  • Sanitas C.V. Madrid

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Turkei Türkei

Ungarn 1957 Ungarn

  • Tungsram Budapest

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

  • Capital City Spikers

Zypern 1960 Zypern

Modus

Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.

Ausscheidungsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Roter Stern Prag Tschechoslowakei 5:3 Turkei Eczacıbaşı Istanbul 3:0 2:3
CUS Turin Italien 6:2 Spanien Sanitas C.V. Madrid 3:0 3:2
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 6:1 Griechenland Panathinaikos Athen 3:0 3:1
Chênois Genf Schweiz 0:6 Osterreich Club A. Tyrolia Wien 0:3 0:3
Sollentuna VK Schweden 2:6 Niederlande Brother Martinus 2:3 0:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 3:3 Albanien 1946 Dinamo Tirana 3:0 0:3
VC Bonnevoie Luxemburg 0:6 Vereinigtes Konigreich Capital City Spikers 0:3 0:3
Ibis Kortrijk Belgien 4:5 Ungarn 1957 Tungsram Budapest 3:2 1:3
Asnières Sports Frankreich 4:6 Finnland Raision Loimu 2:3 2:3
Hapoel HaMapil Israel 6:0 Zypern 1960 APOEL Nikosia 3:0 3:0
USC Gießen Deutschland Bundesrepublik [A 1] Danemark VKV Gladsaxe  :  :
TSC Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 6:0 Portugal Esmoriz Ginásio Clube 3:0 3:0
  1. VKV Gladsaxe kam kampflos weiter

Durch ein Freilos zogen Legia Warschau, Radiotehnika Riga, Mladost Zagreb und Titelverteidiger Santal Parma direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Roter Stern Prag Tschechoslowakei 5:4 Polen 1980 Legia Warschau 3:1 2:3
Club A. Tyrolia Wien Osterreich 0:6 Sowjetunion Radiotehnika Riga 0:3 0:3
Brother Martinus Niederlande 2:6 Italien Santal Parma 1:3 1:3
TSC Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb 3:2 0:3
Tungsram Budapest Ungarn 1957 3:3 Finnland Raision Loimu 3:0 0:3
Hapoel HaMapil Israel 2:6 Danemark VKV Gladsaxe 1:3 1:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 6:0 Vereinigtes Konigreich Capital City Spikers 3:0 3:0
CUS Turin Italien 3:4 Rumänien 1965 Dinamo Bukarest 3:1 0:3

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Roter Stern Prag Tschechoslowakei 4:3 Rumänien 1965 Dinamo Bukarest 3:0 1:3
Radiotehnika Riga Sowjetunion 3:6 Italien Santal Parma 1:3 2:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 6:0 Finnland Raision Loimu 3:0 3:0
VKV Gladsaxe Danemark 2:6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb 2:3 0:3

Finalrunde

Die Finalrunde fand vom 15. bis 17. Februar in der belgischen Hauptstadt Brüssel statt.

Spiele

Datum Ergebnis
Fr .15. Februar Santal Parma Italien 3:1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb
Fr .15. Februar ZSKA Sofia Bulgarien 1971 3:0 Tschechoslowakei Roter Stern Prag
Sa 16. Februar Mladost Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 3:1 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia
Sa 16. Februar Santal Parma Italien 3:1 Tschechoslowakei Roter Stern Prag
So 17. Februar Mladost Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 3:1 Tschechoslowakei Roter Stern Prag
So 17. Februar Santal Parma Italien 3:2 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia

Abschlusstabelle

Pl.VereinSNSätzePunkte
1Italien Santal Parma39:46
2Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb217:55
3Bulgarien 1971 ZSKA Sofia126:64
4Tschechoslowakei Roter Stern Prag32:93

 Europapokalsieger

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.