Mégrit

Mégrit (bretonisch: Megrid) ist eine französische Gemeinde mit 836 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Dinan und zum Kanton Broons. Die Bewohner nennen sich Mégritiens/Mégritiennes.

Mégrit
Megrid
Mégrit (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Dinan
Kanton Broons
Gemeindeverband Dinan Agglomération
Koordinaten 48° 23′ N,  15′ W
Höhe 29–130 m
Fläche 21,22 km²
Einwohner 836 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 39 Einw./km²
Postleitzahl 22270
INSEE-Code 22145
Website http://www.megrit.fr/

Geografie

Mégrit liegt etwa 51 Kilometer nordwestlich von Rennes und 35 Kilometer südwestlich von Saint-Malo im Osten des Départements Côtes-d’Armor.

Geschichte

Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Broons. Zudem war sie von 1793 bis 1801 Teil des Kantons Megrit und ist seit 1801 Teil des Kantons Broons. Seit 1801 ist Mégrit verwaltungstechnisch Teil des Arrondissements Dinan. Erste namentliche Erwähnung von Mégrit als Miguerit um 1108/1110 in einem Schreiben der Priorei von Jugon.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793183118361876189119621968197519821990199920062012
Einwohner1.4591.6231.3141.3641.493827776721702654645692786
Quellen: Cassini und INSEE

Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die hohe Anzahl Gefallener des Ersten Weltkriegs führten zu einem Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände in neuerer Zeit.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Mégrit

Zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten gehören:[1]

  • Dorfkirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul aus dem 14. Jahrhundert (1784 und 1823 restauriert)
  • zahlreiche Herrenhäuser: Manoir de Bonan/Bonnan (17. Jahrhundert), Manoir de Kergu (18. Jahrhundert), Manoir des Clos (17. Jahrhundert), Manoir du Val-Martel (16. Jahrhundert), Manoir du Plassis (17. Jahrhundert), Manoir du Pingy und Manoir du Francoeur (1691/1771)
  • das Pfarrhaus in der route de Jugon (18./19. Jahrhundert)
  • Maison du notaire in Quesny aus dem 17. Jahrhundert
  • altes Haus aus dem Jahr 1775 in Francoeur
  • Kalvarienberg von Saint-Maudan (17. Jahrhundert)
  • zahlreiche Wegkreuze und Kreuze (darunter Croix de Leumé aus dem 15. Jahrhundert und Croix verte in Kergu aus dem Mittelalter)
  • Stele von Guinamant für Yves Guinamant
  • Steinbruch von Le Chêne-Marqué
  • Denkmal für die Gefallenen[2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 93–95.
Commons: Mégrit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Sehenswürdigkeiten(französisch) (Memento des Originals vom 13. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
  2. Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriegs
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.