Kanton Pleslin-Trigavou

Der Kanton Pleslin-Trigavou (bretonisch: Plelin-Tregavoù) ist ein französischer Kanton im Arrondissement Dinan, im Département Côtes-d’Armor und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Dinan.

Kanton Pleslin-Trigavou
Region Bretagne
Département Côtes-d’Armor
Arrondissement Dinan
Hauptort Pleslin-Trigavou
Einwohner 19.563 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 149 Einw./km²
Fläche 131,35 km²
Gemeinden 9
INSEE-Code 2219

Lage des Kantons Pleslin-Trigavou im
Département Côtes-d’Armor

Geschichte

Der Kanton entstand mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich im Jahr 2015 mit elf Gemeinden. Die Gemeinden gehörten früher zu den Kantonen Ploubalay (7 Gemeinden), Dinan-Ouest (3 Gemeinden) und Dinan-Est (1 Gemeinde).

Lage

Der Kanton liegt im Nordosten des Départements Côtes-d’Armor.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus neun Gemeinden mit insgesamt 19.563 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 131,35 km²:

Gemeinde  Bretonisch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code postal   Code Insee 
Beaussais-sur-Mer-3.75741,942265022209
LancieuxLanseeg1.5586,542277022094
Langrolay-sur-RanceLangorlae9585,302249022103
La Vicomté-sur-RanceKerveskont1.0924,672269022385
Pleslin-Trigavou Plelin-Tregavoù3.77521,952249022190
Plouër-sur-RancePlouhern3.55120,142249022213
Saint-Samson-sur-RanceSant-Samzun1.6376,402210022327
TadenTaden2.52420,282210022339
TréméreucTremereg7114,132249022368
Kanton Pleslin-TrigavouPlelin-Tregavoù19.563131,35-2219

Veränderungen im Gemeindebestand seit der landesweiten Neuordnung der Kantone

2017: Fusion Plessix-Balisson, Ploubalay und TrégonBeaussais-sur-Mer

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der vier Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Françoise Bichon/Eugène Caro (beide DVD) gegen Raymond Armange/Hélène Coz (beide PS) mit einem Stimmenanteil von 53,95 % (Wahlbeteiligung:56,91 %).[1]

Vertreter im conseil général des Départements
Amtszeit Name Partei
2015–Françoise Bichon
Eugène Caro
DVD

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.