Sojus 31

Sojus 31 ist die Missionsbezeichnung für den am 26. August 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der sechste Besuch eines Sojus-Raumschiffs bei dieser Raumstation und der 50. Flug im Sojusprogramm. Sigmund Jähn flog damit im Rahmen des Interkosmos-Raumfahrtprogramms als erster Deutscher ins All. Das Raumschiff wurde von der vierten Besuchsmannschaft Saljut 6 EP-4 zur Raumstation gebracht und diente der zweiten Langzeitbesatzung Saljut 6 EO-2 zur Rückkehr.

Missionsemblem
Missionsdaten
Mission:Sojus 31
NSSDCA ID: 1978–81
Raumfahrzeug: Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A8)
Seriennummer 47
Rufzeichen: Hinflug: Ястреб (Jastreb  Habicht“)
Rückflug: Фотон („Photon“)
Masse: 6800 kg
Trägerrakete: Sojus U (GRAU-Index 11A511U)
Besatzung: 2
Start:26. August 1978, 14:51:30 UTC
Startplatz: Baikonur 1/5
Raumstation: Saljut 6
Ankopplung: 28. August 1978, 16:37:37 UTC
Abkopplung: 2. November 1978, 07:46 UTC
Landung:2. November 1978, 11:04:17 UTC
Landeplatz: 180 km SW von Dscheskasgan
Flugdauer: 67d 20h 12m 47s
Erdumkreisungen: 1069
Umlaufzeit: 88,8 min
Apogäum: 260 km
Perigäum: 197 km
Mannschaftsfoto

Waleri Bykowski und Sigmund Jähn
  Vorher / nachher  
Sojus 30
(bemannt)
Kosmos 1074
(unbemannt)
Nächste bemannte Mission:
Sojus 32

Besatzung

Startbesatzung

Bykowski war damit nach Schatalow (1971), Jelissejew (1971) und Klimuk (1978) der vierte Kosmonaut, der es auf drei Raumflüge brachte. Dieser Flug war außerdem der letzte, bei dem ein Veteran des Wostok-Programms zum Einsatz kam.

Ersatzmannschaft

Rückkehrbesatzung, gestartet mit Sojus 29

Missionsüberblick

Nachdem Bykowski und Jähn am 28. August 1978 an die Raumstation Saljut 6 angekoppelt hatten, wurden sie dort von der Stammbesatzung Kowaljonok und Iwantschenkow begrüßt. In den folgenden sieben Tagen wurden zahlreiche wissenschaftliche Experimente durchgeführt. Dazu zählten wissenschaftlich-technische Experimente mit der Multispektralkamera MKF 6 zur Erdfernerkundung, materialwissenschaftliche Experimente, Experimente zur Kristallisation, Formzüchtung und Rekristallisation sowie Züchtung eines Monokristalls, medizinische Experimente, Untersuchung der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Sprechvermögen, arbeitspsychologische Untersuchungen, Überprüfung der Hörschwelle der Stammbesatzung, biologische Experimente zum Zellwachstum in der Schwerelosigkeit und zur Verbindung von Mikroorganismen mit organischen Polymeren und anorganischen Stoffen.

Nach der Abreise von Bykowski und Jähn am 3. September blieb Sojus 31 als Rückkehrraumschiff für Kowaljonok und Iwantschenkow am hinteren Kopplungsstutzen der Saljut. Dieser Port war aber für den erwarteten Transporter Progress 4 notwendig, denn nur von dort konnte man den angelieferten Treibstoff in die Saljut-Tanks umpumpen. Also begaben sich die beiden Kosmonauten am 7. September in das Raumschiff, koppelten ab und setzten einige hundert Meter zurück. Die Bodenstation ließ Saljut 6 um eine halbe Drehung rotieren, so dass das Sojus-Raumschiff an den vorderen Port ankoppeln konnte. Dies war das erste Mal in der Geschichte der Raumfahrt, dass ein Raumschiff an einer Raumstation umkoppelte.

Am 2. November 1978 begaben sich Kowaljonok und Iwantschenkow erneut in ihr Raumschiff und kehrten zur Erde zurück.

Siehe auch

Literatur

Commons: Sojus 31 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.