Saint-André-des-Eaux (Côtes-d’Armor)

Saint-André-des-Eaux (bretonisch Sant-Andrev-an-Dour) ist eine französische Gemeinde mit 372 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Dinan und zum Kanton Lanvallay. Die Bewohner nennen sich Saint Andréens/Saint Andréennes, manchmal auch Andréanais(es).

Saint-André-des-Eaux
Sant-Andrev-an-Dour
Saint-André-des-Eaux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Dinan
Kanton Lanvallay
Gemeindeverband Dinan Agglomération
Koordinaten 48° 22′ N,  1′ W
Höhe 11–36 m
Fläche 5,57 km²
Einwohner 372 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 67 Einw./km²
Postleitzahl 22630
INSEE-Code 22274

Geografie

Saint-André-des-Eaux liegt etwa 31 Kilometer südlich von Saint-Malo und rund 37 Kilometer nordwestlich von Rennes im Osten des Départements Côtes-d’Armor.

Geschichte

Am 7. September 1840 kam es zu einem Gebietsabtausch mit der Nachbargemeinde Évran. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Dinan. Zudem war sie von 1793 bis 2015 Teil des Kantons Évran. Seit 1801 ist Saint-André-des-Eaux verwaltungstechnisch dem Arrondissement Dinan zugeteilt. Erste namentliche Erwähnung von Saint-André-des-Eaux als Sanctus Andreas Ende des 14. Jahrhunderts. Während der Zeit der Französischen Revolution trug die Gemeinde den Namen André des Eaux.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr17931806183118411872188618961911192119621968197519821990199920062012
Einwohner444490443360525441475422356252250230219204237258254
Quellen: Cassini und INSEE

Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die hohe Anzahl Gefallener des Ersten Weltkriegs führten zu einem Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände in neuerer Zeit.

Sehenswürdigkeiten

  • Überreste von Schloss Château du Besso aus dem 15. Jahrhundert (nur noch eine Turmruine erhalten)
  • Dorfkirche Saint-André (erbaut 1896)
  • Überreste der alten Dorfkirche Saint-André aus dem 11. bis 15. Jahrhundert (Monument historique)
  • Kreuz La croix en fer forgé auf dem Felsen von Fontlebon in Le Besso (19. Jahrhundert)
  • ehemaliges Pfarrhaus in Les Hautes-Mares aus dem 17./18. Jahrhundert
  • ehemalige Herberge in Penhouët aus dem 16. Jahrhundert
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Quelle:[2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 348–349.
Commons: Saint-André-des-Eaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gedenkplatte für die Gefallenen der beiden Weltkriege
  2. Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 20. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.