Union Internationale des Architectes

Die Union Internationale des Architectes (französisch für Internationale Vereinigung der Architekten, abgekürzt UIA) ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Paris.

Überblick

Die UIA wurde am 28. Juni 1948 in Lausanne gegründet[1][2] und zählte bei ihrer Gründung 27 Mitgliedsdelegationen. 2013 repräsentierte sie mehr als 1 Million Architekten aus 124 Ländern. Die UIA ist von den meisten Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, darunter UNESCO, HABITAT, ECOSOC und UNIDO sowie der WHO und der WTO als einzige Vereinigung in ihrem Fachgebiet anerkannt.

Zur weltweiten Förderung der Architektur und des Berufsstandes setzt die UIA ihre Schwerpunkte auf die architekturfachliche Bildung, Professionalität und die Ausrichtung internationaler Wettbewerbe sowie auf die Vergabe von Auszeichnungen.

Die Präsidenten des UIA sind/waren:

  • ...
  • 1999–2002: Vassilis Sgoutas, Griechenland
  • 2002–2005: Jaime Lerner, Brasilien
  • 2005–2008: Gaëtan Siew, Mauritius
  • 2008–2011: Louise Cox, Australien
  • 2011–2014: Albert Dubler, Frankreich
  • 2014–2017: Esa Mohamed, Malaysia
  • 2017–2020: Thomas Vonier, USA
  • seit 2020: José-Luis Cortés, Mexiko

Kongresse

Die UIA veranstaltet in dreijährlichem Turnus Architektur-Weltkongresse durch jeweils eine ihrer Mitgliedsorganisationen. Zusammen mit den Kongressen werden die Generalversammlungen abgehalten auf der Präsident, Vizepräsidenten und Ratsmitglieder sowie der Generalsekretär gewählt werden. Die bisherigen Weltkongresse waren:

Nr.JahrOrtThema
1.1948Schweiz Schweiz, LausanneArchitektur vor neuen Aufgaben
2.1951Marokko Marokko, RabatWie Architektur mit ihren neuen Aufgaben umgeht
3.1953Portugal Portugal, LissabonArchitektur am Scheideweg
4.1955Niederlande Niederlande, Den HaagArchitektur und die Evolutions des Bauens
5.1958Sowjetunion 1955 Sowjetunion, MoskauKonstruktion and Rekonstruktion
6.1961Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, LondonNeue Techniken und neue Materialien
7.1963Kuba Kuba, HavannaArchitektur in unterentwickelten Ländern
8.1965Frankreich Frankreich, ParisDie praktische Ausbildung der Architekten
9.1967Tschechoslowakei Tschechoslowakei, PragArchitektur und menschliches Milieu
10.1969Argentinien Argentinien, Buenos AiresArchitektur als Sozialfaktor
11.1972Bulgarien 1971 Bulgarien, VarnaArchitektur und Freizeit
12.1975Spanien 1945 Spanien, MadridKreativität und Technologie
13.1978Mexiko Mexiko, Mexiko-StadtArchitektur and nationale Entwicklung
14.1981Polen 1980 Polen, WarschauArchitektur, Mensch, Umwelt
15.1985Agypten Ägypten, KairoHeutige und zukünftige Mission des Architekten
16.1987Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, BrightonObdach und Städte – Bauen der Welt von Morgen
17.1990Kanada Kanada, MontrealKulturen und Technologien
18.1993Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, ChicagoArchitektur am Scheideweg – Entwerfen für eine nachhaltige Zukunft
19.1996Spanien Spanien, BarcelonaGegenwart und Zukunft. Architektur in Städten
20.1999China Volksrepublik Volksrepublik China, PekingArchitektur für das 21. Jahrhundert
21.2002Deutschland Deutschland, BerlinRessource Architektur
22.2005Turkei Türkei, IstanbulDer Große Bazar der Architekturen
23.2008Italien Italien, TurinArchitekturvermittlung
24.2011Japan Japan, TokioDESIGN 2050 Jenseits von Katastrophen, durch Solidarität, zur Nachhaltigkeit
25.2014Sudafrika Südafrika, DurbanArchitektur anderswo
26.2017Korea Sud Südkorea, SeoulSeele der Stadt
27.2021Brasilien Brasilien, Rio de Janeiro
28.2023Danemark Dänemark, Kopenhagen
29.2029Spanien Spanien, Barcelona

UIA-Auszeichnungen

Folgende Auszeichnungen werden von der UIA in dreijährlichem Turnus vergeben:

UIA-Goldmedaille

Seit 1984 verleiht die Organisation auch die UIA-Goldmedaille, um einen Architekten (oder eine Gruppe von Architekten) zu ehren, die sich mit ihren Bauten und ihrer Arbeit durch die hohe Qualität ihrer Leistungen um Menschheit und Gesellschaft verdient gemacht haben (to honour an architect (or group of architects) having distinguished themselves through their work and professional practice by the quality of services rendered to man and society). Bisherige Träger der Goldmedaille waren:

JahrArchitektLand
1984Hassan FathyÄgypten
1987Reima PietiläFinnland
1990Charles CorreaIndien
1993Fumihiko MakiJapan
1996Rafael MoneoSpanien
1999Ricardo Legorreta VilchisMexiko
2002Renzo PianoItalien
2005Tadao AndoJapan
2008Teodoro Gonzalez de LeonMexiko
2011Álvaro Siza VieiraPortugal
2014Ieoh Ming PeiUSA
2017Toyo ItoJapan
2021Paulo Mendes da RochaBrasilien
Commons: International Union of Architects – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.