Tréméreuc

Tréméreuc (bretonisch Tremereg) ist eine französische Gemeinde mit 711 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Dinan und zum Kanton Pleslin-Trigavou. Die Bewohner nennen sich Tréméreucois(es).

Tréméreuc
Tremereg
Tréméreuc (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Dinan
Kanton Pleslin-Trigavou
Gemeindeverband Côte d’Émeraude
Koordinaten 48° 34′ N,  4′ W
Höhe 20–82 m
Fläche 4,13 km²
Einwohner 711 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 172 Einw./km²
Postleitzahl 22490
INSEE-Code 22368
Website http://www.tremereuc.com/

Dorfkirche Saint-Laurent

Geografie

Tréméreuc liegt etwa 9 Kilometer südsüdwestlich von Saint-Malo ganz im Nordosten des Départements Côtes-d’Armor.

Geschichte

Die Gemeinde liegt zwar am alten Römerweg von Corseul nach Alet. Doch gibt es erste Siedlungsspuren erst aus dem Hochmittelalter. Damals entstand eine kleine Festung und eine Kirchgemeinde. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum Distrikt Dinan. Seit 1801 ist sie Teil des Arrondissements Dinan. Und von 1793 bis 2015 war sie eine Gemeinde im Kanton Ploubalay. Bei der Schlacht von Pleurtuit starben 1944 800 US-Soldaten auf dem Boden der Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr179318001846185618561911193119621968197519821990199920062012
Einwohner416417601511557546513416371389450560566560674
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Laurent (Teile aus dem 12. und 13. Jahrhundert; teilweise aus dem 16.–18. Jahrhundert)
  • Kreuz aus dem 17./18. Jahrhundert am Dorfeingang
  • Wassermühle
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Quelle:[2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1030–1031.
Commons: Tréméreuc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
  2. Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 25. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.