Saint-Jouan-de-l’Isle

Saint-Jouan-de-l’Isle (bretonisch: Sant-Yowan-an-Enez) ist eine französische Gemeinde mit 495 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Dinan und zum Kanton Broons. Die Bewohner nennen sich Saint-Jouannais(es).

Saint-Jouan-de-l’Isle
Sant-Yowan-an-Enez
Saint-Jouan-de-l’Isle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Dinan
Kanton Broons
Gemeindeverband Dinan Agglomération
Koordinaten 48° 22′ N,  7′ W
Höhe 52–131 m
Fläche 8,38 km²
Einwohner 495 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 22350
INSEE-Code 22305
Website http://st-jouandelisle.mairie.pagespro-orange.fr/

Geografie

Saint-Jouan-de-l’Isle liegt etwa 40 Kilometer nordwestlich von Rennes im Osten des Départements Côtes-d’Armor.

Geschichte

Im Mittelalter wechselte der Ort öfter die Herrscherfamilie. Im Jahr 1625 starben 54 Menschen an der Ruhr und 1638 war die Gemeinde von einem mehrere Monate wütenden Pestzug betroffen. Am 13. Juli 1815 kam es bei Pont-de-l’Isle zu einem Gefecht zwischen Royalisten und kaiserlichen Truppen. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Broons. Zudem war sie von 1793 bis 1801 Teil des Kantons Caulnes, danach 1801 bis 1881 des Kantons Saint-Jouan-de-l’Ille und von 1881 bis 2015 des Kantons Caulnes. Seit 1801 ist Saint-Jouan-de-l’Isle verwaltungstechnisch Teil des Arrondissements Dinan. Erste namentliche Erwähnung von Saint-Jouan-de-l’Isle im 13. Jahrhundert als Lehen der Herrschaft Montfort.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122018
Einwohner411426415375359345416467498
Quellen: Cassini und INSEE

Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft führte zu einem Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände in neuerer Zeit.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Jean-Baptiste (älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert; 1897 restauriert)
  • Fabrikhalle zur Holzverarbeitung aus dem Jahr 1773
  • Kreuze von Jegu (1603), Le Poteau (17. Jahrhundert) und Chênot
  • Herrenhaus Manoir de Kerouët/Kergouët/Kergoët aus dem 16. Jahrhundert
  • einige ältere Häuser im Dorfzentrum (erbaut zwischen 1500 und 1759)
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Quelle:[2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 137.
Commons: Saint-Jouan-de-l'Isle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege
  2. Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 17. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.