Tippelsberg

Der Tippelsberg ist eine Erhebung und ein Naherholungsgebiet im Norden Bochums.

Tippelsberg in Bochum
Der Bochumer Tippelsberg (2007)
Das "Gipfelkreuz" des Tippelsbergs (2009)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Berg selbst ist eine für die Region Mittleres Ruhrgebiet vergleichsweise hohe Erhebung in der Landschaft, die eine Landmarke im Bereich der Bochumer Stadtteile Grumme, Riemke und Bergen bildet.

Im 20. Jahrhundert wurde der Tippelsberg über einen Zeitraum von 14 Jahren als Deponie für Bau- und Bodenschutt genutzt. Unter anderem wurde der Aushub der Bochumer U-Bahn-Strecke U35 hier deponiert. Dadurch wurde die durch Bergsenkungen verlorene Höhe der natürlichen Kuppe mehr als ausgeglichen.

Der künstlich erhöhte Gipfel erreicht heute eine Höhe von 150 Metern über dem Meeresspiegel (40 Meter über Umgebungsniveau), die Ausdehnung des Schüttkegels beträgt 18,5 Hektar. Vom Gipfel aus kann man bei klarer Sicht weit in das Ruhrgebiet blicken.

Blick vom Tippelsberg in Richtung Innenstadt und den Bochumer Süden

Das neu gestaltete und renaturierte Areal wurde im Sommer 2007 als Naherholungsgebiet mit Wanderwegen und Aussichtsplattform den Besuchern wieder zur Verfügung gestellt. Auf dem Gipfel ist ein liegendes Kreuz aus Steingabionen mit Holzabdeckung installiert. Rundherum gibt es acht Stahlstelen, die einen "Revierblick auf Kulturstätten in Bochum und Umgebung" bieten. Die Wege zu den Ausgängen im Norden und Süden sind mit unterschiedlichen Bodenbelägen (Kiesel, Splitt, Mulch, Schotter) gestaltet, darunter gibt es auch einen “Weg der Riesen” und einen “Weg der Kinder”.

Der Tippelsberg ist Gegenstand verschiedener Volkssagen.[1] Eine davon lautet: Der Riese Tippulus absolviert einst eine lange Reise. Auf dem Weg stoppte er, um seine Schuhe von Lehmklumpen zu befreien, diese ergaben den Tippelsberg. Anlehnungen an diese Sagen wurden als Landschaftselemente auf dem Berg installiert, zum Beispiel ein riesiger Fußabdruck.

Im Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010 war der Tippelsberg einer der meistbesuchten Aussichtspunkte während der Aktion SchachtZeichen. Seit Beginn 2011 wird der Tippelsberg als Panorama in der Route der Industriekultur geführt.

Ausblicke vom Tippelsberg

Mehrere Bilder haben Notizen auf Commons

Einzelnachweise

  1. Heinrich Kämpchen: Der Hünenstein. 1909 (online)
Commons: Tippelsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.