Tatra-Straßenbahn

Tatra-Straßenbahn ist die inoffizielle Bezeichnung für eine Reihe von Straßenbahn-Baureihen des ehemaligen tschechoslowakischen bzw. tschechischen Herstellers ČKD Tatra mit Sitz in Prag, die technisch auf den amerikanischen PCC-Wagen basieren. Vom Hersteller selbst wurden die Wagen als T-Reihe bezeichnet. Fahrzeuge dieses Typs kamen neben Betrieben in der ehemaligen Tschechoslowakei (ČSSR) aufgrund eines RGW-Abkommens in fast allen Ostblock-Staaten zum Einsatz, darunter der DDR, der Sowjetunion (UdSSR), Ungarn, Rumänien und Jugoslawien.

Tatra-Straßenbahnwagen in Prag

Geschichte

Der erste Straßenbahnwagen nach dem Muster des PCC-Wagens wurde als T1 1951 gefertigt.

Tatra-Trieb- und Beiwagen fahren unter anderem heute noch in den deutschen Städten Chemnitz, Cottbus, Dresden, Erfurt, Gera, Frankfurt (Oder), Gotha, Görlitz, Leipzig, Plauen, Potsdam und Zwickau, aber vor allem in Prag, Brünn, Bratislava, Stettin. Die häufigsten Varianten in Deutschland stellen die Typen T3D, T4D, KT4D und T6A2D sowie deren modernisierte Formen – teilweise auch mit Niederflur-Mittelteilen – dar. In Strausberg kommen inzwischen auch Wagen vom Typ KT8D5 sowie der Prototyp des T6C5 zum Einsatz.

Inzwischen wird die Konstruktion von der 2001 gegründeten Aliance TW weiterentwickelt, bestehend aus dem Eisenbahnreparaturwerk Krnovské opravny a strojírny s.r.o. (KOS) in Krnov (Jägerndorf) als Produktionsstätte, dem Prager Konstruktionsbüro VKV Praha s.r.o. und der Prager Vermarktungsgesellschaft Pragoimex a.s.

Baureihen

Typ Bild Baujahr Länder, in die die Wagen ausgeliefert wurden Anzahl
T11952–1958Tschechoslowakei, Polen, Sowjetunion287
T21955–1962Tschechoslowakei, Sowjetunion771
T2D1966–1968DDR117
T31960–1989Tschechoslowakei, Sowjetunion, DDR, Rumänien, Jugoslawien13991
T41967–1986Sowjetunion, DDR, Rumänien, Jugoslawien2635
T5A51972 und 1981Prototyp2
T5B61976Prototyp2
T5C51980–1984Ungarn322
T6A21985–1999Bulgarien, DDR, Ungarn256
T6A51992–1997Tschechoslowakei260
T6B51985–2000Bulgarien, Nordkorea, Sowjetunion1203
T7B51988–1993Tschechoslowakei8
T6C51998Prototyp, USA (New Orleans), seit 2003 Deutschland (Strausberger Eisenbahn)1
K11964 und 1965Prototyp2
K21966–1983Tschechoslowakei, Sowjetunion, Jugoslawien567
K5AR1970–1973Ägypten200
KT41974–1990 und 1997Sowjetunion, DDR, Jugoslawien, Nordkorea1767
KT8D51986–1999Tschechoslowakei, Nordkorea*, Sowjetunion205
RT6N11993–1997Tschechien, Polen19
RT6S1997Tschechien1
RT8D51997–1999Philippinen73

Typenbezeichnung

Die vielen verschiedenen Wagentypen, die von Tatra gebaut wurden, erhielten ein gemeinsames Kennzeichnungsschema, das im Laufe der Jahre modifiziert und ergänzt wurde. Aus dieser Ziffern-/Buchstaben-Kombination lassen sich die technischen Hauptdaten ableiten.

Fahrzeugart:

  • T = Triebwagen
  • B = Beiwagen
  • K / KT / RT = Gelenkzug

Die darauffolgende Ziffer gibt die Entwicklungsreihe an (bei Gelenkwagen „RT“ und „KT“ die Achszahl).

Das nächste Zeichen fand ab T5 bzw. KT8 Verwendung:

Die folgende Ziffer (ab T5 / KT8) bezieht sich auf die Wagenkastenbreite:

  • 2 = 2,2 m
  • 5 = 2,5 m
  • 6 = 2,6 m

Ab T2 bzw. K2 wurde die Typenbezeichnung durch weitere Großbuchstaben ergänzt, die das Einsatzland angaben (z. B. H = Ungarn, SU = Sowjetunion, D = DDR, YU = Jugoslawien). Ein angehängtes (kleines) t gibt an, dass das Fahrzeug mit Thyristorsteuerung ausgerüstet wurde.

Commons: Tatra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.